Ratgeber
Wissenswertes zu FM-Transmittern
FM-Transmitter sind Adapter, die Audioinhalte wie beispielsweise MP3 in Radiosignale umwandeln. Häufig werden sie als Schnittstellenerweiterung verwendet, wenn ältere Autoradios den direkten Anschluss von Smartphones und anderen Medienquellen via USB oder Bluetooth nicht unterstützen. Der FM-Transmitter dient dann als Übersetzer, indem er die Audioinhalte in Radiosignale umwandelt, die das Autoradio oder ein anderes Radioempfangsgerät wiedergeben kann.
FM-Transmitter sind Umwandler für Audiosignale. Sie helfen dort, wo eine Medienquelle nicht direkt an ein Radioempfangsgerät angeschlossen werden kann, weil moderne Schnittstellen wie USB oder Bluetooth am Radio als Wiedergabegerät fehlen. Häufig handelt es sich um ältere Autoradios, die nachgerüstet werden sollen. Theoretisch funktioniert der FM-Transmitter auch zusammen mit anderen Radioempfangsgeräten wie HiFi-Anlagen.
Was bedeutet FM-Transmitter?
FM steht für Frequenz-Modulation. Der Begriff Transmitter kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie übertragen oder hinüberschicken. Im Englischen bedeutet Transmitter Sender oder Umformer.
Praxistipp:
Mit einem FM-Transmitter gelingt die Wiedergabe von MP3-Musik und anderen Audiodateien auf dem Autoradio, selbst wenn das Smartphone nicht direkt an den Bordcomputer angesteckt werden kann. Einige Modelle bringen sogar Bluetooth-Empfang in ältere Fahrzeugmodelle.
Die Funktionsweise des FM-Umwandlers ist leicht zu erklären:
Die Transmitter fungieren als Übersetzer zwischen nicht direkt kompatiblen Geräten. Sie wandeln dazu diverse Audioformate in Radiosignale um:
- Als Medienquelle kann ein angeschlossenes Smartphone, Tablet oder ein anderer Medienspeicher verwendet werden. Dieses Gerät wird mit dem Eingang des FM-Transmitters entweder per Kabel oder per Funksignal verbunden.
- Der FM-Transmitter wandelt die eingehenden Audiosignale in Radiowellen um. Dabei erzeugt er eine Art Mini-Rundfunksender in seiner unmittelbaren Umgebung.
- Dieser Radiosender kann vom Autoradio oder einem anderen Radioempfangsgerät wiedergegeben werden.
Die Funkwellen eines FM-Transmitters reichen nur 4 bis 14 Meter weit, im Freifeld liegt die Reichweiten-Obergrenze bei circa 30 Metern.
Bei den erzeugten Funksignalen handelt es sich um Ultrakurzwellen, wie sie auch von professionellen Radiosendern als UKW-Frequenzen für die Übertragung von Hörfunk verwendet werden.
Durch die belegten UKW-Frequenzen kann es zu Überlagerungen und zur Störung der Empfangsqualität kommen. Viele FM-Transmitter bieten deshalb die Option, bei Bedarf die Frequenz zu wechseln, um freie Frequenzbänder zu nutzen.
Bei Autofahrten über weite Strecken ist mit mehrfachem Frequenzwechsel zu rechnen, da je nach Region unterschiedliche Frequenzen von vornherein belegt sind und nicht für das persönliche Radio-Funknetz des FM-Transmitters zur Verfügung stehen.
Schnittstellen
Als Ausgangssignal erzeugt jeder FM-Transmitter UKW-Funkwellen, die mit einem (Auto-)Radio wiedergegeben werden können.
Um im Schritt davor Medieninhalte für die Wiedergabe an den FM-Transmitter zu übertragen, benötigen Sie eine Schnittstelle zwischen der Medienquelle und dem Umwandler.
Als kabelgebundene Lösungen kommen USB-Anschlüsse, Klinkenstecker oder AUX-Anschlüsse in Frage, um ein Smartphone, einen MP3-Player oder CD-Player beziehungsweise eine andere Musikquelle am Eingang des Umwandlers anzuschließen.
Eine alternative Funkübertragung kann über Bluetooth® realisiert werden.
Manche FM-Transmitter verfügen über SD-Karten-Slots, um Audiodateien direkt von einer SD-Karte oder einer Micro-SD-Karte in ein Radiosignal umwandeln zu können.
Tipp: Über den USB-Anschluss können DAB-Empfänger und DAB+-Empfang als Medienquelle für den persönlichen Mini-Radiosender genutzt werden. Entsprechende Antennen gibt es als USB-Sticks.
Einige Transmitter unterstützen die Freisprechfunktion des Smartphones und stellen automatisch die Musik leise, wenn Anrufe eingehen.
Frequenzwechsel-Optionen
Bei den meisten FM-Transmittern können Sie die Frequenz beliebig wechseln, wenn die Audiosignale von überlagernden Funkwellen gestört werden. Die Suche nach einer freien Frequenz kann per Hand erfolgen, meist wird sie automatisch vorgenommen.
Achtung: Vorsicht ist geboten bei ausgesprochen günstigen Geräten, die nur mit einer festen Frequenz arbeiten. Ist diese schon belegt, haben Sie keine Möglichkeit zu wechseln und müssen sich mit dem gestörten Empfang arrangieren.
Anzeige und Bedienung
Die Anzeige eines FM-Transmitters sollte zumindest die aktuell gewählte Frequenz wiedergeben. Darüber hinaus haben viele der Umwandler eine Vielzahl weiterer Statusanzeigen, zum Beispiel welche Medienquelle gerade eingespielt wird oder Anrufhinweise, wenn die Freisprechfunktion während der Autofahrt unterstützt wird.
Tipp: Wird der Transmitter oft in denselben Regionen angewandt, lohnt sich ein Frequenzspeicher, der sich geeignete Frequenzen merkt. Dadurch sparen Sie sich die Zeit, bei der nächsten Fahrt erneut den kompletten Suchlauf zu durchlaufen.
Da der FM-Transmitter nur eine Radiofrequenz zur Verfügung stellt, sind außer der Lautstärke der Wiedergabe und der Pegelung der Lautsprecherboxen alle Einstellungen über den Transmitter und nicht mehr über das Autoradio zu treffen. Deswegen sollte der FM-Transmitter als wichtige Optionen neben Start und Stopp der Wiedergabe auch das Springen zwischen verschiedenen Musikdateien unterstützen. Möglichst per Direkttaste, wenn Sie das Gerät als Fahrer bedienen wollen.
Stromversorgung
In der Regel verfügen FM-Transmitter über einen Zigarettenanzünder-Anschluss, sodass Sie im Auto Ihre Stromversorgung mit 12 V über die Autobatterie erhalten.
Wollen Sie einen FM-Transmitter hingegen daheim mit der üblichen Netzspannung von 230 V betreiben, achten Sie bei der Auswahl auf entsprechende Anschlüsse oder besorgen Sie sich einen Adapter für die Stromversorgung.
Tipp: Bei fortschrittlichen Modellen können Geräte wie Smartphones zum Laden an den FM-Transmitter angesteckt werden, wenn dieser die Zigarettensteckdose im Auto belegt. Hierfür muss entweder eine USB-Ladebuchse oder ein herstellerspezifischer Anschluss (Apple) am Transmitter als zusätzlicher Ausgang integriert sein.
Fragen und Antworten
Ein eigener Mini-Radiosender. Ist das erlaubt?
Der Einsatz von FM-Transmitter ist in Österreich seit 2006 erlaubt. Seitdem darf jeder Radiowellen verbreiten, solange er dabei den Empfang seiner Nachbarn nicht stört. Entsprechend geringe Reichweiten haben FM-Transmitter. Wollen Sie den FM-Transmitter im Ausland verwenden, informieren Sie sich vorab über die Zulässigkeit eigene Radiosignale zu erzeugen. In der Schweiz beispielsweise dürfen nur bestimmte Frequenzbereiche des UKW-Bands privat genutzt werden.