Ratgeber
Quadrocopter, Drohnen, Multicopter
Quadrocopter bringen nicht nur jede Menge Flugspaß für die ganze Familie, sie zaubern dazu atemberaubende Fotos und Videos aus luftiger Höhe. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf Ihres Multicopters achten müssen. In unserem Online Shop finden Sie das passende Modell für Ihren Bedarf.
Das Wichtigste zum Kauf eines Quadrocopters
- Multicopter sind kleine Luftfahrzeuge, die hauptsächlich in der Luftbildfotografie eingesetzt werden. Sie werden umgangssprachlich auch als Drohnen bezeichnet.
- Grundlegend unterscheidet man einfachere Quadrocopter für Einsteiger bzw. für den Privatgebrauch und besonders hochwertige Modelle für den geschäftlichen Einsatz. Quadrocopter sind ohne und mit Kamera erhältlich.
- Beim Quadrocopter-Kauf müssen einige Kriterien berücksichtigt werden. Meist grenzt der Anwendungsbereich die Auswahl der geeigneten Modelle schon ein. Wenn Sie sich eine Drohne kaufen möchten, sollten Sie unter anderem die Kameraauflösung, die Akkulaufzeit, das Gewicht und die Modellausführung berücksichtigen.
Ein Quadrocopter ist ein relativ kompaktes Luftfahrzeug, dessen Auftrieb durch vier nach unten wirkende Propeller erzeugt wird. Die Rotoren können zudem geneigt werden und so einen Vortrieb erzeugen. Die ersten Quadrocopter waren wesentlich größer und wurden auch zum Transport von Personen eingesetzt. Mittlerweile sind diese Modelle nicht mehr im Einsatz. Stattdessen fungieren kleinere Quadrocopter immer häufiger als Kamerafassungen und zaubern atemberaubende Luftbild- und Videoaufnahmen. Zudem werden die Drohnen im Militär, bei der Polizei und in vielen weiteren Bereichen eingesetzt.
Quadrocopter werden umgangssprachlich auch als Drohnen bezeichnet. Dieser Begriff stammt ursprünglich aus der militärischen Luftfahrt. Dort werden unbewaffnete Übungsziele als Drohne bezeichnet.
Wie fliegt man einen Quadrocopter?
Quadrocopter werden mit einer Fernsteuerung geregelt. Die meisten Fernbedienungen verfügen über zwei kleine Steuerknüppel. In der Regel dient der linke Steuerknüppel zur Regulierung der Flughöhe. Der rechte Steuerknüppel dagegen steuert den Quadrocopter nach links, rechts, vorwärts oder rückwärts.
Wer noch nie einen Quadrocopter gesteuert hat, sollte zunächst an einem windstillen Tag ausgiebig üben. Hochwertige Quadrocopter verfügen zwar über eine intelligente Elektronik, dennoch beeinflussen stärkere Winde das Flugverhalten der filigranen Geräte. Geübte Quadrocopter-Flieger können hier schnell gegensteuern. Überprüfen Sie Ihren Quadrocopter vor und nach jedem Flug auf Beschädigungen und befestigen Sie gegebenenfalls lose Teile, damit sie beim Flug nicht verloren gehen.
Quadrocopter bestehen aus folgenden Komponenten:
Grundgerüst |
Am Grundgerüst, auch Chassis genannt, sind alle weiteren Komponenten der Drohne montiert. |
Rotoren |
Die vier Rotoren oder Propeller sorgen für den Auftrieb des Fluggeräts. Die Rotoren können geneigt werden, um die Flugrichtung des Quadrocopters zu beeinflussen. |
Fernsteuerung |
Die Fernbedienung dient zur Steuerung von Flughöhe und Flugrichtung des Quadrocopters. |
Steuerungseinheit | Die Steuerungseinheit empfängt die Signale der Fernsteuerung, wandelt sie um und gibt die empfangenen Befehle an die Rotoren weiter. |
Akku | Der Akku speichert die elektrische Energie und bestimmt darüber, wie lange ein Quadrocopter in der Luft bleiben kann. Da viele Akkus nur wenige Minuten halten, lohnt sich der Kauf von mehreren Ersatzakkus. |
Landegestell |
Am Grundgerüst des Quadrocopters sind Landebeine montiert. Diese ermöglichen sanftes Abheben und Landen. |
Viele Drohnen verfügen darüber hinaus über eine Kamera, mit der Fotos und Videos aufgezeichnet werden. FPV-Kameras dienen auch zur Steuerung des Quadrocopters.
Quadrocopter unterscheidet man nach verschiedenen Anwendungsbereichen:
-
Einsteiger-Geräte für Hobby, Freizeit und Sport
-
Profi-Geräte für berufliche / kommerzielle Anwendung
-
FPV-Geräte
Einsteigergeräte sind ideal geeignet für all diejenigen, die das Copter-Fliegen als Hobby betreiben. Profigeräte werden von professionellen Fotografen, vom Militär, der Polizei oder anderen Gewerken eingesetzt.
Race Copter
Der neueste Trend auf dem Quadrocopter-Markt heißt Race Copter. Hier geht es nicht darum, schöne Landschaftsaufnahmen zu generieren oder gemütlich im Garten mit dem Quadrocopter zu fliegen. Nein, hier geht es um pure Geschwindigkeit. Gefertigt aus robusten und möglichst leichten Materialien erreichen Race Copter hohe Geschwindigkeit und sind somit hervorragend für Rennen gegen andere Race Copter Piloten geeignet.
Außerdem gibt es FPV-Geräte. FPV steht für First Person View und bezeichnet die Kamerasicht aus der Ich-Perspektive. Wer einen FPV-Quadrocopter besitzt, kann den Kameraflug des Geräts auf einem Display verfolgen. Man sieht das Geschehen aus derselben Perspektive, wie ein Pilot im Quadrocopter sie sehen würde.
Quadrocopter für Einsteiger |
günstig |
einfach zu bedienen |
gute Kameraqualität |
Quadrocopter für Profis |
hochwertige Kameras mit sehr guter Fotoqualität (4K-Aufnahmen möglich) |
Sensoren zur Aufzeichnung verschiedener Werte (z.B. GPS, Bluetooth, Druck) |
viele praktische Funktionen (z.B. Bodenwarner, Rückkehr zum Ausgangspunkt) |
bessere Leistung |
höhere Drehzahl / Geschwindigkeit |
präzise Manövrierbarkeit |
Wer sich einen Quadrocopter zulegen möchte, muss beim Kauf einige Kriterien berücksichtigen, darunter:
Anwendungsbereich
Ist das Copter-Fliegen für Sie ein Hobby oder benötigen Sie ein Modell zum geschäftlichen Einsatz, zum Beispiel, um als Architekt schöne Luftaufnahmen von den gebauten Objekten anzufertigen? Im CONRAD Sortiment finden Sie Quadrocopter für Einsteiger und Profis. Letztere haben umfangreichere Funktionen, sind oftmals größer und wesentlich teurer. Wer sich einen Quadrocopter für sein Business kauft, genötigt eine Aufstiegsgenehmigung. Diese kann bei der Landesluftfahrtsbehörde beantragt werden.
Kamera
Einige kleinere Einstiegsdrohnen besitzen keine Kamerafunktion. Diese Geräte sind recht günstig und ideal geeignet für all diejenigen, die das Fliegen erst einmal mit einem einfachen Gerät erlernen möchten. Es gibt aber auch Einsteigerdrohnen mit Kamera. Wenn Sie mit der Drohne Luftaufnahmen oder Videos aufzeichnen möchten, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass eine Kamera am Grundgerüst befestigt ist.
GPS-Funktion
Profi-Quadrocopter verfügen meist über eine praktische GPS-Funktion. Damit kann der Weg der Drohne aufgezeichnet werden. Zudem können Sie den Helikopter so jederzeit automatisch zum Ausgangspunkt zurücknavigieren lassen. Wer ein Fluggerät mit GPS-Funktion haben möchte, muss ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.
Modellausführung
Die meisten Quadrocopter sind RtF-Modelle. RtF bedeutet "ready to fly". Wer sich eines dieser Geräte kauft, muss lediglich die Akkus laden und einsetzen und kann sofort losfliegen. Wer lieber selbst Hand anlegen und sich eine eigene Drohne bauen möchte, findet im CONRAD Online Shop auch Quadrocopter im Bausatz.
Kamera-Auflösung
Profi-Geräte haben in der Regel Kameras mit höherer Auflösung als die einfacheren Einsteigerdrohnen. Sehr hochwertige Quadrocopter können sogar Videos in 4K-Qualität aufnehmen. Professionelle Fotografen und all diejenigen, die gestochen scharfe Fotos und Videos aufzeichnen möchten, greifen am besten zu einer Drohne mit hoher Kamera-Auflösung.
Gewicht
Bei CONRAD sind ausschließlich Drohnen unter fünf Kilogramm erhältlich. Diese Fluggeräte dürfen zum Privatgebrauch ohne Aufstiegsgenehmigung starten. Auch Minderjährige dürfen die Geräte steuern. Hier ist es trotzdem ratsam, dass ein drohnenerfahrener Erwachsener den Flugvorgang überwacht.
Akkulaufzeit
Die meisten Quadrocopter-Akkus halten zwischen fünf und zehn Minuten. Einige leistungsstärkere Quadrocopter überzeugen durch Akkus, mit denen bis zu 15 Minuten Flugspaß genossen werden können. Kaufen Sie sich am besten mehrere Ersatzakkus, denn die Ladezeit dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. So können Sie während der Aufladung einen Ersatzakku verwenden.
Unser Praxistipp: Akkulaufzeit
Viele Drohnen-Akkus halten nur wenige Minuten. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Ihre Drohne immer rechtzeitig zum Ausgangspunkt zurückkehren lassen. Wenn Sie dies nicht tun, kann es passieren, dass die Drohne abstützt. Gerade bei einem Absturz aus größerer Höhe können irreparable Schäden verursacht werden.
Quadrocopter dürfen nicht einfach überall geflogen werden. Beachten Sie die rechtlichen Vorschriften genau, sonst drohen Ihnen unter Umständen hohe Strafzahlungen.
Wer darf eine Drohne oder einen Quadrocopter fliegen?
Es gibt zunächst einmal kein gesetzliches Mindestalter. Drohnen dürfen also theoretisch auch von Minderjährigen geflogen werden. Solange die Quadrocopter ausschließlich für private Zwecke eingesetzt werden, benötigt man weder einen Führerschein, noch eine Schulung oder Genehmigung. Voraussetzung ist, dass die Drohne unter fünf Kilogramm wiegt und wirklich nur zu privaten Zwecken verwendet wird. Es ist in jedem Fall ratsam, dass Minderjährige die Drohnen nur unter Aufsicht von Erwachsenen steuern. Beachten Sie außerdem, dass Sie zur Steuerung von Quadrocoptern eine Haftpflichtversicherung benötigen, die eventuelle Schäden an oder durch Drohnen abdeckt.
Welche Genehmigungen sind nötig?
Alle Drohnen, die mehr als fünf Kilogramm wiegen, benötigen eine Aufstiegsgenehmigung der zuständigen Luftfahrtbehörde. Es gibt verschiedene Aufstiegsgenehmigungen vom einmaligen Flug bis zur befristeten Genehmigung für zwei Jahre. Die Genehmigungsbestimmungen variieren von Bundesland zu Bundesland stark. Antragformulare erhalten Sie bei der jeweils zuständigen Landesluftfahrtbehörde.
Was darf ich mit einem Quadrocopter filmen?
Sie dürfen Personenaufnahmen anfertigen, jedoch nur wenn die einzelnen Personen nicht eindeutig erkennbar sind. Anderenfalls müssen Sie sich eine Erlaubnis der fotografierten bzw. gefilmten Personen einholen.
Wo dürfen Quadrocopter fliegen?
Am sichersten ist das Fliegen von Quadrocoptern auf ausgewiesenen Modellflugplätzen. Sofern Sie nicht in einer Flugverbotszone, zum Beispiel in der Nähe des Flughafens wohnen, können Sie Ihren Quadrocopter auch auf dem eigenen Grundstück fliegen. An allen anderen Orten sollten Sie sich unbedingt eine Einwilligung des Eigentümers einholen, bevor Sie Ihre Drohne starten oder landen.
Wie hoch und wie weit dürfen Quadrocopter fliegen?
Drohnen dürfen nur innerhalb des eigenen Sichtkontakts gesteuert werden. Geräte zur künstlichen Erweiterung des Sichtbereichs, zum Beispiel Ferngläser oder Nachtsichtgeräte sind nicht gestattet. Sie müssen Ihren Quadrocopter unter natürlichen Sehbedingungen ausmachen können. Überschreiten Sie aus Sicherheitsgründen die Flughöhe von 100 Metern nicht.
Wie hoch können Quadrocopter fliegen?
Wie hoch ein Quadrocopter fliegen kann, ist maßgeblich vom Gerätetyp abhängig. Kleinere Quadrocopter für Einsteiger haben meist eine Reichweite von maximal 100 Metern. Profigeräte können auch Signale aus 300 Metern oder mehr empfangen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Drohne nie außerhalb Ihrer eigenen Sichtweite fliegen. Dadurch ist die Flughöhe natürlich eingegrenzt auf ca. 100 Meter.
Wie hoch ist die Gefahr, dass ein Quadrocopter vom Wind weggetragen wird?
Quadrocopter sind sehr windanfällig. Lassen Sie die Drohnen bei starkem Wind lieber nicht fliegen, um Abstürze und Schäden zu vermeiden. Erfahrene Drohnenflieger können die Quadrocopter bei leichten Winden benutzen, da Sie in der Regel geschickt genug sind, einer Windböe schnell entgegenzuwirken. Fluganfänger üben lieber erst einmal an windstillen Tagen.
Wie lange kann ein durchschnittlicher Quadrocopter fliegen?
Wie lange ein Quadrocopter fliegen kann, ist von der Akkuleistung abhängig. Die meisten Akkus haben eine Laufzeit von 5 bis 15 Minuten. Danach müssen die Batterien aufgeladen werden. Es empfiehlt sich deshalb, mehrere Ersatzakkus in Petto zu haben. So können Sie das Flugerlebnis länger genießen.
Möchten Sie den Quadrocopter privat oder geschäftlich nutzen? Meist entscheidet bereits die Antwort auf diese Frage darüber, ob ein Einsteiger oder ein Profigerät für Sie in Frage kommt. Ebenso wichtig ist, ob Sie Luftbildaufnahmen und -videos anfertigen möchten oder das kleine Fluggerät lediglich zum Steuern nutzen wollen. Wenn Sie diese grundlegenden Fragen für sich geklärt haben, bleiben meist immer noch einige Geräte zur Auswahl übrig. Berücksichtigen Sie beim Quadrocopter-Kauf auch Gewicht, Akkulaufzeit, Kamera-Auflösung und verfügbare Funktionen. Wer sich ein RtF-Quadrocopter leistet, kann fast sofort nach dem Kauf losfliegen. Lesen Sie zuvor noch einmal die rechtlichen Bestimmungen, die Sie beim Copter-Fliegen einhalten müssen. Wenn Sie zum Beispiel ohne Aufstiegsgenehmigung gewerbliche Luftaufnahmen anfertigen, können Ihnen harte Geldstrafen drohen.