Liste
    Kachel
    Sie bevorzugen die Listenansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.
    Sie bevorzugen die Kachelansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.

    Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Wissenswertes zu Kabel & Adapter

    Was sind Kabel und Adapter?

    Adapter sind externe Geräte, die unterschiedliche Stecker- und Buchsenformate miteinander verbinden. Ein Adapter stellt eine Verbindung zweier Geräte her, die nicht über die gleiche Anschlussmöglichkeit verfügen. Zur Verdeutlichung ein einfaches Beispiel: Ein DVI-auf-HDMI-Adapter ermöglicht eine Wiedergabe am Bildschirm, obwohl die Anschlüsse am Computer und Monitor unterschiedlich sind.

    Kabel-Adapter haben dieselben Eigenschaften und Funktionen wie Steckadapter, mit dem Unterschied, dass sie dank des Kabels über Distanzen hinweg angeschlossen werden können. Zurück zum Beispiel: Anstatt über einen Steckadapter insgesamt drei Schnittstellen zu verbinden (Eingang Grafikkarte, Ausgang Grafikkarte und Eingang Monitor) benötigen Sie mit einem Kabel-Adapter lediglich das Kabel mit der richtigen Konnektivität – im genannten Beispiel einen Kabel-Adapter mit DVI-auf HDMI-Anschluss.

    Arten von Kabel und Adaptern

    Im Sortiment von Conrad finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Kabel und Adapter. Nachfolgend eine Übersicht der erhältlichen Varianten:

    Audio- und Videokabel, unkonfektioniert

    Unkonfektionierte Kabel sind nicht anschlussfertige Kabel und verfügen über keine montierten Stecker, Kontakte und Adernhülsen. Der Vorteil dieses Kabeltyps sind individuelle Kabellängen. Die Kabel sind als Meterware verfügbar, entsprechend kann die Kabellänge selbst bestimmt werden. Auch vorgefertigte Maße sind erhältlich und können im Nachhinein an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Conrad bietet Ihnen eine große Auswahl an unkonfektionierten Audio- und Videokabeln mit verschiedenen technischen Merkmalen an:

    • Anzahl der Adern (1 bis 20)
    • Querschnitt je Ader (0,08 mm² bis 10 mm²)
    • Farbauswahl zur optischen Unterscheidung von Audio- und Videokabeln
    • Kabellängen (ab 1,25 m bis 1.000 m oder Meterware)
    • kategorisierte Kabel je nach Anwendungsbereich, zum Beispiel Lautsprecher-, Mikrofon- und Gitarrenkabel
    • Besonderheiten wie Flammwidrigkeit, Kältebeständigkeit, HDMI-Fähigkeit und hochflexible Kabel
    • spezielle Kabeltypen wie Ambience-Ausführungen für Tonstudiolautsprecher

    Audio-Adapter

    Audio-Adapter sorgen für eine Verbindung zwischen Zuspieler und Anlage. Diese Adapter werden mit Klinken- und Cinchsteckern eingesetzt. Entscheidend dabei ist, dass kein Signalverlust eintritt. Möchten Sie Steckplätze erweitern, um weitere Geräte miteinander zu verbinden, eignen sich Audio-Adapter besonders gut. Achten Sie beim Kauf auf die unterschiedlichen Anschlusstypen wie Cinch-, Klinkenstecker und DIN-Anschlüsse, sowie auf Abschirmungen gegen Störsignale. Folgende Konfigurationen sind verfügbar:

    • Y-Adapter und -Kabel (Verteiler)
    • Stereo-Cinch auf 3,5 mm Klinkenstecker
    • Mehrfach-Adapter für Klinkenausgänge
    • USB auf Klinkenstecker
    • HDMI-Kombinationen

    Audio-Kabel und Audio-Videokabel

    Audio-Kabel sind dazu da, Signale vom Zuspieler zum Klanggeber zu übertragen. Sie unterscheiden sich in ihrer Bauweise, den Anschlüssen und weiteren technischen Besonderheiten. Für Audio-Kabel gibt es dieselben Anschlusstypen wie für Audio-Adapter. Die Auswahl der richtigen Leitungen richtet sich nach der Anwendung. Auch hier muss auf eine sorgfältige Abschirmung geachtet werden, um Störsignale von der Übertragung auszuschließen. Vergoldete Steckkontakte minimieren die Verluste bei der Signalübertragung und -aufnahme.

    Bei Audio-Videokabeln handelt es sich um eine Kombination aus beiden Kabelübertragungen. Wie die beschriebenen Audio-Kabel ist die kombinierte Ausführung in Klinkenform erhältlich. Hinzu kommen Composite Cinch, S-Video und SCART-Variationen. Die Ausführungen dieses Kabeltyps reichen von ungeschirmten Standardkabeln bis hin zu störsignalfreien Kabeln mit gewinkelten Steckern.

    Audio/Video-Switches und Splitter

    Switches und Splitter sind Funktionseinheiten, die Signalquellen duplizieren und individuell verteilen können. Hochwertige Geräte verbinden meist alle Funktionen in einer einzigen Einheit. Ein Audio/Video-Switch stellt also eine Art Schnittstelle dar, in der die Signale gebündelt werden und anschließend nach Bedarf verteilt werden. Viele Modelle nutzen nicht nur Kabelverbindungen, sondern auch Funktechniken wie WLAN, Bluetooth und eigene Funkkanäle mit Sender und Empfänger.

    Bluetooth Hi-Fi-Adapter

    Adapter mit Bluetooth-Funktion ermöglichen das Streamen von Musik an die Lautsprecher. Ein einfaches Beispiel: Sie möchten Musik von Ihrem Smartphone auf Ihrer hochwertigen Musikanalage streamen und das Smartphone dabei bei sich tragen, anstatt es ortsgebunden mit einem Kabel zu platzieren. Dieses Szenario wird mit einem Bluetooth Hi-Fi-Adapter realisiert. Ein weiterer Vorteil solcher Adaptertypen ist die kleine Bauart und Mobilität. Per Klinkenstecker, Cinch- und USB-Verbindung kann der Adapter an nahezu jeden Lautsprecher beziehungsweise Verstärker angeschlossen werden. Weitere Vorteile gegenüber Kabel-Adaptern sind:

    • große kabellose Reichweite
    • Musikstreaming vom Tablet, Notebook, Smartphone und weiteren streaming-fähigen Geräten
    • einfache Einrichtung
    • Bluetooth Hi-Fi-Adapter als Sendegerät für Musik: Empfangen und hören Sie Musik von anderen Geräten, beispielsweise auf Ihrem PC!

    Digital-Audiokabel

    Die Verbindung basiert auf einem Lichtwellenleiter-Verbindungssystem mit kleinem Stecker. Die Kabel werden für eine digitale Signalübertragung bei herkömmlichen elektronischen Geräten wie dem Fernseher, DVD-Player und Audioverstärker genutzt. Das Besondere an dem Digital-Audiokabel ist, dass die Querschnitte der Leitungen immer gleich sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass Masseschleifen vermieden werden. Masseschleifen erzeugen Störsignale durch ungewollte Spannungsabfälle bei niederfrequenten Signalen, die als Brummen auftreten. Es gibt mehrere Ausführungen von Toslink-Kabeln mit Besonderheiten wie:

    • unterschiedlicher Schutz des Kabels
    • variierende Anschlusstypen
    • drehbare, gerade und einseitig gewinkelte Stecker
    • vergoldete Kontakte

    iPad-, iPhone- und iPod-Kabel

    Das Unternehmen Apple ist dafür bekannt, anstatt standardisierter Anschlusstypen eigene Schnittstellen zu verwenden, die nicht mit anderen Standards kompatibel sind. Beispiele sind der FireWire-, der Lightning- und der Thunderbolt-Anschluss. Je nachdem, welchem Modell Ihr Gerät entspricht, hat es einen anderen Anschluss, wonach sich schlussendlich die Kabelauswahl richtet. Beispielsweise nutzen MacBooks den Thunderbolt-Stecker, iPhones hingegen den Lightning-Anschluss. Mit Adaptern lassen sich Verbindungen über HDMI, Klinkenstecker, USB und VGA herstellen. Wie für alle Kabel gibt es auch bei Leitungen für Apple-Geräte besondere Eigenschaften, beispielsweise Abschirmung, vergoldete Steckkontakte und magnetische Steckverbinder, die beim Kauf beachtet werden sollten.

    Monitor-, HDMI-Kabel

    Für eine Verbindung zwischen Monitor und Computer wird ein Videokabel verwendet. HDMI-Kabel stellen den aktuellen Standard für Monitorschnittstellen und Computergrafikkarten dar. „Ältere“ Modelle haben meist noch eine DVI-Schnittstelle oder in Ausnahmefällen sogar einen VGA-Anschluss. Der neuartige Displayport-Anschluss ermöglicht Übertragungen mit Frequenzen über 120 Hz, was vor allem für Gamer wichtig ist. Die Ausführungen von Monitorkabeln decken die gesamte Palette ab, von VGA- bis Displayport. Wichtige Kennwerte für Monitor- und HDMI-Kabel sind:

    • die Auflösung (ab 640 x 480 bis 5210 x 2880)
    • die Kabelversion
    • besondere Stecker-Ausführung (beidseitig gewinkelt, drehbar oder einseitig gewinkelt)
    • runde und flache Kabelformen
    • die Abschirmung

    Monitor-, TV- & AV-Adapter

    Die passenden Adapter für Videogeräte sorgen dafür, dass ältere Geräte weiterhin genutzt werden können. Bei Conrad finden Sie Adapter für alle Schnittstellen wie DVI, HDMI, USB, BNC- und Cinch.

    Oehlbach PRO In Einbausätze

    Mit einem durchdachten Konzept werden Schnittstellen über Unterputzdosen für Video- und Audioübertragungen genutzt. Das Konzept versteckt die Kabel oder Kabelkanäle, indem diese vorab durch die Wand gezogen werden und in einer Unterputzdose dann den Anschluss freigeben. Die Einbausätze von Oehlbach sind modular aufgebaut und ermöglichen eine Integration in Schalterprogramme von bekannten Herstellern wie Busch-Jäger, Merten, Gira, Siemens oder Jung.

    SCART-Kabel und Video-Kabel

    SCART-Stecker wurden bereits vor Jahren von anderen, neueren Technologien abgelöst. Alte Videos werden meist von Videorekordern mit SCART-Anschlüssen digitalisiert, weshalb hierbei ein SCART-Kabel oder SCART-Adapter-Kabel benötigt wird.
    Der Composite-Cinch und der BNC-Stecker haben eine koaxiale Bauform. Genutzt werden diese Kabeltypen für Audio- und Videoübertragungen im Niedrig- und Hochfrequenzbereich.