Ratgeber
Lötpistolen » Die Alternative zu Lötkolben oder Station
Lötpistolen sind eine Alternative zu Lötkolben und Lötstationen und eignen sich vor allem für kurze und schnelle Lötarbeiten. Sie bieten hohen Anwendungskomfort und werden gerne von Bastlern und Modellbauern genutzt. Wie Lötpistolen funktionieren und worauf es bei der Auswahl zu achten gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Bei Lötpistolen handelt es sich um elektrische Geräte, die zum Löten verwendet werden. Unter Löten versteht man ein thermisches Fügeverfahren, bei dem mithilfe eines Lots eine stoffschlüssige und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen zwei oder mehreren Bauteilen hergestellt wird. Lötpistolen finden vorrangig für das sogenannte Weichlöten Verwendung. Das Weichlöten steht dem Hartlöten gegenüber und bezeichnet ein Lötverfahren, bei dem die Schmelztemperatur des Lots weniger als 450 °C beträgt. Beim Hartlöten liegt die Schmelztemperatur über 450 °C.
Lötpistolen zeichnen sich durch eine pistolenartige Bauform aus, der sie ihren Namen zu verdanken haben. Der Aufbau kann je nach Ausführung variieren. Manche Lötpistolen sind mit einer Metallschlaufe ausgestattet, die die Lötspitze bildet. Die Lötspitze wird unmittelbar durch Strom erhitzt und nicht – wie es bei elektrischen Lötkolben der Fall ist – mittelbar durch ein Heizelement. Lötpistolen dieses Typs arbeiten mithilfe eines Transformators, der es ermöglicht, einen hohen Strom bei niedriger Spannung zu erzeugen. Den zweiten Pistolentyp stellen Lötpistolen mit innenbeheizter Lötspitze dar. Sie kommen ohne Trafo aus und punkten daher mit geringeren Abmessungen. Sie sind den Kolben insofern ähnlicher, als die Lötspitze mit einem Heizelement umschlossen ist.
Lötpistolen kommen vor allem im Heimwerker- und Bastelbereich, im Modellbau sowie für Service- und Reparaturarbeiten zum Einsatz. Sie punkten mit einer kurzen Anheizzeit, sind innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit und daher eine gute Wahl, wenn es schnell gehen muss. Zum Anheizen wird in der Regel ein Hauptschalter betätigt, der im Griff integriert ist. Die Arbeitstemperatur lässt sich in vielen Fällen regulieren. Lötpistolen heizen nur dann, wenn man den Schalter gedrückt hält. Dadurch kann es nicht passieren, dass die Geräte versehentlich in angeschaltetem Zustand liegengelassen oder unnütz Strom verbraucht wird. Generell ermöglichen Lötpistolen aufgrund ihrer handlichen Bauform ein sehr bequemes und sicheres Arbeiten.
Lötpistolen unterscheiden sich von elektrischen Lötkolben und Lötstationen vor allem im Hinblick auf die Leistung. Üblicherweise erreichen Lötpistolen 100 Watt bis 200 Watt, wohingegen Lötstationen mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt angeboten werden. Lötstationen sind daher fürs anspruchsvolle und dauerhafte Löten das Mittel der Wahl, während Lötpistolen vor allem für kurze und einzelne Lötarbeiten geeignet sind.
Da Lötpistolen über relativ dicke Lötspitzen verfügen, gestalten sich Feinarbeiten schwierig. Lötkolben sind meist mit feineren Lötspitzen ausgestattet, mit denen auch kleine elektronische Komponenten wie SMD-Bauteile problemlos gelötet werden können. Bei beengten Platzverhältnissen, wie sie bei kleinteiliger Elektronik oft vorkommen, erweist sich die Pistolenform als unpraktisch. Aus diesem Grund kommen Lötpistolen vor allem für die Herstellung größerer Lötstellen zum Einsatz.
Es gibt Lötpistolen-Sets, die neben einer Lötpistole einen Kolben für Feinarbeiten und weiteres Zubehör wie Ersatz-Lötspitzen und Lötzinn beinhalten. Sie erweisen sich nicht nur für Einsteiger als praktisch, denen es an einer Grundausstattung mangelt, sondern werden auch von Fortgeschrittenen gerne genutzt. Manche Sets beinhalten Werkzeug zum Entlöten wie eine Entlötpumpe. Möchte man beispielsweise eine kalte Lötstelle reparieren, kann der Zinn-Rückstand mit einer Entlötpumpe ganz einfach abgesaugt werden, um die Stelle noch einmal neu zu verlöten. Ständer, Halter und vergleichbare Ablagevorrichtungen bieten die Möglichkeit, die Lötpistole griffbereit zwischenzuparken und gestalten das Arbeiten noch komfortabler. Für den mobilen Einsatz empfiehlt sich ein Aufbewahrungskoffer, in dem idealerweise sämtliche Zubehörteile Platz finden.
Unser Praxistipp: Lötpistole nach jedem Gebrauch reinigen
Pflege, Reinigung und die richtige Lagerung sind wichtig, um mit Lötpistolen sauber arbeiten zu können und eine volle Lötleistung zu erzielen. Die Geräte sollten nach jedem Gebrauch gesäubert und in trockener und kühler Umgebung aufbewahrt werden. Zum Reinigen verwenden Sie am besten ein sauberes und fusselfreies Leinen- oder Baumwolltuch, das Sie bei Bedarf mit Wasser anfeuchten können. Hausputzmittel und Chemikalien sind tabu.
Richtig löten lernen
Meist kommt die Erfahrung mit steigender Praxis - um dabei auch die Basics des Lötens richtig zu lernen, haben wir in unserem Ratgeber "Richtig löten lernen" alle wichtigen Informationen rund um das Thema Löten zusammengefasst. Ob Unterschiede zwischen Hartlöten und Weichlöten oder die wichtigste Ausstattung, all das erfahren Sie dort!
Löten im Unterricht
Löten im Unterricht hat einen hohen Bezug zur Praxis. Die Technik ist Teil des Lehrplans für den Werk- und Technikunterricht an weiterführenden Schulen und Berufsschulen. Ergänzend zu MINT-Fächern bietet sich das Löten für Elektronik-AGs und Projekttage an. Der Fokus liegt ganz klar auf Tipps und Hinweise für den Unterricht, sowie für Lehrer und Schüler.
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Lötpistolen
Welche Lötspitzen finden bei Lötpistolen Verwendung?
Lötgeräte können mit unterschiedlichen Lötspitzen betrieben werden. Den Klassiker stellt die Lötspitze aus Kupfer dar. Sie leitet die Wärme optimal, oxidiert jedoch unter Hitzeeinwirkung und nutzt sich irreversibel ab. Die bessere Lösung stellen Dauerlötspitzen dar. Sie bestehen aus einem Kupferkern und sind mit Eisen überzogen. Die Eisenschicht kann mit flüssigem Zinn benetzt werden, ohne sich dabei allzu schnell abzulösen.
Kann man mit einer Lötpistole schneiden?
Das ist bedingt möglich. Manche Modelle bieten eine Heißschneidfunktion und können bei niedriger Temperatur zum Schneiden von Styropor oder Kunststoff verwendet werden. Spezielle Schneidspitzen sind für solche Zwecke ebenfalls erhältlich.
Was muss ich beim Löten mit einer Lötpistole beachten?
Zunächst einmal sollte die Pistole ausschließlich am Griff angefasst werden, da anderenfalls Verbrennungsgefahr droht. Um Beschädigungen an der Lötspitze zu vermeiden, sollten Reste von Lötzinn nicht abgeklopft, sondern mit einem Tuch oder Schwamm abgenommen werden. Lotfette und Lotsäuren führen zu schlechten Lotstellen, greifen Sie lieber auf einen geeigneten Lötdraht zurück. Diese und viele weitere wichtige Punkte gilt es beim Umgang mit einer Lötpistole zu beachten.