Liste
    Kachel
    Sie bevorzugen die Listenansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.
    Sie bevorzugen die Kachelansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.

    Aktuelle Angebote

    Ausgewählte Top-Hersteller

    Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Wissenswertes zu Elektroinstallationen: 
    Zukunftsorientierte Elektroausstattung für jedes Gebäude

    Elektroinstallation bezeichnet das Errichten von elektrischen Anlagen im gewerblichen oder privaten Bereich. Hinter elektrischen Anlagen steckt viel mehr, als mit bloßem Auge zu sehen ist. Zur Elektroinstallation gehören unter anderem Hausanschlüsse, Sicherungskästen, Verteiler und Unterverteiler, Stromkreise, Schalter, Steckdosen, Schutzeinrichtungen und Leuchten. Ohne die passende elektrische Infrastruktur ist der bequeme, anwendungsgerechte und energieeffiziente Betrieb eines Gebäudes nicht möglich.

    Elektrische Anlagen in gewerblichen Betrieben und öffentlichen Gebäuden sowie in Wohngebäuden bleiben meist über Jahrzehnte in Funktion. Deshalb muss die Elektroinstallation sinnvoll dimensioniert, qualitativ hochwertig und gut abgesichert sein. Auch die Leitungsverlegung und die Montage von Elektrogeräten zählen zur Elektroinstallation. Viele der Komponenten werden verdeckt montiert. Das kann unter Sicherheitsaspekten vorteilhaft sein und lässt Ihnen vielfältige Möglichkeiten bei der Raumgestaltung sowie der Einrichtung offen.

    Weshalb ist eine gute Elektroinstallation so wichtig?

    Die Elektroinstallation sorgt für eine zuverlässige und sichere Stromversorgung in Ihren Räumlichkeiten, beispielsweise zur Nutzung elektrischer Beleuchtung, Wärme-, Kälte- und Lüftungstechnik, Maschinen und technischen Anlagen. Eine fachgerecht ausgeführte Elektroinstallation ist Voraussetzung für die sichere, komfortable, energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Nutzung von Gebäuden. Eine gute Elektroinstallation stellt ganz einfach auf den Punkt gebracht sicher, dass es genügend Bedienstellen und Steckdosen in Ihren Räumen gibt. Sie beugt aber auch leitungsbedingten Geräte- und Maschinenausfällen vor und verhindert Blitz- und Überspannungsschäden, Brände sowie Stromunfälle.

    Moderne Kommunikationseinrichtungen und neue digitale Anwendungen stellen besonders hohe Ansprüche an die Elektroinstallation. Gerade wenn Sie eine elektrische Anlage neu errichten oder eine vorhandene Gebäudeinstallation modernisieren, sollten Sie auf eine an Ihrem Bedarf angepasste und ausreichend dimensionierte Elektroinstallation achten. Dazu gehört eine sicherheitstechnisch und unter Effizienzgesichtspunkten optimierte elektrotechnische Ausstattung mit Ausrichtung auf zukünftige Smart Home- und Smart Building-Anwendungen. Berücksichtigen Sie hierbei auch eventuelle Nutzungsänderungen von Räumen.

    In unserem Shop erhalten Sie alle Komponenten, die Sie für Ihre Elektroinstallationen benötigen, aus einer qualifizierten Hand. Die angebotenen Installationsmaterialien und innovativen Betriebsmittel namhafter Marken erfüllen vorgeschriebene Standards und hohe Qualitätsansprüche. Sie eignen sich gleichermaßen für die Neuerrichtung oder Erweiterung elektrischer Anlagen sowie für die Überprüfung, Reparatur und Überholung von Elektroinstallationen.

    Wie funktioniert eine Elektroinstallation?

    Elektroinstallationen bewegen sich üblicherweise im Bereich bis 1.000 Volt Wechselspannung und bis 1.500 Volt Gleichspannung. Die Elektroinstallation erstreckt sich vom zentralen Gebäudeanschluss über die Kabelwege zu den Haupt- und Unterverteilern, Sicherungsautomaten, Zwischendosen und Schaltern bis hin zu Steckdosen, Leuchten und fest installierten Elektrogeräten sowie Maschinen.

    Es gibt mehrere Varianten bei der Durchführung von Elektroinstallationen. Bei einer vornehmlich zentralen Elektroinstallation werden möglichst viele Komponenten im Bereich von Verteilern vereint. Vorteil dieser Variante ist eine hohe Komponentenkonzentration und damit eine einfache Kontrolle und Wartung der Anlage. Bei einer dezentralen Elektroinstallationwerden die Module in der Nähe der jeweiligen Verbraucher montiert. Dadurch ergibt sich eine bessere Anlagenübersicht.

    Elektroinstallationen lassen sich unter Putz, auf Putz oder im Putz verlegen. Für die Industrie und Produktionsanlagen bietet eine kostensparende und servicefreundliche Auf-Putz-Installation Vorteile. Im gewerblichen Bereich, zum Beispiel in Büros, Ladengeschäften und Aufenthaltsräumen wie auch im privaten Bereich ist aufgrund optischer Vorteile die Unter-Putz-Montage weit verbreitet.

    Was ist bei Elektroinstallationen grundsätzlich zu beachten?

    Für die normgerechte Ausführung von Installationsarbeiten im elektrischen Bereich benötigen Sie eine große Anzahl unterschiedlicher Anschluss- und Sicherungskomponenten, Montagematerialien, Schalter und Dosen. Die Einhaltung der VDE-Bestimmungen und DIN-Normen bei Produktauswahl, Verlegung und Montage stellt die Qualität, Sicherheit und den Brandschutz Ihrer Elektroinstallation sicher.

    Für das Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen gibt es eine Vielzahl von Normen, Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen. Die Reihe VDE DIN 100 sowie die Norm DIN 18015 enthalten wichtige grundsätzliche Richtlinien. Für jede elektrische Anlage muss eine Dokumentation vorhanden sein oder angelegt werden. Sie beschreibt den Ist-Zustand der Anlage und wird im Rahmen der Abnahme an den Betreiber übergeben.

    Was gehört alles zur Elektroinstallation?

    Die Auswahl und Zusammenstellung der richtigen Materialien, Geräte und Werkzeuge ist Voraussetzung für eine zuverlässige Elektroinstallation in Gebäuden. Achten Sie beim Einkauf der Komponenten für Ihr Projekt auf die zu Ihren technischen Anforderungen passenden Produkteigenschaften.

    Stromkabel

    Stromkabel fassen mehrere, voneinander isolierte Adern zusammen. Sie dienen dem geordneten Stromtransport innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Dazu verbinden die Kabel Verteiler, Stromauslässe sowie Anschlüsse und stellen Verbindungen zu elektrischen Anlagen und Verbrauchern her.

    Die Farben der Stromkabel-Adern folgen einer europaweit gültigen Regelung und verraten ihre Funktion. So ist im Niederspannungsnetz der Außenleiter oder die Phase als stromführende Ader braun oder schwarz ummantelt. Den Neutralleiter oder Nullleiter kennzeichnet eine blaue oder graue Ummantelung. Die Erdung als Schutzleiter zur Abführung gegebenenfalls auftretender Berührspannung ist grün-gelb ummantelt.

    Stromkabel und Anschlusskabel sind als Meterware und in vorkonfektionierten Längen erhältlich. Weitere Varianten finden Sie im Bereich Kabel- und Leitungen. Der Anschluss an Geräte und Verteiler erfolgt in verschraubter, verlöteter oder steckbarer Ausführung. Für temporäre Verbindungen und zur Überbrückung größerer Entfernungen zwischen Steckdosen und elektrischen Geräten gibt es Kabeltrommeln mit Kabeln in unterschiedlicher Länge. Verlängerungskabel überbrücken kürzere Entfernungen

    Verteilerschrank-Technik

    Der Verteilerschrank oder Verteilerkasten ist das Herz der Stromverteilung in Ihrem Gebäude und der elektrischen Hausinstallation. Von hier wird der elektrische Strom über Sicherungen, Einrichtungen zum Überspannungsschutz und FI-Schutzschaltern durch elektrische Leitungen transportiert. Die Schränke nehmen StromzählerMessgeräte, Spannungswächter, Gateways, Netzwerkmodule und Sicherungsautomaten auf. Zur Auswahl stehen Schränke in Aufbau-, Aufputz-, Unterputz- oder Hohlwandausführung.

    Moderne Verteilerschrank-Technik stellt einen einheitlichen, reibungslosen und effizienten Strom- und Signaltransport sicher. Durch fortschreitende Digitalisierung und neue Methoden zur Energiegewinnung zieht immer mehr moderne Technik in den Verteilerschrank ein. So unterstützt Sie die Verteilung in Ihrem Haus bei der Nutzung von Smart Home-Komponenten und intelligenter Gebäudetechnik, Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken, Energiespeichern und Ladestationen für E-Autos. Planen Sie von Anfang an genügend Platz in den Verteilerschränken für künftige Anwendungen ein.

    Elektroinstallationsmaterial

    Wenn Sie gerade ein Haus bauen, ein Gebäude sanieren oder Anpassungen an bestehenden Elektroinstallationen durchführen, benötigen Sie das richtige Elektroinstallationsmaterial. Es umfasst alle elektrischen Bauteile, die Sie für die Verteilung von elektrischen Strom und den Anschluss von Verbrauchern brauchen. Hier finden Sie etwa Installationsdosen, Verbindungsklemmen, Netzstecker, Netzkupplungen, Schalter, Dimmer, Klebebänder und weiteres Verlegungszubehör.

    Blitzschutz & Erdung

    In jedem Gebäude ist gemäß DIN VDE 0100 Teil 401 ein Potenzialausgleich einzurichten. Er dient dem Schutz vor elektrischen Schlägen. Darüber hinaus leiten Blitzschutzsysteme und Erdungsanlagen den Blitzstrom gezielt in die Erde ein und minimieren blitzeinschlagbedingte Potenzialunterschiede. Sie tragen damit ganz erheblich zur Sicherheit von Gebäuden und zum Brandschutz bei. Durch das Ableiten der Blitzströme über eine Fangeinrichtung zum Erdungssystem bei gleichzeitigem Potenzialausgleich wird ein Überschlagen von Spannungen und ein gefährlicher Funkenflug verhindert.

    Sprechanlagen, Klingeln und Gongs

    Signal-, Ruf- und Sprechanlagen sowie Klingeln und Gongs kündigen Besucher vor der Tür mittels Rufton, Melodie, Sirene, Hupe oder Lichtimpuls an. So wissen Sie und Ihre Mitarbeiter oder Familienmitglieder immer, wenn jemand vor der Tür steht, Einlass begehrt oder Unterstützung benötigt.

    Unterputz-Gongs und Klingelanlagen zur Unterputzmontage fügen sich nahtlos in die Umgebung ein. Funkgongs und Funkklingeln lassen Ihnen volle Bewegungsfreiheit und sind besonders zur nachträglichen Installation ohne Kabelverlegung geeignet. Sprechanlagen sind als Komplettpakete oder in Form von Einzelkomponenten zur individuellen Konfiguration erhältlich.

    Drehstromtechnik

    Drehstromtechnik arbeitet mit 400 Volt und wird zum Betreiben leistungsfähiger elektrischer Maschinen, zum Beispiel von Aufzügen, Baumaschinen und elektrischen Fahrzeugen, genutzt. Die erhältlichen CEE-Stecker, CEE-Adapter und CEE-Stromverteiler sind die gebräuchlichsten für Drehstrom. Baustromverteiler sind ebenfalls mit diesen Steckern ausgestattet.

    Schalter & Steckdosen

    Steckdosen und Schalter sind für eine komfortable Gebäudenutzung sowie den Betrieb von Beleuchtungstechnik und Maschinen unentbehrlich. Sie sind wichtiger Bestandteil der technischen Gebäudeausstattung und gehören zu den üblicherweise sichtbaren Komponenten der Elektroinstallation. Deshalb ist das Design der Dosen und Schalter so wichtig. Durch die Abstimmung von Form, Farbe und Material lassen sich Räume aufwerten. Aus diesem Grund gibt es unzählige Schalterprogramme von klassisch über modern bis hin zu Retro.

    Die Schalterprogramme bekannter Hersteller wie Berker, Busch-Jaeger, Gira, Jung, Kopp, Merten, PEHA, REV und Siemens bieten für jeden Stil und jede Einrichtung passende Varianten. Herstellerübergreifende Zentraleinsätze und die Kompatibilität einiger Smart Home-Aktoren zu populären Schalterprogrammen bietet Ihnen Spielraum bei der Elektroausstattung.

    Steckdosen, Schalter und Dimmer sind für die Montagevarianten Aufputz, Unterputz, Wand, Boden, Decke, Einbau und Tisch erhältlich. Spezielle Steckdosen stehen für den Anschluss von Herden und Backöfen zur Verfügung. Für den Außenbereich sind bis IP68 (komplett wasserdicht) geschützte Module erhältlich.

    So wählen Sie geeignetes Elektroinstallationsmaterial aus

    Beim Einkauf von Elektroinstallationsmaterial heißt es, vorausschauend zu planen. Setzen Sie auf hochwertiges Installationsmaterial, das sich leicht und zeitsparend montieren lässt. Die Komponenten müssen in jedem Fall die sicherheitsrelevanten Anforderungen, die Vorgaben der Gerätehersteller und bestehende gesetzliche Auflagen erfüllen.

    Bei Anpassungen an vorhandenen Installationen oder Reparaturen im Bereich der Elektrik orientieren Sie sich einfach an den Komponenten, die Sie ersetzen möchten. Die neuen Teile sollten die gleichen oder bessere technische Eigenschaften als die bisherigen Elemente aufweisen. Achten Sie dabei auf den jeweiligen Anwendungsbereich. Für Feuchträume, Bereiche mit hohen Temperaturen oder Gefahrzonen gibt es spezielle Elektroinstallationsprodukte. Die Angaben in der Produktbeschreibung und auf den bei vielen Produkten verlinkten Datenblättern geben Auskunft über geeignete Einsatzbereiche und unterstützen Sie so bei der Produktauswahl.

    Sind in der bestehenden Anlage vorwiegend Komponenten einer bestimmten Marke verbaut, ist es ratsam, Ersatzteile der betreffenden Marke auszuwählen. Bei sichtbaren Komponenten wie Schaltern und Steckdosen sollten Sie aus optischen Gründen auf die gleiche Serie zurückzugreifen.

    Im Rahmen einer größeren Elektroinstallation benötigen Sie oft zahlreiches Elektroinstallationsmaterial und Werkzeug. Erstellen Sie einen Materialplan, in dem Sie alle relevanten Bauteile, Kabel und Verbindungsmaterialien erfassen. Der Plan erleichtert die Produktzusammenstellung, spart bei der Beschaffung der Teile Zeit und ermöglicht überdies eine schnelle Teilekontrolle.

    Wer darf Elektroinstallation verlegen, verändern oder reparieren?

    Aufgrund bestehender Gesetze und Verordnungen ist es nur zugelassenen Elektrofachkräften erlaubt, elektrische Anlagen gewerblich zu installieren beziehungsweise Reparaturen oder Veränderungen an bestehenden Elektroinstallationen und Anlagen der Elektrotechnik vorzunehmen. Der Abschnitt 5.2 der DIN VDE 1000-10 beschreibt die nötige Qualifikation dafür.