Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Smart Home Sicherheit: Lassen Sie ungebetenen Gästen keine Chance

    Einbrecher sind nicht die einzige Gefahr für private Haushalte. Smart-Home-Technik kann Rauch und Feuer erkennen, vor auslaufendem Wasser warnen oder ein unsichtbarer Schutzengel für ältere Bewohner sein. Fünf Fallbeispiele aus der Praxis finden Sie in unserem Ratgeber.

    Einbruchschutz und Gefahrenabwehr für Ihr Zuhause

    Einbruchschutz muss sich nicht auf einbruchhemmende Türen und Fenster beschränken. Intelligent vernetzte und per App steuerbare Sicherheitstechnik schützt Ihr Haus, schreckt ungebetene Besucher ab und bietet bei Einbruch, Feuer oder sonstigen Gefahren rasche Hilfe. Ob Teillösung wie smarte Video-Türsprechanlage mit Bildübertragung auf Ihr Smartphone oder modulare elektronische Rundum-Überwachung für Wohnungen und Häuser: Die schlauen Systeme ergänzen die mechanische Gebäudeabsicherung und passen sich flexibel an die Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten der Bewohner an.

    Die Vielfalt smarter Security-Systeme beginnt bei der Zugangskontrolle durch vernetzte Türschlösser und WLAN-Türspione. Sie setzt sich fort über die Innenraumüberwachung mit kabellosen Bewegungsmeldern und dem Außenhautschutz (= Überwachung der Zugangsmöglichkeiten ins Gebäude) über Tür-/Fensterkontakte sowie Glasbruchsensoren. Eine ergänzende Videoüberwachung mit Live-Bildübertragung auf Ihr Handy ermöglicht Kontrolle auch von unterwegs.

    Die optimale Ausstattung von Wohnungen und Häusern mit smarter Sicherungstechnik hängt von Ihrer Wohnform und davon ab, was genau geschützt werden soll: Eingangstüre, Fenster und Balkontüren oder alle Zugänge. Beim Kombinieren smarter Geräte zu individuellen Sicherheitslösungen sind Sie nicht auf die Anforderungen an eine klassische Alarmanlage festgelegt. Die folgenden Fallbeispiele zeigen, wie Sie von Smart Home Sicherheit profitieren können.


    Günstige Innenraumüberwachung für eine Wohnung

    Ausgangslage: Die 90 qm große Wohnung mit drei Zimmern und Balkon zur Miete liegt im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Der Zugang zur Wohnung erfolgt über eine Wohnungstür zum Treppenhaus. Der Balkon ist rückseitig über das Dach der Garage erreichbar. Zudem könnte ein durchschnittlich begabter Kletterer über die Mauer zum Nachbargrundstück die Seitenfenster erreichen. Der Mieter wünscht sich als Einbruchschutz eine smarte Alarmierung am Handy zum günstigen Preis. Der Vermieter verbietet Änderungen aller Art.

    Lösung: Hochempfindliche Bewegungsmelder sind im Zusammenspiel mit einer smarten Funk-Alarmzentrale eine gute und kostengünstige Einsteigerlösung zur Gebäudeüberwachung. Bei der Innenraumüberwachung (Fallenüberwachung) werden die Bereiche im Inneren von Wohnungen und Häusern mit kabellosen Infrarot-Bewegungsmeldern ausgestattet, die Einbrecher mit hoher Wahrscheinlichkeit durchqueren – in der Regel handelt es sich dabei um Flure und Treppenhäuser. Abhängig von den baulichen Gegebenheiten genügen meist wenige Melder, etwa auf beiden Seiten des Flurs. Die Sensoren arbeiten mit langlebigen Batterien. Eine solche Anlage schützt die Räume, wenn niemand zu Hause ist.

    Die einfache und saubere Montage ohne Kabel erledigen Sie problemlos selbst. Die Alarmkomponenten sind drahtlos über Funk verbunden und fügen sich unauffällig ins Wohnambiente ein.

    Die Alarmzentrale bildet das Zentrum der Funkanlage und wird mit dem WLAN-Router verbunden. Sie verarbeitet die Signale der Bewegungssensoren, prüft ihren Status sowie Batteriestand und reagiert im Falle eines Falles nach den vom Besitzer festgelegten Regeln. Als Fernsteuerung dienen Ihr Smartphone, handliche Funksender und Tastenfelder. Die Alarmierung erfolgt wahlweise per weithin hörbarer Außensirene, Innenraumsirene und auf dem Handy.

    Komplettschutz durch Funk-Alarmanlagen mit Videokameras

    Ausgangslage: Ein Einfamilienhaus soll nachträglich mit einer Alarmanlage so gesichert werden, dass Einbrecher überhaupt nicht ins Gebäude eindringen. In einer späteren Ausbaustufe ist Videoüberwachung erwünscht.

    Lösung: Der Schutz der Außenhaut von Häusern durch ein smartes Funk-Alarmsystem schlägt Langfinger durch Alarmsirenen in die Flucht, noch bevor sie ins Gebäudeinnere vorgedrungen sind.

    Bei der Außenhautüberwachung statten Sie Türen, Fenster und Luken mit Funkkontakten aus. Die Sensoren erkennen, wenn Zugänge geöffnet werden oder Glas zu Bruch geht. Bewohner und Haustiere können sich im abgesicherten Zustand in allen Räumen bewegen, ohne dass es zu einem Fehlalarm kommt. Für den manuellen Alarm in Notsituationen gibt es Handsender.

    Durch die Kombination der Außenhautüberwachung mit einer zusätzlichen Innenraumüberwachung über Funk-Bewegungsmelder, beispielsweise in Kellerräumen oder im Dachgeschoss, profitieren Sie von den Vorteilen beider Verfahren.

    Bei der Überprüfung, ob es sich wirklich um einen Einbruch handelt, leisten Videokameras wertvolle Dienste. Sie übertragen Live-Bilder auf das Smartphone der alarmierten Bewohner und helfen durch Aufzeichnungen, die Täter zu identifizieren.

    Die Signale der Sensoren und Kameras laufen in der Funk-Alarmzentrale mit WLAN-Verbindung zusammen. Sie steuert im Alarmfall die Sirenen und informiert parallel dazu die Bewohner am Handy oder über einen automatisierten Telefonanruf. Bedient wird das System über Tastenfelder im Eingangsbereich, Handsender und per App. Zum smarten Gesamtsystem wird die Anlage durch Rauch- und CO-Melder sowie Aktoren zum Öffnen und Schließen von Rollläden und Jalousien.

    Mit individuellen Aktionen erkennen Smart-Home-Alarmlösungen auch abstraktere Gefahren: Wurde beispielsweise um 10 Uhr das Licht in der Wohnung der Großeltern noch nicht eingeschaltet, kann eine Kurzmitteilung an die Kinder geschickt werden.


    Einlasskontrolle durch smarte Türwächter

    Ausgangslage: Kinder mit vergessenen Schlüsseln, wartende Freunde vor der Tür oder Nachbarn, die nach der Katze sehen sollen: Die vierköpfige Familie wünscht sich eine Lösung für die Hauseingangstür, die mit ihrem dynamischen Lebensrhythmus Schritt hält.

    Lösung: Smarte Videosprechanlagen, vernetzte Türspione und digitale Türschlösser stehen über den heimischen WLAN-Router mit dem Smartphone in Verbindung. Betätigt ein Besucher die Klingel, wird das Bildsignal verschlüsselt auf die Mobiltelefone der Hausbewohner übertragen. Sie sehen vom Sofa, Bett, Garten oder von der Terrasse aus, wer vor der Tür steht. Durch Gegensprechen können Sie sich mit der Person unterhalten und etwa den Paketboten an die Nachbarn verweisen. Die Einlasskontrolle und Türkommunikation am Smartphone ist für Personen mit Bewegungseinschränkung sinnvoll und praktisch, wenn Sie weiter entfernt sind, etwa bei der Arbeit oder im Sportstudio.

    Gegen verlorene oder vergessene Schlüssel helfen Smartlocks. Die motorbetriebenen Schlösser ergänzen die vernetzte Videoklingel. Sie öffnen und schließen per Funksignal und lassen sich leicht an vorhandenen Türschlössern nachrüsten. Eine Fernbedienung, ein Tastenfeld oder das Smartphone ersetzen den Schlüssel. Der Besitzer legt fest, welche Familienmitglieder Zugang haben sollen. Gäste, Handwerker oder hilfsbereite Nachbarn erhalten eine temporäre Berechtigung.

    Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch die Kombination mit vernetzten Sicherheitskameras mit Gesichtserkennung. Diese melden unbekannte Personen und auf Wunsch auch vertraute Gesichter. Per Handy-Benachrichtigung oder Live-Videostream wissen Sie, ob die Kinder gut nach Hause gekommen sind und auch ansonsten alles in Ordnung ist. Outdoor-Modelle für den Außenbereich informieren frühzeitig, sobald jemand das Grundstück betritt. Mit Indoor-Kameras behalten Sie Besucher im Auge, wenn Sie nicht da sind.


    Der vernetzte Rauchmelder als Lebensretter

    Ausgangslage: Die 75 qm großen Wohnung ist bislang mit zwei konventionellen Einzelrauchmeldern ausgestattet. Im Fall eines Wohnungsbrands möchten die Bewohner unverzüglich reagieren können. Deshalb sollen die alten Modelle durch Rauchmelder ersetzt werden, die beim Erkennen eines Brandherds sofort gemeinsam Alarm schlagen und auch am Smartphone warnen.

    Lösung: Für einen höherwertigen Sicherheitsstandard sind intelligent vernetzte Smart-Home-Rauchmelder geeignet. Sie warnen Bewohner und Nachbarn etwa im Fall eines Schwelbrands oder Flammen frühzeitig. So können sich anwesende Personen in Sicherheit bringen und die Feuerwehr verständigen.

    Erkennt der Sensor eines smarten Melders Rauch, kann er die Stärke der Rauchschwaden ermitteln und entsprechend reagieren. Kokelt eine Scheibe Brot im Toaster, gibt es eine Sprachausgabe an allen Rauchmeldern, damit der Hausherr weitere Schäden vermeiden kann. Bricht ein Brand aus, schlägt der Melder unüberhörbar auf allen Stockwerken Alarm – selbst wenn die Räume weiter entfernt sind. Auf hinterlegten Smartphones und Tablets erfolgt eine Sofort-Brandalarmierung.

    Weitere Vorteile ergeben sich im Zusammenspiel mit Smart-Home-Zentralen. Diese können Rollläden öffnen, das Türschloss entriegeln und das Licht auf dem Fluchtweg ins Freie einschalten.

    Ähnlich intelligent vernetzt sind Wassermelder oder CO2-Melder zur Messung der CO-Konzentration in der Luft. Diese Geräte schlagen bei Problemen mit der Gasheizung oder dem Kamin an oder erkennen mangelnde Sauerstoffsättigung im Heizungskeller.


    Weitere Smart Home Anwendungsbereiche entdecken