bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Gerüste für Arbeiten in größeren Höhen

Für Hausbesitzer und in vielen Branchen bleiben sie unverzichtbar – Gerüste sind überall dort im Einsatz, wo Arbeiten in größeren Höhen notwendig sind. Das können beispielsweise Tapezier- und Malerarbeiten sein, Eingriffe am Mauerwerk oder an den Decken. 

Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzbereiche hat sich eine Vielzahl an Gerüsten entwickelt. Welche Ausführungen dies sind, wann sie genutzt werden und worauf es zu achten gilt, erklärt unser Ratgeber.



Was sind Gerüste?

Unabhängig von der Ausführung dient ein Gerüst immer als Hilfskonstruktion. Mit seiner Hilfe wird eine gewünschte Arbeitshöhe unter Einhaltung der bestmöglichen Sicherheit erreicht.

Die meisten Gerüste sind zur vorübergehenden Anwendung gedacht. Sind die Arbeiten beendet, werden sie wieder abgebaut.

Mit Hauptaugenmerk auf dem Verwendungszweck werden drei Untergruppen gebildet: Die meisten Modelle sind Arbeitsgerüste, die für Fassaden- oder Dacharbeiten genutzt werden. Als Baugerüst müssen sie die Norm DIN EN 12811:2004 erfüllen.

In Abgrenzung zum Arbeitsgerüst dient ein Schutzgerüst als Absturzsicherung. Alle Arbeitsflächen in großer Höhe müssen entsprechend gesichert werden. So werden nicht nur Arbeiter vor einem Unfall bewahrt, sondern auch Passanten vor fallenden Teilen.

Die dritte Form bilden Lehrgerüste. Sie sind eine reine Hilfskonstruktion, die beispielsweise Maurer nutzen, wenn ein Bogen konstruiert werden soll. Nach den Arbeiten werden sie entfernt, da sich die Baukonstruktion selbst tragen kann.



Wie breit und hoch können Gerüste sein?

Gemäß der Norm DIN EN 12811 werden Gerüste nach Breiten- und Höhenklassen unterschieden.

Breitenklassen

Die Breitenklasse wird entsprechend der beigefügten Tabelle in verschiedene Abstufungen unterteilt. 


Höhenklassen

Die Höhenklassen kennen zwei Werte: Die Höhenklasse 1 beinhaltet alle Gerüste, deren Durchgangshöhe unter 1,90 Meter bleibt. Alles darüber fällt automatisch in die Höhenklasse 2.

Breitenklassen Breite in cm
W 06 60 - 89 
W 09 90 - 119 
W 06 120 - 149
W 06 150 - 179
W 06 180 - 219
W 06 210 - 239
W 06 240 und darüber hinaus


Welche Lastklassen gibt es bei Gerüsten?

Damit in der gewünschten Höhe sicher gearbeitet werden kann, müssen Gerüste das Gewicht der Menschen, Maschinen und sonstigen Werkzeuge tragen. Für eine sichere Einordnung sind daher Lastklassen festgelegt.

Lastklasse 1

Diese sollte nur für kurze Inspektions-tätigkeiten genutzt werden. Das Ablegen von Baumaterialien ist nicht vorgesehen.

Die Gewichtsgrenze liegt bei 0,75 kN pro Quadratmeter. Das sind circa 76 Kilogramm.

Lastklasse 2

Arbeiten wie Verputzen und Streichen sind möglich. Es sollten jedoch nur kleine Mengen an Bauteilen mitgenommen werden.

1.5 kN pro Quadratmeter, also circa 152 Kilogramm, sind zugelassen.

Lastklasse 3

Ab dieser Lastklasse können auch größere Montagearbeiten mit zwischengelagertem Material durchgeführt werden.

Pro Quadratmeter sind 2 kN zugelassen. Umgerechnet sind dies etwa 203 Kilogramm.

Lastklasse 4 - 6

Diese Lastklassen erlauben es, die Belegflächen mit mindestens 3 und max. 6 kN zu nutzen. Damit liegt das Maximalgewicht zwischen 305 kg und 611 kg. Gerüste dieser Lastenklassen fallen min. in die Breitenklasse W 09 und sind min. 90 cm breit.



Welche Materialien kommen zum Einsatz?

Die meisten Gerüste setzen auf Aluminium. Sowohl der Rahmen als auch das Zubehör wie Handlauf oder Knieleisten bestehen aus Alu, da das Material zwei Eigenschaften in sich vereint: Es ist stabil und zugleich relativ leicht.

Alu-Gerüste können vergleichsweise leicht aufgebaut werden und tragen das Gewicht zuverlässig. Darüber hinaus ist Alu wetterbeständig, was für Außenarbeiten entscheidend ist.

Seltener kommen Holz oder Kunststoffe zum Einsatz. Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist meist stabiler als Holz, jedoch weniger druckfest als Alu-Gerüste.

Beide Materialien werden nur für leichte Arbeiten empfohlen.



Wie werden Gerüste befestigt?

Die Antwort auf diese Frage fällt unterschiedlich aus, schließlich  kommt es auf die die Art des Gerüsts an. Ein kurzer Überblick:

Klassisches Standgerüst

Kommt ein Baugerüst über Tage oder Monate an derselben Stelle zum Einsatz, wird es entweder als Raumgerüst indoor oder als Fassadengerüst outdoor aufgebaut. Die Fußteile stehen fest auf dem Boden.

Das Dachgerüst

Dieses wird direkt auf den Dächern beziehungsweise an den Dachschrägen befestigt. Damit es genutzt werden kann, sind zusätzliche Außengerüste, Treppen oder Leitern notwendig, damit die Trittflächen sicher erreicht werden.

Das Hängegerüst

Diese Sonderform kommt für Gebäude mit enormer Höhe zum Einsatz. Hier sind Fußstützen nicht pragmatisch, um die Arbeitshöhe zu erreichen. Deshalb nutzt der Gerüstbau diesen anspruchsvollen Aufbau. Er ist nicht für Privatpersonen gedacht.

Praktische Module

Viele Hersteller bieten ihre Gerüste im Modulaufbau an. Die vorgefertigten Elemente erlauben ein schnelles Aufbauen – auch für fahrbare Gerüste mit zusätzlichen Auslegern und Geländern samt Knieleisten, inklusive Handläufen und Bordbrettern.

Das Fahrgerüst

Wenn Fußstützen genutzt werden sollen, der Gerüstbau allerdings nicht starr an einer Stelle arbeiten wird, sind fahrbare Modelle im Einsatz.

Ein Fahrgerüst wird auch Rollgerüst genannt, da abbremsbare Rollen verbaut sind. Ein Fahrgerüst muss daher nicht zerlegt werden, wenn sich der Einsatzbereich verschiebt.

In der Regel sind die Rollen der Fahrgerüste über Spindeln höhenverstellbar, sodass die Arbeitshöhe variiert werden kann.

Das Klappgerüst

Sind keine Fahrgerüste gefragt, gebrauchte Gerüste sollen jedoch mit wenigen Handgriffen ab- und wieder aufgebaut werden, empfehlen sich Klappgerüste.

Sie sind in der Arbeitshöhe zwar begrenzt, können durch gutes Material wie Stahl allerdings bis etwa 14 Meter genutzt werden.

Diverse Leitern

Auch sie zählen im weiteren Sinne in die Kategorie der Gerüste. In hoher Qualität können sie individuelle Arbeiten ermöglichen. Man unterscheidet eine Vielzahl an Formen: Neben der klassischen Anlegeleiter gibt es freistehende Modelle (Stehleiter) und beispielsweise Seilzugleitern. In Anlehnung an das Rollgerüst ist es auch möglich, eine Leiter mit Rollen zu versehen, um diese am Einsatzort einzuhängen und zu verschieben.