Liste
    Kachel
    Sie bevorzugen die Listenansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.
    Sie bevorzugen die Kachelansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.

    Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Um Platinen mit anderen elektrischen Komponenten zu verbinden, gibt es Steckverbinder beziehungsweise Platinenverbinder. Die Verbindung kann über Klemmverbindungen, Schraubverbindungen oder Lötkontakte erfolgen. Wie Sie die korrekte Auswahl für ihre Verbindung zu Platinen auswählen können, erfahren Sie hier.

    Wissenswertes zu Platinen-Steckverbinder

    Was sind Platinen-Steckverbinder?

    Platinen sind dünne Platten, die elektrische Bauteile und Verbindungen enthalten. Für die praktische Anwendung werden Platinen mit anderen elektrischen Bauteilen oder Baugruppen verbunden. Das können zum Beispiel Schalter, Drehregler, Displays oder weitere Platinen sein.

    Derartige Verbindungen können zum Beispiel mit Kabeln realisiert werden, die direkt auf die Platine gelötet werden. Allerdings lassen sich diese Lötstellen nur schwer wieder lösen und der Hitzeeintrag durch mehrmaliges Löten könnte Bauteile auf der Platine beschädigen. Zudem sind einige Anschlussstellen auf Platinen sehr klein oder schlecht zugänglich.

    Um Verbindungen lösbar und gut zugänglich umzusetzen, gibt es Platinen Steckverbinder. Bei direkten Steckverbindern befindet sich die Anschlussstelle direkt an der Platine. So können sie direkt auf andere Bauteile oder Platinen mit dem entsprechenden Anschluss aufgesteckt werden. Dieses System befindet sich beispielsweise in Computern (an Grafikkarte, RAM-Modul) oder speziellen Industriecontrollern.

    Indirekte Steckverbinder werden auf die Platine gelötet. Dabei gibt es verschiedene Verbindungssysteme, um einen sicheren Anschluss herzustellen. Die Platinen-Steckverbinder werden mit Kabeln, Steckern oder direkt an andere Platinensteckverbinder angeschlossen.

    Diese Platinenverbinder ermöglichen lösbare Anschlussstellen zu verschiedensten elektrischen Komponenten. Die verschiedenen Typen von Verbindern gibt es mit geraden und gewinkelten Anschlüssen.

    Welche Verbindungsteile gibt es?

    Es gibt verschiedene Verbindungsmöglichkeiten für Platinen. Wichtige Platinenverbinder und Teile sind:

    Federleisten, Messerleisten

    Messerleisten werden in Federleisten gesteckt. An Messerleisten befinden sich Stifte auf der Anschlussseite. Ihr Gegenstück, die Federleisten, haben Buchsen als Anschluss. Sie besitzen Anschlüsse, um sie durch Löten oder Stecken auf Platinen anzubringen, die miteinander verbunden werden sollen.

    Diese beiden Typen können vielfältig kombiniert werden. Neben der Möglichkeit, zwei Platinen miteinander zu verbinden, gibt es auch spezielle Stecker mit denen sich Kabel an die Leisten anbringen lassen. Bei der Auswahl sollten Sie darauf achten, dass die Leisten vom gleichen Hersteller kommen, da Federleisten und Messerleisten von unterschiedlichen Herstellern meist nicht miteinander kompatibel sind.

    Stiftleisten, Buchsenleisten

    Mit Stiftleisten lassen sich Platinen miteinander verbinden, einzelne Kabel anschließen oder mit Steckern mehradrige Verbindungen herstellen. Die Buchsenleisten sind das Gegenstück zu den Stiftleisten. Die Leisten sind in vielen Reihen- und Polkombinationen verfügbar.


    Kurzschlussbrücken

    Kurzschlussbrücken oder "Jumper" werden auf Stiftleisten gesteckt, um zwei der Kontakte auf einer Leiste miteinander zu verbinden – sie werden "gebrückt". So werden verschieden Schaltzustände durch einfaches Brücken von Kontakten eingestellt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Ansteuerung von älteren Festplatten mit Hilfe der Festlegung einer Haupt- (Master) und einer Sekundärfestplatte (Slave). Dies wird mithilfe einer Kurzschlussbrücke erreicht.

    Lötösen, Lötstifte

    Lötösen und Lötstifte werden auf Platinen befestigt und dienen als Lötstützpunkte. Meist werden sie auf Platinen gelötet, allerdings gibt es auch spezielle Steckvarianten. Es kommen auch Verbindungen über Stifte und Ösen vor, die durch Pressen fest mit der Platine verbunden werden. An diese Lötstützpunkte können mehrere Drähte befestigt werden, die Löthäufigkeit wird erhöht. An einzelnen Drähten können auch Stecker angebracht werden, die direkt auf Lötstifte gesteckt werden.

    Printklemmen

    An Platinen angebrachte Printklemmen ermöglichen es, Drähte durch Verschrauben oder Klemmen anzubringen. Diese Verbindungen lassen sich leicht wieder lösen. Drähte können so leicht ausgetauscht oder anders geklemmt werden.


    Pfostenstecker

    Bei Pfostensteckern handelt es sich um eine Form von Stiftleisten, die für Steckverbindungen genutzt werden. Sie besitzen eine isolierende Umrandung und werden kodiert, um falsches Aufstecken zu vermeiden. Eine zusätzliche Arretierung sorgt für sicheren Halt des Steckers, was bei stark schwingenden Geräten wie Waschmaschinen erforderlich ist.

    Stiftleisten- und Buchsenleistensysteme

    Unter Stiftleisten- und Buchsenleistensystemen werden Stiftleisten und Buchsenleisten zusammengefasst, die für spezifische Anwendungen ausgelegt sind. Von der Vielzahl an Herstellern und Anwendungsszenarien gibt es ebenso viele Stiftleisten- und Buchsenleistensysteme. Diese können über verschiedene Kodierungen, Polanzahl, Steckvarianten und Gehäusetypen verfügen.  


    Zubehör für Stiftleisten- und Buchsenleistensysteme

    Für das umfangreiche Sortiment an Stiftleisten- und Buchsenleistensystemen gibt es ebenso ein großes Angebot an Zubehör. Dieses reicht von Dichtungen und Gehäusen über zusätzliche Zugentlastung bis hin zu Kodierhilfen.

    Auswahl des richtigen Platinen-Steckverbinders

    Um ihre Platine mit Steckverbindern auszustatten, gibt es bei der korrekten Auswahl einige Punkte zu beachten:

    • Die Pol- beziehungsweise Anschlussanzahl und Reihenzahl müssen auf ihrer Platine passen.
    • Die maximale Stromstärke der Verbinder sollte größer sein als die zu erwartenden Stromstärken auf ihrer Platine.
    • Sind nur wenige einzelne Drähte zu verbinden oder mehradrige Kabel? Bei wenigen Drähten genügt mitunter eine Lötbuchse oder eine einfache Stiftleiste. Für mehradrige Anwendungen sollten Feder- und Messerleisten oder Stift- und Buchsenleisten in Betracht gezogen werden.
    • Bei stark schwingenden Geräten sollte auf eine Stecker-Arretierung geachtet werden.
    • Bei schwierigen Bedingungen wie beispielsweise Staub- oder Feuchtigkeitsentwicklung sollten Dichtungen und Gehäuse verwendet werden.

    Fazit – Umfangreiche Verbindungsmöglichkeiten

    Um Platinen mit anderen elektrischen Bauteilen und Baugruppen zu verbinden, gibt es eine große Auswahl an Verbindungsmöglichkeiten. Um die Platine zu schützen und lösbare Verbindungen herzustellen, werden Platinen-Steckverbinder verwendet.

    Es gibt verschiedene Leisten, Lötanschlüsse und Klemmen, welche an Platinen angebracht werden können. Mit diesen ist es möglich, Verbindungen von einzelnen Drähten, mehradrigen Kabeln oder anderen Platinen herzustellen. Durch verschiedenste Systeme gibt für jede Anwendung einen passenden Steckverbinder.