Ratgeber

Wissenswertes über Elektroschaber

Elektrische Schaber sind multifunktionale Elektrowerkzeuge zum Entfernen von Bodenbelägen und Materialresten, Reinigen und Glätten von Oberflächen, Freilegen von Fugen und zur Holzbearbeitung. Elektroschaber arbeiten nach dem Oszillationsprinzip und zeichnen sich durch einen komfortablen Werkzeugwechsel aus.

Wofür wird ein Elektroschaber verwendet?

Elektroschaber sind ein kräftesparender Ersatz für klassische Handspachteln, Handschaber und Handkratzer. Ein elektrischer Schaber ist genau das richtige Werkzeug, um alte Farbschichten von Türrahmen und Fenster mühelos abzukratzen, überschüssigen Grips, Mörtel oder Beton zu lösen oder Kleberreste auf Treppenstufen, Kunststoff, Fließen, Wänden, Estrich und Metall zu entfernen. Mit seiner Hilfe lösen Sie Rückstände, die beim Abziehen von Teppichen auf dem Fußboden zurückbleiben und entfernen altes Fugenmaterial einschließlich Silikon und Acryl, ohne die Fliesen zu beschädigen. Auch zum Glätten von unebenen Oberflächen vor dem Streichen, Tapezieren oder Verlegen von Bodenbelägen sind sie geeignet.

Neben Renovierungsmaßnahmen können Sie Elektroschaber für die Gips-, Stuck- und Speckstein-Bearbeitung, den Modellbau und für Schnitzarbeiten einsetzen. Eine gute Wahl sind Schaber vor allem zur Bearbeitung kleiner und/oder schwer zugänglicher Flächen.

 

Elektroschaber werden von einem kraftvollen Motor angetrieben, der einen Elektroschaberaufsatz mit oszillierenden Bewegungen antreibt. Als Aufsatz gibt es je nach Modell unterschiedlich geformte Universalklingen, Spachteln, Messer, Stechbeitel und Flachmeißel von schmal bis breit. Das ergonomische, länglich geformte Gehäuse ist bequem einhändig oder mit zwei Händen zu führen. Auch Linkshänder kommt damit zurecht.

So einfach klappt der Werkzeugwechsel

Am effizientesten und damit am zeitsparendsten arbeiten Sie mit einem auf das jeweilige Werkstück oder die zu bearbeitende Oberfläche abgestimmten Schabaufsatz. Ziehen Sie zur Sicherheit den Netzstecker, bevor Sie einen Zubehörwechsel vornehmen. Drücken Sie die Entriegelungstaste und entfernen Sie das bisherige Werkzeug. Schieben Sie den gewünschten Aufsatz mit dem Aufnehmer nach unten in den Zubehörhalter. Werkzeuge mit abgeschrägter Seite setzen Sie so ein, dass die Schräge in Arbeitsposition nach unten zeigt. Verriegeln Sie den Zubehörhalter – schon ist der Schaber wieder einsatzbereit.

        

Welche Einsätze gibt es als Zubehör?

Elektroschaber besitzen vorn am Korpus einen Zubehörhalter zur Aufnahme von Werkzeugen wie Stahlklingen, Stahlspachteln, Stahlflachmeißel und Balleisen. Zur Auswahl stehen Zubehöreinsätze für das Bearbeiten harter und weicher Materialien. Mitgeliefert wird meist eine Grundausstattung bestehend aus ein oder zwei Spachtelaufsätzen – weitere Aufsätze sind als optionales Zubehör erhältlich. Bei einem Elektroschaber-Set gehören verschiedene Spachteln, Schaber und Messer zum Lieferumfang. Mit einem solchen Komplett-Set sind Heimwerker und Profis bei der Arbeit für alle fast erdenklichen Renovierungsaufgaben rund ums Haus gerüstet.

Tipp

Achten Sie beim Kauf von Schaber-Messern und Schaber-Spachteln auf die in der Produktbeschreibung angegebene Breite der Werkzeuge: Schmale Aufsätze sind primär zur zielgerichteten Bearbeitung feiner Strukturen vorteilhaft, mit breiten Werkzeugen kommen Sie bei flächigen Schabarbeiten schneller voran.

     

Von Vorteil ist ein Gerät mit werkzeuglosem Wechsel des Zubehörs. So genügt bei der Arbeit ein Knopfdruck zum Austausch der Klinge. Praktisch ist ein Leerlauf-Hubstopp, der ein Nachlaufen der Spachtel oder des Messers unterbindet.

Die Werkzeuge werden bei der Arbeit mit der eingestellten Hubzahl modellabhängig entweder vor- und zurückbewegt oder seitlich in Schwingungen versetzt. Dadurch entsteht eine Schab- und Kratzbewegung, die der natürlichen Führung beim Abtragen von Materialresten mit einem Spachtel entspricht. Gegenüber Handspachteln ergibt sich eine deutliche Zeit- und Kraftersparnis. Einsetzen können Sie die E-Schaber horizontal, vertikal und über Kopf.

Die Nennaufnahme-Motorleistung in Watt ist ein Indiz für die Kraftentfaltung des Geräts.

Bei Modellen mit elektronischer Drehzahlregelung lässt sich die Motorleistung und damit die Arbeitsgeschwindigkeit nach Bedarf einstellen. Eine niedrige Oszillation oder Hubzahl empfiehlt sich für Präzisionsarbeiten, eine mittlere und hohe Schwingfrequenz sorgt für ein schnelles Entfernen von Material. Einige Hersteller geben als Hubzahl oder Schwingzahl zur Orientierung die Anzahl an Bewegungen pro Minute im Leerlauf an. Die optimale Arbeitsgeschwindigkeit hängt von der Materialbeschaffenheit ab – am besten probieren Sie an einer unauffälligen Stelle aus, mit welcher Oszillationseinstellung Sie die gewünschten Resultate erzielen.

Achten Sie auf einen Softgrip-Griff. Durch rutschhemmende Beschichtung oder Einlage am Griff liegt das Gerät gut in der Hand und lässt sich präzise führen. Beim Gewicht gilt die Faustregel: Je leichter, desto besser. 

Zum Schutz Ihrer Hände empfehlen wir Arbeitshandschuhe. Weil das Einatmen des Staubs von Materialien wie Holz, Mineralien, Metall und Farben gesundheitsschädlich sein kann, empfiehlt es sich, stets für eine gute Belüftung zu sorgen. Tragen Sie bei Bedarf eine Feinstaubmaske.

Multifunktionswerkzeug als Alternative zum E-Schaber

Sie benötigen neben einem Schaber auch Aufsätze zum Schleifen, Polieren, Trennen, Fräsen und Sägen? Dann werfen Sie einen Blick auf elektrische oszillierende Multifunktionswerkzeuge. Die nach dem Schwingprinzip angetriebenen Multi-Tools vereinen die Funktionen eines Schabers mit denen weiterer Spezialwerkzeuge in einem Gerät. Für die einzelnen Arbeitsschritte verwenden Sie auch bei Multifunktionswerkzeugen verschiedene Aufsätze, die bei vielen Modellen bereits mitgeliefert werden.

Klingen rechtzeitig nachschärfen

Schaber, Klingenvorsätze und Stechbeitel werden bei normalen Gebrauch mit der Zeit stumpf. Doch nur mit scharfem Zubehör erzielen Sie eine gute Arbeitsleistung und einen gleichmäßigen Materialabtrag über die gesamte Werkzeugbreite. Schärfen Sie Einsätze mit Klinge daher rechtzeitig nach, bevor diese stumpf sind. Einfach und schnell geht das mit einem elektrischen Schärfgerät wie einem Doppelschleifer.