Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Die Sendersignale (li) werden mit Dach- oder Zimmerantennen empfangen.
Scharf, kontrastreich, einfach und günstig. Wer fernsehen möchte, hat prinzipiell vier Möglichkeiten. Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, Internetfernsehen (IPTV) oder Antennenfernsehen. Die ersten drei Möglichkeiten gehen mit einem größeren technischen und finanziellen Aufwand einher.
Antennenfernsehen bietet die vergleichsweise einfache, schnelle und günstige Lösung. Sie brauchen keine Satellitenschüsseln, Kabelanschlüsse oder Internetverbindungen. Die Daten werden über terrestrischen Funk (DVB-T: Digital Video Broadcasting – Terrestrial) empfangen. Dazu reicht bereits eine einfache Zimmer-, Dach- oder Außenantenne aus, um das DVB-T-Signal für hochauflösendes fernsehen (HDTV) zu empfangen.
Mit DVB-T2 sind über Antenne empfangene Programme hochauflösend.
Bisher war Antennenfernsehen nicht unbedingt für seine hohe Bildqualität bekannt. Gerade bei modernen und hochauflösenden TV-Geräten und Bildschirmen zeigten sich die eklatanten Schwächen von DVB-T. Die Bilder waren oft pixelig und unsauber.
Mit dem aktuellen Standard DVB-T2 HD wurde der Level bei der Übertragung von Antennenfernsehen zum TV-Empfang auf die nächste Stufe angehoben.
Mit DVB-T2 sind nun extrem hochauflösende Bilder in Full HD (1080p mit 1920 x 1080px) möglich.
DVB-T2 HD nutzt dazu die HEVC-Codierung (High Efficieny Video Coding oder auch H.265). Dadurch werden Daten doppelt so stark komprimiert als beim DVB-T-Standard. Dadurch können nun zusätzliche Programme und auch hochauflösende Bildinhalte problemlos übertragen werden. Leider ist DVB-T2-Standard nicht kompatibel zum Standard DVB-T.
Ein TV-Gerät mit integriertem DVB-T2 HD-Empfänger
DVB-T2 HD-Receiver
DVB-T2 HD-Antenne
Mit DVB-T2 HD empfangen Sie alle öffentlich-rechtlichen Sender unverschlüsselt und ohne laufende Zusatzkosten.
Öffentlich-rechtliche Programme:
Zusätzlich frei empfangbare Programme:
freenet TV: Private Sendervielfalt in Full HD und Online-Mediatheken
Die privaten HD-Sender (z.B. die Mediengruppe RTL Deutschland oder ProSiebenSat.1 Media) bietet der Plattformbetreiber MEDIA BROADCAST verschlüsselt über die DVB-T2 HD-Plattform freenet TV an. Mit freenet TV haben Sie auch Zugriff auf die Multithek, die viele Inhalte der besten Mediatheken bündelt.
Folgende private Sender können über freenet TV empfangen werden:
Senderliste Stand Oktober 2018
Zur Freischaltung von freenet TV brauchen Sie ein CI+ Modul. Es wird einfach in den DVB-T2 HD Receiver oder direkt in ein DVB-T2 HD-fähiges TV-Gerät mit CI-Slot gesteckt. Für Notebooks werden DVB-T2-fähige USB-Sticks angeboten, die den tragbaren Computer zum Fernseher machen.
Der Empfang der verschlüsselten Privatsender ist kostenpflichtig und mit monatlichen Gebühren verbunden.
Bei der Einführung von DVB-T wurde 2002 – 2008 stellenweise noch parallel zum analogen Übertragungssystem gesendet. So hatten die Zuschauer ausreichend Zeit, sich auf das neue TV-Format einzustellen bzw. die Empfangsanlagen umzurüsten. Die Umstellung auf DVB-T2 läuft da schon etwas konsequenter ab.
Warum wird DVB-T abgeschaltet?
Wir alle möchten immer besser fernsehen. Wir möchten scharfe, hochauflösende Bilder und eine größere Auswahl an Sendern. Die Technik hinter dem DVB-T-Standard stößt dabei an einfach ihre Grenzen. Deshalb wurde die DVB-T-Abschaltung beschlossen.
Was ist besser an DVB-T2 HD?
DVB-T2 HD bietet Full HDTV mit 1080p und einer Auflösung von 1920 x 1080px bei 50 Bildern pro Sekunde. Das ist deutlich besser als Fernsehen über Kabel oder Satellit. Möglich macht das der moderne Codierungsstandard HEVC. Er komprimiert Daten doppelt so stark wie DVB-T. So werden mehr Informationen in einer vergleichsweise geringen Datenmenge übermittelt. Das Ergebnis zeigt sich in gestochen scharfen Bildern.
Was kostet DVB-T2 HD?
Die öffentlich-rechtlichen Sender sind ohne zusätzliche Kosten zu empfangen. Private Sender werden über freenet TV für einen mittleren einstelligen Eurobetrag im Monat freigeschaltet
Welche Sender empfange ich über DVB-T2 HD?
DVB-T2 HD und freenet TV bieten einen attraktiven Mix aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern mit insgesamt über 40 verschiedenen Programmen (Stand Herbst 2018) – immer in der bestmöglichen Bildqualität mit bis zu 1080p.
Was brauche ich, um DVB-T2 HD zu empfangen?
Ein TV-Gerät mit integriertem DVB-T2 HD-Empfänger oder einen DVB-T2 HD-Receiver und eine DVB-T2 HD-Antenne.
Wo empfange ich DVB-T2 HD?
Die oben aufgeführte Karte zur Empfangsprognose zeigt Ihnen, wo welche DVB-T2-programme empfangen werden können.
Kann ich meine bestehende Antenne auch für DVB-T2 nutzen?
Wenn über die Antenne DVB-T problemlos empfangen werden konnte, kann die Anlage auch für DVB-T2 genutzt werden. Allerdings benötigt DVB-T2 einen etwas höheren Antennenpegel. Wenn es bei DVB-T bereits Bildaussetzer und Störungen gegeben hat, muss die Antennenanlage geprüft und das Antennensignal verstärkt werden.
Kann ich über DVB-T2 HD Sportereignisse kostenlos in Full HD sehen?
Die öffentlich-rechtlichen Sender übertragen Sportereignisse über DVB-T2 HD in Full HD. Das gesamte Sendeangebot der öffentlich-rechtlichen Sender ist bereits über Ihre Rundfunkgebühren abgedeckt.
Woran erkenne ich DVB-T2 HD-fähige Geräte?
Das DVB-T2 HD-Logo zeigt, dass ein Fernseher oder ein Digital Receiver mit dem neuen Standard kompatibel ist. Sie empfangen damit öffentlich-rechtliche Sender.
Wenn Sie auch verschlüsselte private Sender empfangen möchten, rüsten Sie Ihr Gerät einfach mit einem CI+ Modul auf. Digital Receiver mit dem freenet TV Logo empfangen öffentlich-rechtliche und private Sender ohne zusätzliche Hardware oder Smartcard.
Was ist freenet TV?
freenet TV ist eine Plattform, über die Sie die volle Leistung von DVB-T2 HD nutzen. Das beinhaltet zusätzlich zu den öffentlich-rechtlichen Sendern auch die HD-Angebote vieler Privatsender. freenet TV ist in 2016 gratis zu empfangen. Ab 2017 wird das Angebot dann für einen mittleren einstelligen Betrag im Monat freigeschaltet.