Ratgeber
Mit einem Drehmomentschlüssel kann auf Schrauben oder Muttern ein präzises Anzugsmoment ausgeübt werden, um auch bei maximaler mechanischer Belastung die größtmögliche Klemmkraft zwischen den Bauteilen zu gewährleisten. In Privathaushalten finden Drehmomentschlüssel vor allem beim Reifenwechsel und bei Reparaturarbeiten am Kraftfahrzeug Verwendung. Conrad bietet im Online-Shop Drehmomentschlüssel für jeden Bedarf, in verschiedensten Größen und mit unterschiedlichster Ausstattung: mit ergonomischen Handgriffen, mit oder ohne Kalibrierung und einem Abtrieb passend für Steckschlüsseleinsätze unterschiedlicher Größe.
"Gebt mir einen festen Punkt, und ich hebe die Welt aus den Angeln", verkündete der zurecht selbstbewusste griechische Mathematiker und Ingenieur Archimedes von Syrakus (* um 287, † 212), nachdem er die Hebelgesetze formuliert hatte. Zu deren Beweis konstruierte er einen Flaschenzug, mit dem ein einziger Mann ein großes, voll beladenes Schiff bewegen konnte. Die Stärke der Hebelkraft, die auf einen drehbar gelagerten Körper wirkt, nennt man Drehmoment. So beruht selbst der modernste Drehmomentschlüssel auf den Erkenntnissen des genialen Archimedes. Mit einem gut konstruierten Drehmomentschlüssel kann ein einzelner Mann per Hand eine enorme Kraft entfalten.
Im Maschinen- und Fahrzeugbau ist die Verschraubung eine der am häufigsten genutzten Verbindungen. Ausreichend dimensioniert hält sie sehr fest und kann im Gegensatz zu den meisten anderen Verbindungen ohne Zerstörung wieder gelöst werden. Im Alltagsgebrauch genügen oft Ring-, Maul- oder Steckschlüssel; anspruchsvolle Schraubverbindungen aber benötigen ein bestimmtes Drehmoment für optimale Festigkeit. Drehmomentschlüssel üben eine genau definierte Kraft auf die Schraube aus und erlauben damit ein präzises und zuverlässiges Arbeiten.
Drehmomentschlüssel für feste und haltbare Verbindungen
Drehmomentschlüssel mit großer Hebelwirkung erlauben sehr feste Schraubverbindungen. Im Automobil- und Maschinenbau müssen Schraubverbindungen oft großen mechanischen Beanspruchungen genügen. Ein massiver Drehmomentschlüssel ermöglicht im Gegensatz zu Ring-, Maul- oder Steckschlüsseln besonders feste Schraubverbindungen.
Drehmomentschlüssel für empfindliche und zerbrechliche Verbindungen
"Nach fest kommt ab" ‒ jeder Handwerker lernt in seiner Ausbildung die alte Mechanikerweisheit. Drehmomentschlüssel ermöglichen daher nicht nur besonders feste Verbindungen, sondern auch Verschraubungen, die nur mit geringem Drehmoment vorgespannt werden dürfen. Dazu zählen etwa Leichtbauwerkstoffe aus neuen Kunststoffen, Magnesium oder Aluminium oder auch die Montage von Leiterplatten in der Mikroelektronik. Drehmomentschlüssel verhindern mit verschiedenen Maßnahmen ein Überdehnen oder Überdrehen empfindlicher Verschraubungen.
Bei PKW-Reparaturen sorgt ein Drehmomentschlüssel für die notwendige Verbindungskraft. Beim Reifenwechsel oder bei Tuning-Maßnahmen muss der Halter in der Lage sein, Vierkant-Schrauben in großer Anzahl zu entfernen und wieder festzuschrauben. Da es sich hierbei um Arbeiten an sensiblen Bauteilen wie dem Motor oder den Reifen handelt, genügt das bloße Festschrauben alleine nicht: Wichtig ist auch, dass die Schraube mit ausreichender Kraft angezogen wurde, um auch bei Belastung dauerhaft eine sichere Verbindung herzustellen.
Einstellung des Drehmoments zur gleichmäßig festen Montage
Die Hersteller geben für jeden Schlüssel an, in welchem Newton-Meter-Bereich dieser arbeiten kann. Ist der Drehmomentschlüssel zum Beispiel mit 100 Nm angegeben, liegt beim Festziehen der Schraube exakt diese Kraft an. So ist es nicht nur möglich, eine Schraube sehr fest zu ziehen, sondern auch alle Schrauben zum Beispiel an allen vier Rädern gleich fest anzuziehen.
Wichtig: Beachtung der Herstellerangaben
Bei Arbeiten an den Reifen sollte das Datenblatt des Reifenherstellers konsultieren werden, um herauszufinden, mit welcher Kraft die Schrauben angezogen werden sollten. Entsprechend dieser Angaben kann dann ein passender Drehmomentschlüssel aus dem Angebot des Conrad Online-Shops bestellt werden. In der Regel liegt das optimale Anzugsmoment bei 80 bis 130 Nm. Je größer der Reifen und je weniger Schrauben zur Befestigung zum Einsatz kommen, desto höher sollte auch das Drehmoment gewählt werden.
Conrad bietet eine große Auswahl an Drehmomentschlüsseln für unterschiedlichste Bedürfnisse an. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre Größe und Stärke, sondern auch durch vielerlei Ausstattungsmerkmale.
Drehmomentschlüssel in der richtigen Größe kaufen
Jeder Drehmomentschlüssel erzeugt nicht nur ein anderes Drehmoment, sondern verfügt auch über einen anderen Antrieb. Die Größen beziehen sich auf den Ratschenkopf und liegen in der Regel bei
- 1/2 Zoll (12,5 mm)
- 1/4 Zoll (6,3 mm)
- 3/8 Zoll (10 mm)
Je größer der Ratschenkopf, desto größer dürfen auch die Stecknüsse sein, die der Drehmomentschlüssel aufnehmen kann. Schlüssel mit 1/4 Zoll sind relativ klein und kommen vor allem, aber nicht ausschließlich, bei Reparaturarbeiten am Fahrrad zum Einsatz. Bei Arbeiten am Auto ist der Drehmomentschlüssel mit 1/2 Zoll dagegen am weitesten verbreitet
Drehmomentschlüssel mit Drehkranzverriegelung
Um die Klemmgefahr zu verringern, lassen sich einige Drehmomentschlüssel am Handgriff durch einen Drehkranz sicher verriegeln. Sinnvoll ist eine Funktion dieser Art dann, wenn sich das Drehmoment über den Griff justieren lässt. Die Hersteller geben für jeden ihrer Drehmomentschlüssel an, in welchem Bereich dieser verstellbar ist. Üblich sind hier Werte von zum Beispiel
- 40 bis 200 Nm
- 20 bis 120 Nm
- 5 bis 25 Nm
Weitere Sicherheits- und Komfortausstattungsmerkmale
Namhafte Hersteller statten ihre Drehmomentschlüssel mit Sicherheits- und Komfortmerkmalen aus, wie etwa ergonomischen Griffen. Diese sorgen für eine angenehme Handhabung des Werkzeuges auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Einige Modelle erlauben die schnelle Umstellung von Rechts- auf Linkslauf, sodass Sie je nach Situation in beide Richtungen drehen können. Hierzu muss der Vierkant einfach auf die andere Seite umgesteckt werden.
Auf Nummer sicher gehen: auslösende Drehmomentschlüssel
- Einstellung des Soll- oder Zielmoments mittels einer Skala
- Anzeige des Erreichens des eingestellten Drehmoments durch ein hör-, fühl- oder sichtbares Signal
Einfach bedienbar und preiswert: anzeigende Drehmomentschlüssel
- Anzeige des Wertes des Drehmoments über eine mechanische Skala oder Messuhr
- Manuelles Stoppen des Schraubvorgangs bei Anzeige des gewünschten Drehmoments
Phänomenal digital: elektronische Drehmomentschlüssel
- Elektronische Messung des Drehmoments durch einen Dehnungsmesstreifen
- Programmierung der gewünschten Soll- und Zielwerte
- Anzeige des Drehmoments auf Digitaldisplay
- Elektrisches Signal bei Erreichen des gewünschten Drehmoments…