Aufnahmeequipment für Youtuber, Podcaster und Content Creator

Content Creator überzeugen mit attraktivem, unterhaltsamen und informativen Auftreten und Inhalten, dabei ist das richtige Aufnahmeequipment unerlässlich.

  

1. Licht an

Die Lichtintensität von natürlichem Licht ist sehr wechselhaft und somit für qualitativ Bilder und Videos sehr unberechenbar, denn um hochwertiges Contentmaterial aufzunehmen, braucht es viel mehr Licht als gedacht. Mit externen Lichtquellen lassen sich Motive gezielt in Szene setzen.

Die höhenverstellbare LED-Ringleuchte von Hama kombiniert Smartphonehalterung, Bluetooth-Fernauslöser und Beleuchtung für perfekt abgestimmte Videos oder Selfies. Für eine gleichmässige Ausleuchtung sorgt die Regulierung der Farbtemperatur als auch der Lichtintensität.

  

2. Film ab

Vlogger, Blogger, Influencer, Youtuber ohne Kamera? Je nachdem was für Content gefilmt wird, ist vom Smartphone, über eine Webcam bis zur 4k-fähigen-Systemkamera alles nötig. Schwebe-
stative oder Gimbal eignen sich hervorragend für bewegte Handaufnahmen. Gimbals gleichen

mit Gewichten oder einem kleinen integrierten Motor jede Bewegung aus. Einfacher gebaut und günstiger sind Stative. Damit entstehen verwacklungsfrei Bilder und Videos aus originellen Perspektiven. Stative eigenen sich deswegen ideal für längere Standaufnahmen.

  

3. Aufnehmen

Heute erzählen wir uns keine Geschichten mehr vor dem Lagerfeuer, sondern lassen uns beim Joggen, Putz, Pendeln oder Staubsaugen von Podcasts berieseln. Genau so einfach wie das Abhören eines Podcast ist es, ein solcher zu erstellen.

Das wesentliche Aufnahmeequipment für Podcaster reduziert sich auf Mikrofon und Computer. In der Handhabung ist es am einfachsten ein USB-Mikrofon zu verwenden. Audio-Interfaces verwandeln analoge Audiosignale, wie unsere Stimme, in ein digitales Signal für den Computer.

  

4. Speichern

Was gehört zum wertvollsten Aufnahmeequipment jedes Content Creator? Genügend Speicher-
möglichkeiten für den wertvollen Content. Wenn der Speicherplatz erschöpft ist, ist es zwar nicht möglich, den Speicher zu erweitern, aber der Platz kann wieder freigegeben werden.

Wer seine Inhalte nicht in einer Cloud speicher mag, setzt auf eine externe Festplatte. Wer dabei auf Schnelligkeit setzt, der sollte seine Programme und Inhalte auf SSD speichern, wer jedoch auf deutlich viel mehr Speichervolumen Wert legt, der kommt um eine HDD nicht herum.

  

5. Abmischen und Streaming

Der Content ist erstellt und gespeichert, jetzt gilt es die Inhalte hochzuladen und weiter zu verarbeiten. USB-Hubs sind dabei wertvolle Unterstützer. Der Vorteil: Durch die Mehrfach-
anschlüsse, verlieren Sie weniger Zeit mit dem Tauschen von Kabeln. Mit einem Mischpult lassen

sich verschiedene Bild-, Videodatein und Audioaufnahmen zusammenführen. Ein Game-Capture wandelten Bild- und Tonsignale einer Spielekonsole oder eines Computers weitgehend verlustfrei in einen Videostream, der als Datei gespeichert oder ins Netz übertragen werden kann.

  

6. Energie

Powerbanks sind das Coffein für das gesamte Aufnahmeequipment von Content Creatorn. Sie sind die mobilen Stromtankstellen, Retter in der Not und dabei praktische Alltagsbegleiter. Auf was sollte man dabei am meisten achten? Wenn sie unterwegs als Notreserve dienen soll,

bietet sich eine kompakte und mobile Variante an. Bei den grösseren Varianten steht die Kapazität im Vordergrund. Im Gegenzug können diese Modelle Akkus gleich mehrfach vollladen. Perfekt für längere Zeiten unterwegs in denen nicht immer eine Steckdose in der Nähe ist.

Entdecke unseren Blog-Beitrag zu diesem Thema:

7 Tipps wie du zum Streamer wirst und dauerhaften Erfolg hast 

Du willst mit eigenen Streams auf Twitch, YouTube oder Instagram durchstarten? In diesem Artikel erklären wir dir, was es für eine Karriere als Streamer braucht – und worauf du achten musst, wenn du deine Erfolgschancen nachhaltig erhöhen möchtest. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!