Ratgeber
Kontrolllampen beziehungsweise Kontrollleuchten geben Ihnen mithilfe von Lichtsignalen Aufschluss über den Status von Geräten. Zu finden sind die Lampen beispielsweise in Autos, Haushaltsgeräten wie Spül- oder Kaffeemaschinen oder in großen, industriellen Anlagen. Wo Kontrolllampen zum Einsatz kommen und worauf beim Kauf zu achten ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Kontrollleuchten sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. An vielen elektrischen Geräten und Anlagen teilen uns die Lampen über ein visuelles Signal den Zustand der überwachten Maschine mit. Insbesondere Autofahrer sind mit Kontroll- und Warnleuchten konfrontiert. Sie informieren über den Status des Motors, der Batterie, der Bremsanlage, der Nebelscheinwerfer sowie des Abblend- und Fernlichts. Anhand von Kontrollleuchten erkennen Sie, ob Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Werkstatt aufsuchen sollten: Bei zu niedrigem Motoröldruck, Problemen mit der Bremse, überhitztem Motor oder problematischer Stromversorgung sollten sich Autofahrer schleunigst auf den Weg zur Werkstatt machen oder das Auto vom Pannendienst oder fachkundigem Personal überprüfen lassen. Ob eines dieser gravierenden Probleme vorliegt, können Sie mithilfe der kleinen Kontroll- und Warnleuchten im Auto leicht herausfinden.
Auch im industriellen Bereich kommen Kontrollleuchten zum Einsatz, etwa in Gestalt von Warnleuchten, die Sie mit auffälligen Farben (beispielsweise Rot oder Orange) auf Risiken, Störungen und Fehler aufmerksam machen. Zum Teil werden sie sogar um akustische Signale ergänzt. Allgegenwärtig sind Kontrollleuchten außerdem im Haushalt und Büro. Sie sind beispielsweise am Herd, am Backofen, an der Kaffeemaschine oder am Geschirrspüler vorzufinden, auch Elektrogeräte wie Fax und Drucker sind mit den kleinen Leuchten ausgestattet. Dank der Kontrolllämpchen erfahren Sie auf einen Blick, ob ein Gerät ein- oder ausgeschaltet ist, ob alle Funktionen zur Verfügung stehen oder ob eine Störung vorliegt.
In vielen Fällen können Kontrolllampen bei Bedarf problemlos ausgetauscht werden. In unserem Online-Shop finden Sie Kontrollleuchten, die speziell für den Tableau-Bau sowie für Schalter und Meldeleuchten konzipiert sind. Die Lampen für Anzeigezwecke leuchten in neutraler und klarer Leuchtfarbe. Kontrolllampen mit passendem Sockel, beispielsweise BA7s, werden auch für die Instrumenten- und Innenraumbeleuchtung im Auto verwendet.
Sockel: In unserem Online-Shop gibt es eine große Auswahl an Kontrolllampen mit dem Sockel BA7s. Dieser Sockel ermöglicht einen unkomplizierten und schnellen Einbau. Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt, welcher Sockel für die Kontrollleuchte benötigt wird.
Abmessungen: Überprüfen Sie die Abmessungen der Kontrollleuchte. Nur wenn Durchmesser und Länge der Leuchte stimmen, kann diese problemlos in das Bedientableau oder an einem anderen Einsatzort montiert werden.
Leuchtfarbe: Zwar sind Kontrolllampen prinzipiell in verschiedenen Leuchtfarben erhältlich, die BA7s-Ausführungen in unserem Online-Shop sind jedoch für solche Zwecke vorgesehen, bei denen eine klare Leuchtfarbe gewünscht ist.
Nennstrom und Nennspannung: Achten Sie beim Kauf einer Kontrolllampe auf die Angaben des Herstellers zur Nennspannung und zum Nennstrom, um das richtige Lämpchen für den vorgesehenen Einsatzzweck zu erhalten.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert, sich je nach Einsatzzweck mit der Resistenz der Kontrolllampe gegenüber Erschütterungen, Schocks und thermischen Einflüssen zu beschäftigen. Die Lebensdauer der Kleinleuchtmittel kann mit den großen Varianten mithalten, sofern sie richtig und unter optimalen Bedingungen betrieben werden. Eine mittlere Lebensdauer von mindestens 1.000 Stunden ist bei BA7s-Kontrollleuchten zu erwarten, je nach benötigtem Modell sind sogar bis zu 5.000 Stunden möglich.
Unser Praxistipp: Auf identische Kontrollleuchten setzen
Insbesondere bei großen Bedienanlagen sollten Kontrollleuchten, die zu gleichen Zwecken eingesetzt werden, identisch sein, also die gleiche Leuchtfarbe und die gleiche Lichtintensität aufweisen. Auf diese Weise wird eine optimale Wahrnehmung der angezeigten Statusmeldungen ermöglicht.
Was haben die Kontroll-Lampen und Warnlampen im Auto zu bedeuten?
Die verschiedenen Kontroll-Leuchten im Auto helfen Ihnen dabei, mehr über den Status der einzelnen Bedienelemente und Funktionen zu erfahren, um möglichen Schäden vorzubeugen. Als Autofahrer sollten Sie sich dringend mit den verschiedenen Kontroll-Lampen im Fahrzeug auseinandersetzen, damit Sie eine einfache Statusmeldung (beispielsweise eingeschaltete Nebelschlussleuchten) von einem Warnsignal unterscheiden können, das auf ein erhöhtes Risiko oder einen drohenden Schaden aufmerksam macht.
Welcher Sockel ist der richtige?
Es gibt eine Vielzahl an Sockeltypen, die sich je nach Einsatzbereich voneinander unterscheiden. Wenn Sie unschlüssig sind, welchen Sockel Sie benötigen, sollten Sie einen Blick auf die Herstellerangaben werfen. Hier ist in der Regel verzeichnet, welcher Sockel für die zu ersetzende Kontrolllampe der richtige ist. In unserem Online-Shop finden Sie Ersatz-Kontrolllampen mit dem häufig verwendeten Sockel BA7s.
Warum sind Kontrollleuchten in Tableaus so wichtig?
Gerade bei der Überwachung größerer industrieller Anlagen sorgen Kontrolllampen für Sicherheit, indem sie Aufschluss über den Status der jeweiligen Geräte geben. In Bildungseinrichtungen etwa kann der Schaltzustand zahlreicher Schalter in verschiedenen Räumen anhand der Kontrollleuchten am Tableau mit nur einem Blick kontrolliert werden. Überall dort, wo mit Chemikalien hantiert und eine Lüftung tadellos funktionieren muss, genügt es, die Funktionstüchtigkeit anhand von Kontrolllampen am Tableau abzulesen.