Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Services
Unsere Services für Modellbau:
Ratgeber
Jeder, der schon einmal einen Quadrocopter gesteuert hat weiß, wieviel Spaß das macht. Aber nicht jeder weiß, was man beim Einsatz eines Copters oder einer Drohne alles beachten muss.
Multicopter wie Tricopter, Quadrocopter, Hexacopter oder Octocopter erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Waren die ersten Modelle noch eher etwas für Elektronik- oder Modellflugspezialisten, sind moderne Copter oder auch Drohnen mittlerweile technisch perfekt ausgereift, damit sie von jedermann spielerisch beherrschbar sind. Irgendwelche modellfliegerischen Vorkenntnisse sind nicht mehr erforderlich. Auspacken, aufladen und losfliegen ist die aktuelle Devise.
Damit das auch wirklich so kinderleicht, wie in der Werbung beschrieben, funktioniert, sorgen aufwändige Kreiselsysteme im Copter für ein absolut stabiles Flugverhalten. Ein eingebauter Kompass, sowie die Empfangsmöglichkeit von Navigationssatelliten ermöglichen es modernen Coptern zudem, autonome Flugmanöver zu absolvieren oder auch selbsttätig zum Startpunkt zurück zu finden.
Hinzu kommt, dass selbst in den einfachsten Coptern immer bessere Kameras installiert werden, die auch in der unteren Preisklasse sehr gute Luftbildaufnahmen gelingen lassen. Werden die Kameras zudem noch an stabilisierenden Gimbals montiert, schaffen selbst Hobbyfilmer geniale Flugvideos, die vor Jahren nur mit gigantischem Budget und aufwändigster Technik möglich gewesen wären.
Doch so schön die moderne Technik auch ist, gibt es doch einige wichtige Punkte, die beim Einsatz von Coptern oder Drohnen unbedingt beachtet werden müssen.
ACC / Accelleration Control | Beschleunigungsmesser, der die Geschwindigkeit in alle Richtungen misst. |
Baro | Abkürzung für Barometer oder Druckluftmessgerät. Wird verwendet, um Höhenschwankungen des Copters auszugleichen. |
FPV / First Person View | Bezeichnung für den Flug via (live), das mit einer geeigneten Videobrille oder eines Bildschirmes dargestellt wird. |
Gimbal | Kamerahaltung mit Lageausgleich. |
Gyro | Abkürzung für 3-Achsen-Gyroskop ist ein Kreiselmessgerät, das mit einer geeigneten Videobrille oder eines Bildschirmes dargestellt wird. |
LOS | Line of Sight (Sichtlinie) |
Redundanz | Doppelte Ausführung einzelner Komponenten oder Bord-Systemen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit |
RTH / Return to Home (Coming Home) | Der Copter fliegt den Homepoint an (meistens in Verbindung mit automatischer Landung). Wird oft als Sicherheitsfunktion bei Verbindungsabbruch zwischen Fernsteuerung und Flugmodell genutzt. |
RTB / Ready to bind | Ein Modell, des flugfertig aufgebaut, inklusive Empfänger verkauft und nur noch an die vorhandene Fernsteuerung gebunden werden muss. |
RTF / Ready to fly | Ein flugfertiges Modell, mit dem man sofort loslegen kann. Inklusive Akku, Empfänger und Fernsteuerung. Eine ideale Lösung für Einsteiger. |
PNP / Plug and Play | Bezeichnet Bauteile, die man nur einstecken muss und ohne weitere Konfiguration sofort funktionieren. |
Egal wie Sie Ihren Multicopter verwenden, ob rein privat oder zu gewerblichen Zwecken: Drohnen unterliegen in Österreich einer Versicherungspflicht.
Erfahren Sie wichtige Informationen zum Thema Drohnen Versicherung und die aktuelle Gesetzeslage in Österreich. Darüber hinaus fidnen Sie auch, welche Drohnen bei der Austro Control bewilligt werden müssen und wie man so rasch wie möglich eine uLFZ Bewilligung bei der Österreichischen Luftfahrtbehörde bekommt.
Multicopter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch Vorsicht: Im Betrieb gelten Luftverkehrsregeln und gesetzliche Vorschriften. Je nach Größe, Gewicht und Einsatzzweck sind sie in Klassen eingeteilt, für die dem jeweiligen Gefährdungspotenzial entsprechende Vorschriften gelten. Bei Kameraflügen, ob gewerblich oder privat, ist der Datenschutz zu beachten. Jede Abspeicherung von Videos und Fotos erfordert eine Genehmigung der Austro Control, mit der Ausnahme für Klasse: Spielzeug unter 79 Joule.
- Bewegungsenergie max. 79 Joule
- Genehmigungsfrei
- Max. Flughöhe 30 m über Grund
- Ständiger Sichtkontakt
- Haftpflichtversicherung empfohlen
- Genehmigungsfrei
- Haftpflichtversicherung erforderlich
- Max. 500 m im Umkreis
- Max. 150 m über Grund
- Ständiger Sichtkontakt
Achtung
Sobald eine Kamera mit Aufzeichnungsfunktion angebracht ist, gilt das Modell als uLFZ der ersten Kategorie und ist bewilligungspflichtig. Kameras ohne Aufzeichnungsfunktion („Live-Kameras“) sind ohne Bewilligung zulässig. Jede Abspeicherung von Videos und Fotos erfordert eine Genehmigung der Austro Control, mit Ausnahme für Klasse: Spielzeug unter 79 Joule.
- Wie Flugmodell unter 25 kg
- Zusätzliche Betriebsbewilligung des österreichischen Aeroclubs (www.aeroclub.at) erforderlich
- Kostenpflichtige Betriebsbewilligung der Austro Control erforderlich
- Gesonderte Haftpflichtversicherung erforderlich
- Kann entgeltlich bzw. gewerblich genutzt werden
- Max. 150 m über Grund
- Ständiger Sichtkontakt
Einteilung der Einsatzgebiete:
Kategorie 1: Der Betrieb erfolgt ausschließlich über unbebautem Gebiet, z. B. Felder.
Kategorie 2: Unbesiedeltes Gebiet (maximal dürfen Bauten wie Lagerhallen, Silos und dergleichen vorhanden sein)
Kategorie 3: Besiedeltes Gebiet. Betrieb der unbemannten Luftfahrzeuge darf auch über Wohnhäuser, Schulen, Geschäften und Büros erfolgen.
Kategorie 4: Hier darf auch über Städten und Ortskernen geflogen werden.