Werkzeug & Werkstatt
Je nach Einsatzgebiet erfüllt Arbeitskleidung unterschiedliche Funktionen:
Eine zentrale Rolle spielt die Arbeitskleidung, um Gesundheitsrisiken zu verringern und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Arbeitskleidung kann auch aus hygienischen Gründen erforderlich sein, etwa im Gesundheitswesen oder bei der Lebensmittelherstellung. Außerdem trägt Arbeitskleidung dazu bei, dass ein Unternehmen gegenüber Kunden und Geschäftspartnern mit einem einheitlichen Look auftritt.
Beim Einsatz von Maschinen und Werkzeugen sind Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen häufig besonderen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Spezifische Gefahren können sich auch aus der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes und den Arbeitsprozessen im Unternehmen, auf der Baustelle oder beim Kunden ergeben. Arbeitsschutzmaßnahmen dienen dem Schutz der körperlichen Unversehrtheit, sie reduzieren die Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz und verhindern Unfälle. So wird ein störungsfreier Betriebsablauf sichergestellt und langfristig hohe Krankenstände vermieden.
Ob im Betrieb, zu Hause, in der Werkstatt oder beim Sport: Bei einem Unfall ist jede anwesende Person gesetzlich verpflichtet, einen Notruf abzusetzen und Erste Hilfe im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu leisten. Wer nur hilflos herumsteht und sich auf den Notruf beschränkt, verschenkt kostbare Minuten. Durch schnelle Maßnahmen vor Ort bis zum Eintreffen von Sanitätern oder eines Arztes können Unfall- und Verletzungsfolgen verringert werden.
Bei einer Bohrmaschine handelt es sich um ein elektrisches Gerät, das zum Bohren von Löchern ebenso eingesetzt wird wie für Meißelarbeiten. Den passenden Bohrer vorausgesetzt, können die Maschinen zur Bearbeitung von nahezu jedem Material verwendet werden. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Arten von Elektro-Bohrmaschinen es gibt und wie Sie die passende Bohrmaschine für Ihre Anforderungen finden.
Ob Neubau, Umbau, Renovierung, Sanierung, Gartenarbeit oder Landschaftsbau: Mit robusten Baumaschinen vom Vibrationsstampfer über die Steinsäge bis hin zum Minidumper sparen Sie Arbeit, Kraft und Zeit. Baumaschinen sind auch für raueste Arbeitsverhältnisse geeignet und sollten auf keiner Baustelle fehlen.
Moderne Baumaschinen überzeugen durch durchdachte Funktionsweise, kraftvollen Motor und flexible Verwendungsmöglichkeiten. Die Geräte für Profis aus Baugewerbe und Industrie, für Handwerker, Heimwerker, Häuslebauer, Gärtner, Landschaftsbauer, Landwirte und den Forstbereich zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hohe Investitionssicherheit aus.
Mithilfe von Schleifmaschinen lassen sich Oberflächen verschiedenster Werkstoffe bearbeiten. Je nach Einsatzgebiet und zu bearbeitendem Material lassen sich verschiedene Ausführungen von Schleifmaschinen unterscheiden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten von Schleifmaschinen es gibt und was Sie bei der Anschaffung berücksichtigen sollten.
Schweißgeräte sind vielseitig einsetzbar, wenn es darum geht, metallische Werkstoffe durch Wärme dauerhaft, stabil und belastbar miteinander zu verbinden.
Mit einem Schweißgerät stellen Sie verschweißte Teile aus Stahl und anderen Metallsorten her und führen Reparaturen durch, etwa im KFZ-Bereich.
Gleich ob akkurate Rasenfläche vor dem Haus, Blumengarten, Nutzgarten mit Obst und Gemüse oder Familien-Wohlfühloase mit Spielbereich für die Kinder samt Grillecke: Im Garten erwartet Sie jede Menge Arbeit. Unverzichtbar dafür sind Gartengeräte, mit denen Sie die Pflanzen und Wege, den Boden und das Grün pflegen. Mit der richtigen Ausrüstung kürzen Sie den Rasen auf wenige Millimeter, häckseln Grünzeug und bringen Hecken in Form. Wie gut, dass es die passenden Helfer auch zur Pflege von Beeten, Blühpflanzen, Stauden, Ziersträuchern, Bäumen, Büschen und Einfahrten gibt.
Auch wenn es für fast jede Tätigkeit mittlerweile eine passende Maschine gibt, sind Handwerkzeuge in Werkstätten und auf dem Bau unverzichtbar. In unserem Ratgeber finden Sie einen Überblick über die am häufigsten eingesetzten Handwerkzeuge und nützliche Tipps, worauf es bei der Anschaffung zu achten gilt.
Das Löten ist ein thermisches Verfahren, bei dem die Solidustemperatur des Grundwerkstoffes nicht erreicht wird. Stattdessen werden Bauelemente aus Metall durch das Schmelzen einer Metalllegierung miteinander verbunden. Durch das Lot entsteht während des Lötprozesses zwischen den Bauteilen eine metallische Verbindung. Im Gegensatz zum Schweißen bleibt das Grundmaterial intakt und wird beim Lötprozess nicht aufgeschmolzen. Da sich die Integrität des Materials bei diesem Vorgang nicht verändert, bleiben alle Eigenschaften erhalten.
Es gibt Schmutz, der an Böden, Fassaden und anderen Flächen derart stark anheftet, dass er mit einfachen Reinigungsmethoden nicht zu beseitigen ist.
An dieser Stelle kommen Hochdruckreiniger ins Spiel. Sie sind in der Lage, hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.
Was lange der gewerblichen Nutzung vorbehalten war, wird immer häufiger auch von Privatpersonen zur Pflege von Grundstück und Garage genutzt.