Ratgeber
Mit Bosch Smart Home verwandeln Sie Ihr Heim in ein intelligentes Zuhause. Zur Auswahl stehen vielfältige Lösungen, die mehr Wohnkomfort versprechen, ein intelligentes Heizen ermöglichen und Schutz vor Einbruch sowie Brand- und Wasserschäden bieten.
Mehr über die Möglichkeiten und Vorteile des Bosch Smart Home Systems erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Smart Home Ratgeber
Das Angebot an Smart Home-Systemen ist riesig: Ihnen stehen viele unterschiedliche Hausautomationssysteme zur Auswahl.
In unserem Smart Home Ratgeber finden Sie nützliches und interessantes Wissen rund um alle Anwendungsgebiete zu Thema Smart Living.
Wir erklären Ihnen worauf Sie bei der Auswahl eines Smart Home-Systems achten müssen und welche Möglichkeiten und Vorteile ein intelligentes Zuhause bietet.
Bosch Smart Home ist eine komfortable Lösung für ein smartes Zuhause.
Heizung, Beleuchtung und weitere Bereiche Ihrer Räumlichkeiten lassen sich bequem steuern und so programmieren, dass sie sich automatisch den Gegebenheiten Ihres Alltags anpassen. Darüber hinaus überwachen ausgeklügelte Sicherheitssysteme Ihr Heim rund um die Uhr.
Die Zentraleinheit der Smart-Home-Lösung von Bosch ist der Smart Home Controller. Das Herzstück des Bosch Smart Home Systems ist für die Vernetzung aller verknüpften Geräte zuständig.
Zugleich handelt es sich um die Schnittstelle zwischen den Geräten und der Bosch Smart Home App, über die Sie sämtliche Komponenten des Systems steuern.
Für die Inbetriebnahme des Smart Home Controllers benötigen Sie die App, eine Internetverbindung und einen WLAN-Router, der über einen freien LAN-Port verfügt.
Bei der erstmaligen Verbindung mit dem Internet sucht der Controller automatisch nach Software-Updates, so dass Sie sicher sein können, die aktuelle Software-Version für Ihr Smart Home zu verwenden.
Über die App binden Sie den Controller als erstes Gerät in Ihr Bosch Smart Home ein. Hierfür genügt es, den Anweisungen der App zu folgen und den QR-Code der Zentraleinheit einzuscannen. Anschließend können Sie weitere Geräte mit dem Controller verbinden, zum Beispiel Heizkörperthermostate, Kameras oder Beleuchtungssysteme.
Die Funkreichweite des Controllers beträgt ähnlich dem WLAN-Signal Ihres Routers etwa 30 Meter innerhalb eines Gebäudes oder 100 Meter bei einer Freiluftstrecke. Sie kann durch örtliche Gegebenheiten variieren.
Befehle an den smarten Helfer erteilen Sie per Smart Home App, über eine separat erhältliche Fernbedienung, Universalschalter oder via Sprachsteuerung. Steuern können Sie die Komponenten nicht nur, wenn Sie zu Hause sind, sondern auf Wunsch auch per Fernzugriff.
Zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre wird alles rund um Ihre Smart-Home-Lösung von Haus aus lokal auf dem Controller gespeichert. Das gilt ebenfalls für alle Einstellungen, die Sie vornehmen. Diese sind per se auf „privat“ gestellt.
Die Komponenten des Systems kommunizieren über Funk miteinander. So nutzen Twinguard, Bewegungsmelder und Twist-Fernbedienung beispielsweise das Funkprotokoll Zigbee 3.0. Das lokale WLAN sorgt für die Verbindung zwischen der Bosch-App auf Ihrem Smartphone und der Steuerzentrale.
Gut zu wissen:
Kommt es zu einem Internetausfall, so führen die Geräte weiterhin Ihre eingestellten Szenarien und Automationen aus. Eine Internetverbindung ist dafür nämlich nicht notwendig.
Sofern Bedarf besteht, können Sie Ihr Smart Home nach außen hin öffnen. Das ist vor allem dann vonnöten, wenn Sie auf die Steuerung von unterwegs nicht verzichten oder auf Partnerdienste zugreifen möchten.
Solche Dienste fügen Sie gezielt hinzu und wissen somit genau, wer zu welchem Zweck auf Ihre Daten zugreift. Für die Sprachsteuerung Ihres Smart Homes können Sie zum Beispiel Amazon Alexa oder den Google Assistant verwenden. Auf Wunsch sind die Komponenten auch in Ihr Apple-HomeKit-System integrierbar.
Einbruchschutz
Zum Zweck des Einbruchschutzes bietet Bosch Smart Home unterschiedliche Komponenten: Tür- und Fensterkontakte, Außenkameras, Rollladensteuerungen, Zwischenstecker und Lichtschalter.
Mit all diesen Produkten ist eine Anwesenheitssimulation möglich. Beleuchtung und an Zwischenstecker angeschlossene Geräte wie Fernseher werden nach einem Zufallsalgorithmus an- und ausgeschaltet. Die Anwesenheitssimulation ist zu empfehlen, wenn Sie über mehrere Tage verreisen. Potenzielle Einbrecher werden auf diese Weise abgeschreckt.
Gleichzeitig können Sie sich über die App vergewissern, ob Türen und Fenster geschlossen sind oder einen Blick auf das Livebild der Outdoor-Kamera werfen, wenn Bewegungen wahrgenommen werden. Sicher ist sicher.
Schutz vor Brand- und Wasserschäden
Sie möchten Ihr Hab und Gut vor Brand- und Wasserschäden schützen? Auch in dem Punkt ist Ihnen Bosch Smart Home behilflich.
Smarte Rauchwarnmelder informieren Sie sofort, wenn es in einem Raum zur Rauchentwicklung kommt.
Twinguards arbeiten sogar in zwei Sensitivitätsstufen und reagieren bei geringer Rauchentwicklung mit einem leiseren Voralarm, bevor sie bei größer werdender Gefahr laut Alarm schlagen.
Zugleich überwachen sie Luftqualität, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Sofern Sie eine Innenkamera installiert haben, können Sie sich Bilder des betreffenden Bereichs ansehen, bevor Sie weitere Schritte einleite
Laufen Waschmaschinen oder Geschirrspüler aus, wird das von den Wassermeldern ab einer Höhe von 1,5 mm erkannt.
Wenn die Geräte an Zwischenstecker angeschlossen sind, werden sie abgeschaltet, um größere Schäden zu vermeiden.
Smart Heizen mit Heizkörperthermostaten
Smartes Heizen ist ebenfalls möglich, egal ob Sie Heizkörper oder Fußbodenheizungen verwenden.
Über Thermostate beziehungsweise Raumthermostate können Sie via App-Steuerung oder Sprachbefehl die Temperatur in einzelnen Räumen regeln und beispielsweise zu festgelegten Zeiten erhöhen oder senken. Die Temperaturregelung lässt sich auch in Szenarien und Automationen einbinden.
Smarte Lichtsteuerung
Das Licht einschalten, wenn es dunkel wird, die Heizung beim Verlassen des Hauses herunterdrehen und 30 Minuten vor der Wiederkehr wieder aktivieren – all diese Aufgaben steuern Sie im Szenario-Manager in der Bosch-App individuell nach Ihren Wünschen.
Die Szenarienverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der App und verwirklicht ein umfassendes Zusammenspiel aller Sensoren und Aktoren in Ihren Räumen. Hier bringen Sie den Geräten Ihres Smart-Home-Systems bei, sich im Verbund auf wiederkehrende Abläufe einzustellen, und weisen ihnen Aufgaben zu.
Zum Beispiel können Sie festlegen, wie sich ausgewählte Geräte beim Verlassen oder Betreten des Gebäudes verhalten sollen. Das Einrichten von Szenarien ist selbsterklärend und in wenigen Schritten erledigt. Sie können jederzeit neue Szenarien erstellen und Produkte verknüpfen, die auf Fingerdruck gleichzeitig reagieren.
Nach dem Wenn-Dann-Prinzip legen Sie außerdem Automationen fest, damit Arbeiten so verrichtet werden, wie Sie es wünschen.
Mit Starter-Paketen macht Bosch Neulingen im Bereich Smart Home das Einrichten einer Automatisierungslösung besonders einfach. Die Starter-Pakete enthalten einen Controller als Steuerzentrale sowie ausgewählte Sensoren und Aktoren.
Erhältlich sind Starter-Kits von Bosch mit den Schwerpunkten Alarmsystem, Brandschutz, Heizung, Lüftungsmelder, Raumklima und Sicherheit. Je nach gewünschtem Umfang können Sie zu Standard-Paketen oder Premium-Ausführungen greifen.
Alle Sets sind erweiterbar. Wenn Sie beispielsweise zusätzliche Beleuchtungskomponenten, Heizkörperthermostate oder Rauchwarnmelder benötigen, fügen Sie diese bequem zu Ihrem Smart-Home-System hinzu.
In unserem Onlineshop finden Sie unter anderem das Starter-Kit Bosch Smart Home Sicherheit, das neben dem Bosch Smart Home Controller einen Tür-/Fensterkontakt, einen Bewegungsmelder und einen Rauchmelder enthält.
Während der Tür-/Fensterkontakt und Bewegungsmelder unbefugten Zutritt registrieren, schlägt der Rauchmelder bei Rauch Alarm. Aber nicht nur dann: In Verbindung mit dem Tür-/Fensterkontakt und Bewegungsmelder dient die im Rauchmelder integrierte Sirene auch zur Alarmerzeugung im Einbruchsfall. Mit Bosch Smart Home Sicherheit sind Ihre vier Wände rundum geschützt.
Wenn Sie in die Welt des smarten Zuhauses einsteigen möchten, sind die Starter-Pakete von Bosch ideal geeignet. Sie enthalten alles, was Sie für den Start benötigen und sind individuell erweiterbar.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Komponenten des Bosch Smart Home kurz und knapp vor:
Controller
Die zentrale Steuereinheit Ihres Systems ist der Bosch Smart Home Controller. Er empfängt und speichert die Befehle, die Sie über die Bosch Smart Home App eingeben, und führt sie aus.
Zudem ist der Controller für die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten verantwortlich. Software-Updates werden automatisch durchgeführt. Dadurch sparen Sie Zeit und Ihr System ist immer auf dem neuesten Stand.
Tür-/Fensterkontakt
Die Tür-/Fensterkontakte melden dem Controller, wenn Fenster oder Türen geöffnet werden. So kann der Controller die Heizkörper-Thermostate anweisen, die Leistung zu drosseln, um Energie zu sparen.
Zudem dienen die Kontakte bei Abwesenheit oder während der Nachtstunden als Alarmsystemkomponenten gegen Einbruch.
Heizkörper-Thermostat
Mit Heizkörper-Thermostaten können Sie die Temperatur über eine Zeitautomatik individuell für jeden Raum regeln.
Sie müssen die Heizung also nicht selbst herunterdrehen, wenn Sie das Haus verlassen. Ihre Räume werden durch smarte Thermostate energiesparend beheizt.
Rollladensteuerung
Die Rollladensteuerung ermöglicht es, Rollläden automatisch bis zur gewünschten Position hoch- oder runterzufahren. Außerdem kann sie in die Anwesenheitssimulation eingebunden werden.
Bewegungsmelder
Bewegungsmelder registrieren mehr als nur Bewegungen. Dank ausgeklügelter Elektronik können die Sensoren zwischen dem unberechtigten Betreten durch Personen und dem Streifzug des Haustiers durch die Räume unterscheiden. Im Alarmfall werden Sie unverzüglich per App informiert.
Zwischensteckern
Mit smarten Zwischensteckern von Bosch steuern Sie Elektrogeräte wie Lampen, Radios oder Kaffeemaschinen. Via Bosch-App können die Geräte dann tageszeitabhängig eingestellt oder in Szenarien integriert werden.
Zwischenstecker geben außerdem einen Überblick über den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte.
Universalschalter
Den Universalschaltern können Sie beliebige Funktionen zuordnen, um auf Knopfdruck voreingestellte Aktionen auszuführen, ohne die App zu bemühen.
Rauchmelder
Der Bosch Smart Home Rauchmelder erfüllt zwei Funktionen, indem er einerseits der Raucherkennung dient und andererseits als Alarmsirene zum Einsatz kommen kann.
Viele Einbrecher lassen vom Einbruchsversuch ab, wenn sie gestört werden. Da kommt der schrille Alarm im Falle eines Einbruchs aus dem Bosch-Rauchmelder gerade recht. Der Twinguard-Rauchwarnmelder kontrolliert zugleich die Raumluft.
Komponenten für Einbruchschutz
Mithilfe einer Außenkamera können Sie jederzeit einsehen, was vor Ihrer Haustür, im Garten oder in der Einfahrt geschieht. Wird eine Bewegung erkannt, erhalten Sie ein Livebild auf Ihr Smartphone.
Eine integrierte Beleuchtung sorgt dafür, dass nachts alles gut erkennbar ist. Innenräume überwachen Sie mit der 360°-Innenkamera, die Full-HD-Bilder liefert – Zoom-Funktion und Infrarotbeleuchtung für Bilder bei Dunkelheit inklusive.
Die Außensirene erzeugt eine Lautstärke von bis zu 100 dB und erregt zusätzlich mit rot blinkenden Lichtern Aufmerksamkeit. Zusätzlich erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone.
Via Smart-Lock-System können Sie Ihre Haustür automatisch verriegeln, wenn Sie das Haus verlassen. Möglich ist auch, gleichzeitig das Alarmsystem einzuschalten.
Unser Praxistipp: Sensoren und Kameras richtig platzieren
Damit Sensoren und Kameras bestmöglich funktionieren, sollten sie am richtigen Platz montiert werden. Bewegungsmelder mit Passiv-Infrarot-Technologie befestigen Sie am besten in einer Höhe zwischen 2,20 m und 2,70 m – und zwar so, dass Stellen abgedeckt werden, die Einbrecher oder Unbefugte höchstwahrscheinlich durchschreiten würden. Achten Sie darauf, dass sich keine Heizkörper oder große Fensterfronten im Überwachungsbereich befinden. Die überwachte Zone reicht seitlich bis 90° und bis zu 12 m weit.
Bei der Platzierung einer Bosch-Innenkamera können Sie die App zu Hilfe nehmen, um den Blickwinkel der Kamera vor der Montage zu prüfen und nach Bedarf anzupassen. Da die Kamera 360° abdeckt, kann sie auch zentral im Raum positioniert werden. Die Eyes-Außenkamera bringen Sie in einer Höhe zwischen 1,50 m und 2,50 m an und richten die Linse via App aus. Einen Wassermelder platzieren Sie idealerweise auf einer glatten, ebenen Fläche, beispielsweise unter oder neben der Waschmaschine.
Sind manuelle Änderungen an smarten Thermostaten möglich?
Ja, sofern die Kindersicherung deaktiviert ist. Solange die Kindersicherung aktiv ist, können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Steuerung der Heizung ist via App oder Sprachbefehl möglich.
Welchen Mehrwert bietet die Twist-Fernbedienung?
Mit Twist können alle Komponenten der Smart-Home-Lösung von Bosch gesteuert werden. Das gilt auch für eingestellte Szenarien und das Alarmsystem. Sämtliche Personen im Haushalt erhalten über Twist Zugriff auf das System, ohne ein Smartphone mit dazugehöriger App verwenden zu müssen.
Welche Produkte und Dienste anderer Firmen sind mit Bosch Smart Home kompatibel?
Die Liste ist lang: Bosch Smart Home ist mit Amazon Alexa und Google Assistant steuerbar sowie in Apples HomeKit-System integrierbar. Darüber hinaus können Sie Ihr Smart Home sogar vom Mercedes aus steuern – mittels MBUX Mercedes. In das System lassen sich außerdem Philips Hue Leuchten sowie LEDVANCE Smart+ Leuchten, Produkte von Buderus, Junkers uvm. einbinden. Mithilfe von Home Connect werden auch Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler und Kaffeemaschinen diverser Hersteller Teil Ihres smarten Systems. Über die Home Connect App können Sie Geräte bedienen, die von verschiedenen Herstellern stammen. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Bosch-System komfortabel via Bosch Smart Home App der Home Connect Plus App hinzuzufügen, um vielfältige Home Connect Funktionen zu nutzen.
Wofür kann der Universalschalter verwendet werden?
Einem Universalschalter können Sie bis zu vier Funktionen zuordnen. Wird der Universalschalter in der Nähe der Eingangstür angebracht, können Sie auf Knopfdruck zum Beispiel Ihr individuelles Szenario „Haus verlassen“ aktivieren, um das Alarmsystem scharfzustellen, alle Lichter auszuschalten und Heizungen herunterzufahren.