Ratgeber

Wissenswertes zu Dashcams

Dashcams sind Autokameras, die auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe installiert werden können. Sie zeichnen das Geschehen auf der Straße auf und sind besonders nützlich, um Unfälle oder Verkehrsverstöße zu rekapitulieren. Die Beweiskraft der kleinen Autokameras ist aber nach wie vor umstritten und nicht rechtssicher geklärt. Wer trotzdem nicht auf eine Dashcam verzichten möchte, findet viele verschiede Gerätetypen im CONRAD Online Shop. Lassen Sie sich von tollen Geräten mit messerscharfer Auflösung und großartigem Weitwinkelobjektiv überzeugen. Was Sie beim Kauf Ihrer neuen Autokamera alles berücksichtigen müssen, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag.

Was sind Dashcams?

Die Bezeichnung Dashcam ist aus den englischen Begriffen dashboard und camera abgeleitet. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine kleine Videokamera, die auf dem Dashboard, also auf dem Armaturenbrett im Auto, oder an der Windschutzscheibe montiert wird. Die Videokameras verfügen über einen Akku, der über einen USB-Anschluss oder den Zigarettenanzünder im Auto geladen werden kann. Dashcams dienen dazu, die Fahrt fortwährend aufzuzeichnen. Sie werden zur Dokumentation von Verkehrsabläufen oder in Polizeikontrollen eingesetzt. Die Aufnahmen der Dashcams werden auf eine SD-Speicherkarte abgelegt.

Befestigung der Dashcam

Bei PKWs lassen sich Dashcams im Normalfall gut auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe anbringen. Zur Fixierung kann ein Stativ, eine selbstklebende Halterung oder ein Saugnapf dienen. Oft wird die Dashcam zwischen Innenrückspiegel und Windschutzscheibe angebracht, weil sie dort durch Überdeckung des Spiegels kaum zusätzliches Sichtfeld beansprucht. In jedem Fall ist streng darauf zu achten, dass die Dashcam das Sichtfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt. 

Bei der Anbringung am Motorrad ist zu beachten, dass Dashcams den Umwelteinflüssen während der Fahrt massiv ausgesetzt sind. Insofern kommt es ganz besonders auf sichere Befestigung und deren regelmäßige Überprüfung an. Außerdem ist bei der Anbringung sicher zu stellen, dass die Verkehrssicherheit des Motorrads keinesfalls beeinträchtigt ist. Im Zweifel ist der Hersteller zu kontaktieren.

Eine Dashcam zeichnet das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug auf.

Welche Dashcam-Typen gibt es?

Es gibt Dashcams mit und ohne GPS. Die Abkürzung GPS steht für Global Positioning System und bezeichnet das globale Navigationssystem zur Positionsbestimmung. GPS wurde in den 1970er Jahren vom amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelt und hat sich mittlerweile auf der ganzen Welt etabliert. Für die Autokameras bedeutet die GPS-Funktion, dass die gefahrene Geschwindigkeit sowie die zurückgelegte Strecke aufgezeichnet werden. Die Daten kann man später am Computer nachvollziehen.

Vorteile einer Dashcam mit GPS:

  • Geschwindigkeitsaufzeichnung möglich
  • Streckenaufzeichnung möglich

Was ist beim Kauf einer Dashcam zu beachten?

Das Wichtigste zum Kauf einer Autokamera

  • Dashcams sind Videokameras für das Auto. Sie werden an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett montiert und dienen zur Aufzeichnung der Autofahrt.
  • Es gibt Dashcams mit und ohne GPS-Funktion. Wer sich eine Autokamera mit GPS-Funktion zulegt, profitiert davon, dass die Kamera auch die Geschwindigkeiten und zurückgelegten Kilometer aufzeichnet.
  • Sie möchten sich eine Videokamera kaufen, um Ihre Autofahrten zu dokumentieren? Im CONRAD Online Shop finden Sie eine breite Auswahl an unterschiedlichen Modellen. Beachten Sie beim Kauf, wie hoch die Auflösung der Videos ist, mit welchem Objektiv sie arbeiten und welche Speicherkapazität die SD-Karte aufweist. Prüfen Sie außerdem, wie das Gerät befestigt wird und welche zusätzlichen Features Ihnen zur Verfügung stehen.

Wer sich eine Autokamera zulegen möchte, muss beim Kauf einige Faktoren berücksichtigen. Welche das sind, erklären wir Ihnen nachfolgend:

Videoauflösung

Je höher die Auflösung der Videokamera ist, desto schärfer ist das aufgenommene Bild. Im CONRAD Online Shop finden Sie viele Dashcams mit einer guten HD-Auflösung von 1920x1080 Pixel. Wer von einem noch besseren Bild profitieren möchte, kann auch zu einer Cam mit 2304x1296 Pixel Auflösung greifen.

Größe

Beachten Sie die Maße der Autokamera, bevor Sie sie in den Einkaufswagen legen. Die meisten Dashcams sind relativ kompakt, um das Sichtfeld des Fahrers nicht zu sehr einzuschränken. Achten Sie darauf, dass die gewünschte Kamera nicht zu groß ist. Bei kleinen Geräten ist die Montage wesentlich einfacher.

Objektiv

Beachten Sie, mit welchem Objektiv die Videos aufgezeichnet werden. In der Regel ist in den Dashcams ein Weitwinkelobjekt mit einem großen Blickwinkel integriert. Sehr gut sind Videokameras, die einen Blickwinkel von 130 bis 140 Grad abdecken. Objektive mit einer großen Blendenöffnung (z. B. mit f/1,8) sind sehr lichtempfindlich und zeichnen selbst in schwierigen Lichtverhältnissen gut ausgeleuchtete Bilder auf.

Anschlüsse

Über welche Anschlüsse die Dashcam verfügt, können Sie in den Produktbeschreibungen von CONRAD nachlesen. Die meisten Gerätetypen haben einen USB-Anschluss und einen HDMI-Anschluss. Mit dem HDMI-Anschluss kann man das Gerät auch mit dem Fernseher verbinden und die aufgenommenen Videos dort abspielen.

Halterung

Prüfen Sie, wie die Kamera im Auto angebracht werden soll. Im Regelfall ist eine entsprechende Halterung, ein Stativ oder ein Saugnapf im Lieferumfang enthalten. Es gibt Kameras, die ohne Halterung direkt auf der Scheibe befestigt werden können. Solche Kameras sind besonders einfach zu installieren und nehmen nicht übermäßig viel Platz ein.

Speicherkapazität der SD-Karte

In den meisten Armaturenkameras sind SD-Karten mit einer Speicherkapazität von 32 Gigabyte integriert. Stellen Sie sicher, dass eine entsprechende SD-Karte im Lieferumfang enthalten ist oder kaufen Sie sich einen Speicherchip zu. Wer sich eine Speicherkarte zukaufen möchte, sollte genau darauf achten, welcher Speicherkartentyp in die Autokamera passt.

Besondere Funktionen

Viele Dashcams überzeugen durch zusätzliche Features, zum Beispiel durch einen G-Sensor, eine Nachtsicht-Funktion oder eine Bewegungserkennung. Ein G-Sensor ist ein Beschleunigungssensor. Abrupte Beschleunigungen oder Bremsmanöver werden von der Kamera sofort registriert. Als Folge werden mehr Bilder pro Sekunde in höherer Qualität aufgenommen, um einen möglichen Unfall später besser rekonstruieren zu können. Die Bewegungserkennung ist während des Parkens aktiviert. Ein Sensor erkennt Bewegungen rund um das Auto. Die Bewegungen werden aufgezeichnet. Sofern keine Bewegungen registriert werden, schaltet sich die Kamera in den Standby-Modus und nimmt keine Bilder auf. Im Falle eines Schadens am Auto, können die Übeltäter später einfacher identifiziert werden.

Welche Gesetze gibt es zum Thema Dashcams in Österreich?

Dashcams unterliegen in Österreich den Anforderungen für "Bildverarbeitung" des Datenschutzgesetzes (DSG) und den Vorgaben der DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Einer Privatperson ist es nicht gestattet, Aufnahmen von Dashcams zu veröffentlichen oder weiterzugeben (zB ins Internet zu stellen) ohne dass Personen und Fahrzeugkennzeichen unkenntlich gemacht wurden. Ohne Zustimmung der Beteiligten stellt dies eindeutig einen Verstoß gegen deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten dar. Dies gilt auch für die Weitergabe von Bildern oder Videos an die Polizei, um damit das Fehlverhalten anderer bei Polizei oder Behörde anzuzeigen.

Zum Nachweis der eigenen Unschuld darf ein aus dem Auto aufgenommenes Video allerdings den Ermittlungsbehörden vorgelegt werden, solange keine unbeteiligten Personen darauf zu erkennen sind.

Ebenso sind Aufnahmen für rein private Zwecke - um zB die schöne Gegend bei einer Ausfahrt zu dokumentieren - möglich. Dabei ist auch die Erfassung anderer Personen oder Kennzeichen unproblematisch.

Dashcams gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen.

Fazit: So finden Sie die passende Dashcam für Ihre Bedürfnisse

Wer sich eine Autokamera für das eigene Fahrzeug kaufen möchte, findet im CONRAD Online Shop viele verschiedene Modelle mit und ohne GPS-Funktion. GPS ist besonders dann sinnvoll, wenn man nachträglich am Computer die gefahrenen Kilometer und die Geschwindigkeiten zurückverfolgen möchte. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des passenden Geräts außerdem die Eigenschaften des verbauten Objektivs sowie die Videoauflösung. Besonders gut sind Weitwinkelobjektive mit einem großen Blickwinkel und Kameras mit hoher Auflösung. Beachten Sie auch, wie groß die Kamera ist und wie sie an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett befestigt wird. Prüfen Sie, über welche Anschlüsse die Autokamera verfügt, welche Speicherkapazität die integrierte SD-Karte hat und durch welche weiteren Funktionen die Videokamera überzeugt.