Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Klettverschlüsse - Die Natur als Vorbild

    Ob an Schuhen und Bekleidung, in der Innenausstattung von Fahrzeugen und Booten, an medizinischen Geräten oder im industriellen Bereich: Überall da, wo robuste Verschlussmittel gefragt sind, die noch dazu gegen Hitze, Kälte und Feuchtigkeit beständig sind, sind Klettverschlüsse im Einsatz. Noch dazu werden ihre Flexibilität und die unterschiedlichen Ausführungen geschätzt.    



    Anwendungsbereiche für das Klettband

    Medizin und Rettungswesen

    Manschetten am Blutdruckmessgerät, orthopädische Schuhe bei Fußbeschwerden, Bandagen, Röntgenschutzkleidung, Orthesen, Rollstühle - überall findet man Klettband, das die Arbeit von medizinischen Fachkräften und das Leben von Patienten vereinfacht


    Automobilindustrie und Luftfahrt

    Polsterbezüge und Fußmatten sicher befestigen und Kabelstränge ordnen: In unseren Autos und in Flugzeugen findet sich mehr Klettband als viele auf Anhieb vermuten würden.  


    Verpackungsindustrie

    Zum Verschließen von Transportboxen oder zur Fixierung von Paletten und Kartons eignet sich Klettband hervorragend. Der Vorteil gegenüber Klebeband ist, dass man die Boxen immer wieder öffnen und schließen kann. So lassen sie sich mehrfach verwenden und man spart Verpackungsmaterial.  


    Messebau

    Um für eine Messe alles schnell aufbauen und danach wieder leicht abbauen zu können, nutzen Messebauer gerne Klettverschluss. Beispielsweise lassen sich Trennwände miteinander verbinden/trennen oder Poster und Schilder aufhängen/abnehmen.


    Innenausstattung

    Auch Raumausstatter greifen gerne auf Klettverschluss zurück. Denn so lassen sich Bodenbeläge befestigen, Polster fixieren und Sofa- oder Stuhlbezüge vor dem Verrutschen sichern. 


    Freizeit

    Wahrscheinlich gibt es keinen Bereich, wo kein Klettverschluss zu finden ist. Egal ob Heimwerken, Basteln, Camping, Gartenarbeit oder Modellbau - die nützlichen Verschlüsse helfen ihren Anwendern überall. 


    Dies sind natürlich nur einige ausgewählte Beispiele. Wer die Augen offen hält, findet sicherlich an allen denkbaren Stellen die praktischen Schnellverschlüsse. 



    Klettverschluss-Technologien

    Hakenband und Flauschband

    Wird überwiegend als Standard-Klettband verwendet. Es hält bis zu 10'000 Zyklen (öffnen und schliessen) und ist auch waschbar. Dieses Band findet im industriellen, wie auch im privaten Bereich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.

    Pilzkopfband 

    Das Gegenstück des Pilzkopfbandes besteht aus Veloursband, Flauschband oder einem zweiten Pilzkopfband. 

    Prinzipiell zeichnen sich Klettbänder, die einseitig oder beidseitig aus Pilzkopfband bestehen, durch eine besonders hohe Haftung aus. Besonders das beidseitige Pilzkopfband ist bei Industrieanwendungen im Einsatz, da die Haltekraft bei Scher- und Zugbeanspruchung hoch ist. Das Band hält maximal bis zu 100 Zyklen (öffnen und schließen) und ist für Befestigungen gedacht, die nur selten wieder gelöst werden müssen.

    Mikrohaken

    Dieses Back to Back System ist ein Mikrohakenband, welches mit einem feinen Velours extrudiert hergestellt wird. Dieses Band eignet sich hervorragend zum Bündeln von Kabeln bzw. zum Kabelmanagement (anstelle von Kabelbindern aus Plastik). Außerdem hält es auch eine intensive Beanspruchung durch Öffnen und Schließen aus (10.000 Zyklen). Aber auch für alle anderen Anwendungen im industriellen und privaten Umfeld sind Mikrohaken geeignet. 

    Ein Vorteil: Die Verschlussfestigkeit variiert aufgrund der Anzahl an Mikrohaken. Je mehr Mikrohaken, desto höher ist die Festigkeit. 



    Klettverschlüsse zum Befestigen und Fixieren

    Klettverschlüsse sind praktisch in der Handhabung, weil man Gegenstände ganz einfach und ohne Werkzeug befestigen und immer wieder lösen kann. So lassen sich Löcher in Wänden durch Schrauben oder Nägel sowie Klebereste von Klebeband vermeiden.

    Anwendungsbeispiele: Befestigungen mit Klett



    Klettverschlüsse zum Bündeln

    Mit einem Klettband kann man nicht nur dünne Kabel bündeln und damit für Ordnung sorgen, sondern beispielsweise auch schwere Dinge wie Rohre oder Stangen fest zusammen halten. Der Einsatz von Klettverschlüssen ist selbst im Garten sehr praktisch.

    Anwendungsbeispiele: Ordnung schaffen mit Klett



    Klettverschlüsse zum Kennzeichnen

    Kennzeichnung ist das A und O der Ordnung. Egal ob Schlüssel, Kabel oder Ladegeräte: Klettverschlüsse mit einem beschriftetem Schild erleichtern die Zuordnung im Büro und zu Hause. Ein weiterer Vorteil: Die Kennzeichnung lässt sich beliebig oft austauschen, sodass das Klettband lange Zeit und flexibel einsetzbar ist.  

    Anwendungsbeispiele: Kennzeichnung mit Klett



    Weitere Klettbänder

    Klettpunkte

    Klettpunkte sind Klettverschlüsse in runder Form. Diese finden sich beispielsweise als Verschluss für Mappen, Faltschachteln und für andere Anwendungsbereiche in der Verpackungsindustrie. Die Klettpunkte gibt es in der Regel mit einem Flausch- und einem Haftteil zu kaufen. 

    Klettverschluss-Sets

    Kennzeichnen, Bündeln, Fixieren oder Befestigen: In einem Klett-Koffer ist stets das richtige Klettband dabei. Ideal für Vielnutzer in Haus und Garten sowie im industriellen oder gewerblichen Bereich. 



    FAQ: Die häufigsten Fragen zu Klettbändern

    Wie funktioniert der Klettverschluss? 

    Ein weiteres Beispiel, dass uns die Natur ein perfekt funktionierendes System liefert. Das Prinzip des Klettverschlusses entspricht nämlich dem von Klettfrüchten, die man bei einem Spaziergang durchs hohe Gras hin und wieder an seiner Kleidung oder im Hundefell klebend findet. Der Schweizer Ingenieur Georges de Mestral legte die Klettfrüchte unter das Mikroskop und sah, dass sie kleine, elastische Häkchen hatten. Diese waren so stark, dass sie auch bei Entfernen von der Kleidung oder den Hundehaaren nicht zerstört wurden. Aus dieser Entdeckung entwickelte der Ingenieur einen textilen Klettverschluss, der unter dem Namen Velcro vermarktet wurde. 

    In der ursprünglichen Form besteht das Klettband aus zwei gewebten Chemiefaserstreifen. Ein Streifen besitzt flexible Häkchen, der andere Streifen Schlaufen. Werden beide Streifen aufeinander gepresst, entsteht der Verschluss, den man kennt und der sich dutzende Male zügig öffnen und wieder schließen lässt. Typischerweise bestehen die Klettbänder aus Polyamid, Polyester oder Polyolefin-Fasern. 

    Ob sie für den praktischen Einsatz geeignet sind, stellt eine Prüfung nach DIN EN 12242:1999 fest. Diese testet Zugscherfestigkeit, Zugfestigkeit (Stirnabreißfestigkeit) und Schälwiderstand. 


    Wie halten Klettverschlüsse wieder?

    Der Nachteil eines Klettverschlusses ist, dass nicht nur das Gegenstück haften bleibt, sondern auch gerne Fussel, kleine Fäden oder feine Schmutz- und Staubpartikel. Darüber hinaus können sich die Haken nach einer gewissen Zeit verbiegen. Das verringert die Haftung der beiden Bänder. Um diese wieder zu verbessern, empfiehlt sich folgendes:

    • Fussel und Fäden herausziehen: Das funktioniert am besten mit Nadel, Pinzette, Drahtbürste oder einem starken Klebeband.
    • Schmutz und Staub entfernen: Klettband mit Shampoo und Wasser einreiben und den Schmutz mit einer feinen Bürste herausstreichen. Dazu eignet sich auch eine Zahnbürste mit harten Borsten. 
    • Widerhaken aufrichten: Ganz vorsichtig mit der stumpfen Seite eines Messers oder einem anderen harten Gegenstand über die Häkchen fahren. 

    Wie werden Klettverschlüsse an anderen Materialien befestigt?

    Hier gibt es abhängig vom Anwendungsfall verschiedene Möglichkeiten:

    • Selbstklebend, beispielsweise dank Acrylat oder Hotmelt, für einen festen Untergrund wie Kunststoff oder Holz. 
    • Aufnähen oder annähen auf weichen Materialien und Stoffen. Dabei wählt man am besten ein Klettband, das nicht selbstklebend ist. 
    • Anschrauben für einen festen Untergrund wie Holzleisten, Wänden, Spanplatten, Glasfasergewebe.