Was ist ein Schaltschrank?
Schaltschränke sind robuste Gehäuse, die zum Schutz von elektrischen
oder elektronischen Komponenten und Schaltanlagen verwendet werden.
Schaltschränke schützen die empfindliche Elektronik vor allem vor
Wasser-, Staub- und Hitzeeinwirkungen, aber auch vor Vandalismus durch
Unbefugte. Je nach Anwendungsbereich unterscheiden sich Größe,
Material und auch die erforderliche IP-Schutz-Norm des Schaltschrankes.
In der Regel unterscheidet man bei der Bauart zwischen
Standschränken, Anreihschränken, und Kompakt-Schaltschränken. Während
Stand-Schaltschränke gemäß dem Namen fest auf dem Boden stehen, sind
Kompaktschränke Wandgehäuse, die mit einer Stahlkonstruktion an der
Wand montiert werden.
Anreih-Schaltschränke sind eine besondere Form von Standschränken.
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie modular aufgebaut sind. Das
heißt, sie bestehen aus Einzelelementen, die je nach Bedarf verbunden
und erweitert werden können. Damit eignen sie sich beispielsweise
perfekt zur internen Verlegung von elektrischen Kabeln.
Was muss ich beim Kauf beachten?
Die Größe - Die Standardausführungen von Stand- und
Anreihschränken haben in etwa eine Höhe zwischen 1.60 und 2.20 Meter.
Kompakt-Schaltschränke sind im Maß deutlich kleiner und schon von 20
bis 140 Zentimetern erhältlich.
Das Gewicht - Das Gewicht eines Schaltschrankes richtet sich
natürlich nach Größe und Material und sollte vor allem bei
wandmontierten Varianten berücksichtigt werden, da es sehr stark
variieren kann. Kleinere Ausführungen sind schon ab unter 4 Kilogramm
verfügbar, während die großen Schaltschränke auch über 200 Kilogramm
auf die Waage bringen können.
Neben Maßen und Gewicht ist das Material für das Gehäuse des
Schaltschranks eines der wichtigsten Kaufkriterien. Hier sollte man
sehr genau auf den Anwendungsbereich und die Außeneinwirkungen
schauen, denen das Gehäuse im Betrieb ausgesetzt sein wird.
Für den Standard Indoor-Schaltschrank ist zum Beispiel
pulverbeschichtetes Stahlblech völlig ausreichend. An der freien Luft
jedoch, wo Sonneneinfall, Regen und verstärkte Korrosion auftreten,
sollte man sich eher auf robustere Edelstahl-Schränke verlassen.
Alternativ kann man seinen Schaltschrankes auch zusätzlich durch
Zubehör wie Regenhauben
oder
Staubschutzleisten schützen.
Auch die Branche, in der der Schaltschrank genutzt wird spielt eine
Rolle. Überall wo starke Chemikalien oder Reinigungsmittel eingesetzt
werden, wie zum Beispiel in der Lebensmittelverarbeitung geben
Edelstahl-Schränke die größtmögliche Sicherheit. In diesen
Einsatzgebieten ist es aufgrund der korrosiven Umgebung zudem oft
ratsam, unlackierte Modelle zu erwerben, um die Langlebigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Wer auf der Suche nach einem Schaltschrank ist, stolpert unweigerlich
über die sogenannten IP-Normen und eventuell auch über die UL-Norm.
Letztere ist eine Richtlinie für den Gebrauch in den USA und Kanada.
Deshalb konzentrieren wir uns auf die in Deutschland gültige IP-Norm
nach DIN EN 60529.
IP steht für International Protection und die Norm gilt für Geräte,
die nicht bei allen Umwelteinflüssen eingesetzt werden dürfen. Die
pflichtmäßige Kennzeichnung besteht aus zwei Ziffern. Die erste Stelle
bezeichnet den sogenannten Fremdkörperschutz und bewegt sich auf einer
Skala von 1 - 6, die zweite stellt den Wasserschutz dar und wird mit 1
- 9 gekennzeichnet.
Normen die häufig vorkommen sind beispielsweise IP54 oder IP66.
Erstere sind staub- und spritzwassergeschützt, letztere komplett
staubdicht und widersteht auch Strahlwasser, das aus Düsen abgespritzt
wird. Die genauen Bedeutungen der einzelnen Ziffern finden Sie hier.
Beim Wasserschutz gilt zudem zu beachten, dass während die
Schaltschränke der Stufen 5 und 6 explizit gegen Strahlwasser, also
aus einer Düse abgespritzes Wasser geschützt sind, dies bei 7 und 8
nicht automatisch mit eingeschlossen ist. Ist beides gewährleistet,
wird dies in der Regel mit einer Doppelbezeichnung wie zum Beispiel
"IPx5/IPx8" angezeigt.
Welche Komponenten gibt es für Schaltschränke?
Wenn das Gehäuse ausgewählt wurde, sollte man sich natürlich auch
Gedanken über das Innere des Schaltschrankes machen. Auch hier kann
mit vormontierten oder mit Hilfe von Montageschienen
später einbaubaren Komponenten individuell auf die Bedürfnisse eines
Betriebs eingegangen werden.
Je nach Anwendungsbereich sollte man sich beispielsweise überlegen,
ob der Schaltkasten zum Beispiel durch Austrittsfilter
belüftet oder auch gekühlt werden sollte. Schaltschrankheizungen
und -thermostate können zudem in ungeheizten Räumen die Bildung von
Kondenswasser verhindern und die Temperatur im Inneren konstant halten.
Braucht mein Schaltschrank eine Beleuchtung
oder soll eine Wand ein Sichtfenster
aus Acrylglas enthalten? Soll der Zugang zur Schaltanlage für
alle möglich sein, oder sorge ich mit einem abschließbaren
Griff mit Sicherheitszylinder für mehr Sicherheit vor unbefugtem
Benutzen? Der Individualisierung sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Eine vollständige Übersicht über unser Gehäuse-ZubehöR finden
Sie hier.