Ratgeber
Das HDMI-Kabel hat den betagten analogen SCART-Standard in der Unterhaltungselektronik abgelöst. Was SCART beim Fernseher ist, das ist VGA (D-Sub) bei den Monitorkabeln. Für den Anschluss von Computermonitoren wird heute überwiegend der HDMI-Stecker genutzt. Wir erklären in diesem Ratgeber, wie sich die verschiedenen HDMI-Versionen unterscheiden und welche Monitorkabel es sonst noch gibt.
HDMI steht für High Definition Multimedia Interface; es handelt sich um die Standardschnittstelle der modernen Unterhaltungselektronik. Während die Signalübertragung beim Vorgänger SCART noch analog erfolgte, läuft bei HDMI alles digital.
Ein Video mit gestochen scharfem Bild in Full-HD, 4K- oder sogar 8K-Auflösung wäre mit SCART niemals möglich gewesen, da die maximale Auflösung bei bescheidenen 720 x 576 Pixeln liegt. Man darf also durchaus behaupten, dass mit HDMI ein neues Zeitalter hinsichtlich der Übertragungsqualität angebrochen ist. Jeder DVD-Player, Beamer, Fernseher und sogar viele Geräte aus dem Hifi-Bereich verfügen heute über mindestens einen HDMI-Anschluss.
HDMI-Steckertypen
Zum Anschluss von HDMI-Kabeln werden unterschiedliche HDMI-Stecker verwendet:
- Typ B: Stecker des typischen HDMI-Kabels
- Typ C: Mini-Stecker
- Typ D: Micro-Stecker
- Typ E: HDMI-Stecker im Automotive Bereich
Auch die Kabel selbst werden in unterschiedliche Gruppen unterteilt: So gelten HDMI-Kabel bis HDMI 1.2 als Standard-Kabel, die mit Ethernet und ohne Ethernet erhältlich ist. High-Speed-HDMI-Kabel beginnen bei HDMI 1.3 und sind ebenfalls mit Ethernet und ohne Ethernet verfügbar. Ab HDMI 2.0 ist von Premium-Highspeed die Rede. Dazu kommt noch das Standard-Automotive-Kabel.
VGA | Heute nur noch bei älteren Computern anzutreffen ist der 15-polige analoge VGA-Stecker. Zwar spielt VGA bei Computer-Monitoren keine große Rolle mehr, bei Beamern wird der VGA-Anschluss allerdings bei so einigen Modellen noch genutzt. |
DVI | Eine deutlich bessere Bildqualität als ein VGA-Kabel bietet DVI. Unterschieden wird zwischen DVI-D (digitale Video-Übertragung) und DVI-A (analoge Video-Übertragung). Dank der digitalen Verarbeitung des Videosignals müssen die Daten der Grafikkarte nicht wie bei einem VGA-Kabel umgewandelt werden. Eine Beeinträchtigung der Bildqualität bleibt damit aus. |
HDMI | Die HDMI-Schnittstelle ist mittlerweile auch beim Anschluss von Computer-Monitoren zum Standard geworden. Die genutzten Kabel sind im Vergleich zu DVI- und VGA-Kabeln deutlich flexibler und die HDMI-Stecker sind darüber hinaus wesentlich kompakter. Auch beim HDMI-Kabel erfolgt die Signalübertragung auf digitalem Weg. Es sind zudem Adapter erhältlich, die es ermöglichen, ein HDMI-High-Speed-Kabel an einem DVI-Anschluss anzuschließen. |
Display Port | Eine digitale Übertragung der Signale von Grafikkarte zum Monitor findet auch beim DisplayPort statt. Auf den ersten Blick gleichen sich DisplayPort- und HDMI-Kabel, die Stecker sind bei genauerer Betrachtung allerdings unterschiedlich. Der DisplayPort-Anschluss ist zu VGA und USB-Typ-C kompatibel. Mit dem passenden Adapter kann daher auch ein Monitor mit diesen Anschlüssen an einer Grafikkarte mit DisplayPort-Anschluss betrieben werden. Im Gegensatz zum HDMI-Kabel kann DisplayPort keine Ethernet-Daten übertragen. |
Thunderbolt | Die aktuell modernste Möglichkeit, um Monitor und PC miteinander zu verbinden, stellt Thunderbolt dar. Die Möglichkeiten beschränken sich hier nicht nur auf die Übertragung von Videosignalen; mit Thunderbolt können zum Beispiel auch externe Festplatten oder externe Grafikkarten angebunden werden. Damit ist Thunderbolt ein echtes Multimedia Interface. Der Unterbau des Standards ist eine Kombination aus DisplayPort und PCI-Express. Als Stecker kommt meist USB-C zum Einsatz, manche Geräte verwenden aber auch spezielle Thunderbolt-Stecker. |
Wichtig ist beim Kauf eines HDMI-Kabels die Qualität. Bei einer HD- oder Full-HD-Auflösung mögen sich die Qualitätsunterschiede noch nicht so deutlich bemerkbar machen. Bei 4K (Ultra HD) oder sogar 8K sieht die Sache schon anders aus.
Achten Sie unbedingt darauf, dass das HDMI-Kabel für die von Ihnen gewünschte Auflösung geeignet ist. Für 8K kommt nur ein Kabel nach HDMI 2.1 infrage. Die HDMI-Spezifikation sieht eine maximale Kabellänge von 10 Metern vor. Je näher Sie an diese Grenze kommen, desto hochwertiger sollte bei hohen Auflösungen das HDMI-Kabel sein.
Es gibt HDMI-Kabel, die zum Teil deutlich länger als 10 Meter sind. Das kann bei niedrigeren Auflösungen durchaus funktionieren, ist bei hohen Auflösungen aber eher nicht zu empfehlen.
Kaufen Sie HDMI-Kabel nur in der möglichst exakt passenden Länge. Je länger das Kabel ist, desto höher fällt der Dämpfungsfaktor aus. Wichtig ist in jedem Fall eine gute Abschirmung. Dabei sollten HDMI-Kabel mit einer doppelten oder vierfachen Abschirmung für die meisten Anwendungsfälle ausreichend sein.
Achten Sie darauf, dass das gewünschte HDMI-Kabel das HDMI-Premium-Label trägt. Hier können Sie sicher sein, dass das HDMI-Kabel eine 4K-Auflösung und HDR unterstützt.
Unser Praxistipp: Auf die Qualität kommt es an
Es lohnt sich durchaus, nicht nur die Spezifikationen auf der Verpackung zu lesen, sondern das HDMI-Kabel beziehungsweise Monitorkabel selbst genau unter die Lupe zu nehmen:
Eine schlechte Qualität erkennen Sie häufig am Übergang von Kabel zum Stecker. Das gilt grundsätzlich für alle Kabel, egal ob VGA, Thunderbolt oder HDMI-Kabel. Diese Stelle ist der neuralgische Punkt schlechthin. Wenn es zu einem Kabelbruch kommt, dann mit großer Wahrscheinlichkeit an dieser Stelle. Meiden Sie daher Kabel, die an dieser Stelle schlecht verarbeitet sind.
Mein Computer hat noch einen DVI-Ausgang, aber mein neuer Monitor hat keinen entsprechenden Eingang mehr. Benötige ich eine neue Grafikkarte?
Nein, HDMI basiert auf DVI, mit einem passenden Adapter (zum Beispiel ein HDMI-Adapter der Art HDMI Typ-A auf DVI) können Sie DVI-Signale ohne Qualitätsverlust über HDMI übertragen.
Was kostet ein HDMI-Kabel?
Der Preis für ein neues HDMI-Kabel ist von verschiedenen Faktoren abhängig, zum Beispiel von der Länge und Übertragungsleistung. In der Regel bekommen Sie ein sehr gutes HDMI-Kabel beziehungsweise High-Speed-Kabel bereits ab 10 bis 25 Euro.
Ist es möglich, eine Strecke von mehr als 10 Metern mit einem HDMI-Kabel zu überbrücken?
Sie können dazu einen sogenannten HDMI-Repeater verwenden. Diesen verbinden Sie nach 10 Metern mit dem HDMI-Kabel und stecken auf der anderen Seite ein weiteres HDMI-Kabel an. Insgesamt lassen sich mit mehreren Repeatern Distanzen von bis zu 40 Metern überbrücken.