bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

XLR-Kabel » Übertragung analoger und digitaler Audiosignale

XLR-Kabel sind Steckverbinder, die eine symmetrische Übertragung von analogen und digitalen Audiosignalen ermöglichen und in der professionellen Veranstaltungstechnik gang und gebe sind. Sie werden für den Anschluss von Lautsprechern, Mikrofonen und Instrumenten genutzt, kommen aber auch in der Lichttechnik zum Einsatz. Was XLR-Kabel konkret auszeichnet und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 



Was sind XLR-Kabel?

XLR-Kabel haben sich als Audio-Standard in der professionellen Tontechnik und im Veranstaltungsmanagement etabliert. Sie dienen vorrangig als Verbinder für Audio- und Videogeräte. So werden etwa XLR-Mikrofonkabel, XLR-Instrumentenkabel und XLR-Lautsprecherkabel verwendet, um Mikrofone, Instrumente und Lautsprecher beispielsweise an ein DJ-Mischpult oder eine PA-Anlage anzuschließen. Daneben kommen XLR-Kabel in der Lichttechnik für den Anschluss von Scheinwerfern und anderen Beleuchtungsmaschinen zum Einsatz, indem sie DMX-Signale (DMX = Digital Multiplex) übertragen.

Charakteristisch für XLR-Kabel ist eine symmetrische Datenübertragung. Diese wird mithilfe von zwei signalführenden Drähten realisiert. Ein Draht transferiert das ursprüngliche Signal (hot), der andere Draht das phasenverkehrte bzw. invertierte Signal (cold). Auf beiden Übertragungswegen entsteht ein Rauschen, und zwar ein positives und ein negatives. Indem die Signale am Ende des Kabels wieder zusammengeführt werden, heben sich das positive und negative Rauschen gegenseitig auf. XLR-Kabel ermöglichen demzufolge eine weitgehend störungsfreie Signalübertragung, bei der selbst große Entfernungen von bis zu 200 m ohne Qualitätsverlust überwunden werden können.

XLR-Kabel sind einfach zu installieren und können problemlos verlängert werden. XLR-Stecker sind anders als Klinkenstecker verriegelbar und rutschen somit nicht aus der Buchse heraus. XLR-Mikrofonkabel bieten außerdem den Vorteil, dass sie eine Phantomspeisung für das Mikrofon ermöglichen. Dadurch benötigt das Mikro keine externe Stromversorgung sondern bezieht die notwendige Energie über das XLR-Kabel. Eine XLR-Verbindung ist grundsätzlich recht robust, allerdings sind XLR-Stecker und -Buchsen verhältnismäßig groß. Aus diesem Grund sind sie für kompakte Geräte wenig geeignet. Als Alternative sind Mini-XLR-Kabel erhältlich, deren Stecker jedoch nicht genormt sind.



XLR-Stecker und -Buchsen im Überblick

Symmetrische XLR-Kabel, beispielsweise Mikrofonkabel, sind standardmäßig an einem Ende mit einem XLR-Stecker und am anderen Ende mit einer XLR-Buchse ausgestattet. Den Stecker erkennen Sie an herausragenden Stiften beziehungsweise Polen. Die Buchse ist mit einer Steckdose vergleichbar, die für die Stifte des XLR-Steckers passend ist. 

Die XLR-Stecker werden alternativ als männliche Ausführung (XLR male) und die Buchsen als weibliche Gegenstücke (XLR female oder XLR-Kupplung) bezeichnet. Ein Stecker passt nur in eine Buchse und umgekehrt. 

Im Bereich der Tontechnik sind 3-polige XLR-Stecker und -Buchsen für Audio- und Mikrofonkabel zur Übertragung von Stereosignalen Standard. Die Belegung der Stifte ist genormt. Pol Nummer 1 ist immer mit der Abschirmung, Pol Nummer 2 mit dem Plus-Signal und Pol Nummer 3 mit dem Minus-Signal belegt. Der Pol für das Plus-Signal heißt auch hot oder Line, der Pol für das Minus-Signal cold oder Return.

Ebenso standardisiert ist die Belegung der Ein- und Ausgänge für XLR-Kabel, die in der Tontechnik verwendet werden. Die Ausgänge, zum Beispiel am Lautsprecher oder am Mikrofon, sind Stecker (und somit male), während die Eingänge, zum Beispiel am Mischpult, als Buchsen (und somit female) realisiert sind. 

5-polige XLR-Kabel verfügen jeweils über einen weiteren Pol für ein Plus- und ein Minus-Signal. Sie kommen in der Lichttechnik zum Einsatz und übernehmen die Funktion von DMX-Kabeln, wobei auch 3-polige XLR-Kabel für Lichtsysteme genutzt werden können. 4-polige XLR-Kabel sind seltener anzutreffen. Sie werden für den Anschluss von Videokameras genutzt und können selbige mit Strom versorgen. 7-polige XLR-Kabel haben feine Stifte und sind daher empfindlicher. Sie werden vorrangig als Mikrofonkabel verwendet



Adapter für XLR-Kabel

Komponenten der Audiotechnik sind nicht immer mit XLR-Anschlüssen ausgestattet. Stattdessen werden sie häufig per Klinkenkabel angebunden.

Besonders vorteilhaft sind Geräte mit Kombibuchsen, die sowohl XLR-Stecker als auch Klinkenstecker aufnehmen können. In der Mitte solcher Buchsen befindet sich die entsprechende Aussparung für die Klinke. 

Steht keine Kombibuchse zur Verfügung, können Sie einen Adapter oder ein Adapterkabel von XLR auf Klinke nutzen. Es gibt auch Adapter von XLR male auf XLR male (Stecker auf Stecker) oder XLR female auf XLR female (Buchse auf Buchse). Ebenso finden Sie XLR-Kabel als Adapterkabel mit zwei Steckern oder zwei Buchsen. 

Als Y-Kabel werden Adapterkabel bezeichnet, die an dem einen Ende einen Stecker oder eine Buchse besitzen, an dem weiteren Ende zwei Stecker oder Buchsen. Dabei kann es sich um XLR- oder Klinkenstecker handeln. Mögliche Varianten sind zum Beispiel eine XLR-Buchse auf zwei XLR-Stecker oder zwei XLR-Stecker auf einen Klinkenstecker. 



Kaufkriterien für XLR-Kabel – worauf kommt es an?

XLR-Kabel können für Geräte verwendet werden, die eine maximale Leistung von 100 Watt erreichen. Für Geräte mit höherer Leistung sind sie nicht geeignet, da die Spannung gefährlich werden könnte. 

Wenngleich XLR-Kabel Signale über weite Entfernungen übertragen können, sollte die Länge möglichst passend gewählt werden. So verhindern Sie, dass das Kabel zur Stolperfalle wird. Für den Anschluss an eine haushaltsübliche Stereoanlage ist eine Kabellänge von 3 m im Regelfall ausreichend. Für die professionelle Verwendung auf der Bühne sollten es dagegen 10 m oder mehr sein. Die übliche Länge für XLR-Kabel in der Veranstaltungsbranche beträgt 25 m.

Bei der Auswahl eines geeigneten XLR-Kabels gilt es außerdem, die Anzahl der Pole zu berücksichtigen. 3-polige XLR-Kabel werden standardmäßig als Audio-Kabel und für einfache Geräte der Lichttechnik verwendet. 5-polige Ausführungen dienen dagegen als DMX-Kabel für höherwertige Beleuchtungsmaschinen. 4-polige Kabel sind dem Anschluss von Videokameras vorbehalten, während 7-polige Kabel vor allem in Verbindung mit Mikrofonen genutzt werden.

Wenn Sie ein XLR-Kabel als Adapter nutzen, ist es wichtig, darauf zu achten, ob es sich jeweils um Stecker oder Buchsen beziehungsweise um male oder female Anschlüsse handelt. 



Unser Praxistipp: Farbige XLR-Kabel zur besseren Zuordnung

XLR-Kabel sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Das ermöglicht eine einfachere Unterscheidung und Zuordnung der jeweiligen Kabel und eine optimale Organisation. So können Mikrofonkabel beispielsweise eine andere Farbe erhalten als Instrumentenkabel oder Lichtkabel. Es kann auch sinnvoll sein, Farben nach der Kabellänge zu vergeben. 



FAQ – häufig gestellte Fragen zu XLR-Kabeln

Wofür steht die Abkürzung XLR?

Die Bezeichnung XLR ist von der Belegung der Pole eines 3-poligen XLR-Kabels abgeleitet. X steht für den Masse-Pol, L für den Pol, der mit dem Plus-Signal (Line) belegt ist, und R für den Pol mit dem Minus-Signal (Return). 
 

Können XLR-Kabel für eine HiFi-Anlage verwendet werden?

Ja, allerdings sind XLR-Kabel als Verbinder nur dann sinnvoll, wenn es sich um hochwertige HiFi-Komponenten handelt, die Audiodaten symmetrisch übertragen können. Die meisten Standard-HiFi-Geräte bieten nur Audio-Anschlüsse für USB-, Cinch- oder Klinkenstecker. 
 

Gibt es ISO-zertifizierte XLR-Kabel?

Ja. Vor allem in der Veranstaltungstechnik werden ISO-zertifizierte XLR-Kabel verwendet, um eine einwandfreie Datenübertragung sicherzustellen.