Dampfreiniger für hygienische Sauberkeit
Was ist ein Dampfreiniger?
Ein Dampfreiniger erzeugt im Dampfkessel Wasserdampf, um den Schmutz
auf der zu reinigenden Fläche zu lösen. Welche Temperatur der Dampf
hat, ist abhängig von der Art des Gerätes. Geräte für den Haushalt
erzeugen meist Dampf mit etwa 100° C, Geräte für den Einsatz in der
Industrie erzeugen heißeren Dampf. Je heißer der Dampf ist, desto
besser ist die Reinigungswirkung, allerdings wird auch die Oberfläche
stärker belastet. In Haushalten und Büros sind die Oberflächen
wesentlich empfindlicher als in der Industrie oder in Werkstätten,
weshalb Haushaltsgeräte mit weniger hohen Temperaturen arbeiten. Der
gelöste Schmutz wird, je nach Gerät, mit einem Microfasertuch
aufgenommen oder direkt aufgesaugt.
Welche Dampfreiniger gibt es?
FAQs: Die häufigsten Fragen zu Dampfreinigern
Lassen sich Teppiche, Polster oder Matratzen mit einem Dampfreiniger reinigen?
Die Entfernung einzelner Flecken und die oberflächliche Auffrischung
sind möglich, allerdings kann eine gründliche Reinigung von Teppichen,
Polstern oder Matratzen wegen der Feuchtigkeit nicht durchgeführt
werden. Bitte erst an unauffälligen Stellen testen, ob das Material
den Dampf verträgt und dann nur mit kleiner Dampfmenge arbeiten, um
Schimmelbildung zu vermeiden.
Verstärkt Reinigungsmittel im Wassertank des Dampfreinigers die Intensität?
Nein, Reinigungsmittel im Tank zerstören in der Regel den
Dampfreiniger. Zusätzlich können durch die Erhitzung von Chemikalien
gesundheitsgefährdende Giftstoffe in die Atemluft gelangen. Beachten
Sie hierzu auch die Sicherheitshinweise des Herstellers.
Ist der Dampfreiniger für Silikon- oder Zementfugen geeignet?
Silikon- oder Zementfugen können mit dem Dampfreiniger nur gereinigt
werden, wenn sie nicht porös sind. Sind die Fugen undicht, kann
Feuchtigkeit in und unter die Fugen gelangen und so Schimmelherde
bilden. Bei Silikonfugen sollte nicht direkt auf das Silikon gedampft
werden, da starke Hitze Silikon altern lässt und so die Fugen
schneller undicht werden.
Können Kalkflecken mit dem Dampfreiniger entfernt werden?
Leichte Kalkablagerungen lassen sich mit dem Dampfreiniger lösen und
entfernen, stärkere Kalkablagerungen nicht. Sehr starke Kalkflecken
müssen möglicherweise mit Essig oder Zitronensäure manuell
vorbehandelt werden. Nach einer Einwirkzeit können die meisten
Kalkablagerungen dann mit dem Dampfreiniger entfernt werden.
Kann ich, um Kalk zu vermeiden, Regenwasser im Tank des
Dampfreinigers verwenden?
Regenwasser ist zwar kalkfrei, aber nicht sauber genug. Gelöste
Partikel (beispielsweise Bestandteile der Luftverschmutzung) können
den Dampfreiniger beschädigen.
Fazit: So finden Sie den passenden Dampfreiniger
Die Wahl für den richtigen Dampfreiniger ist vor allem vom
gewünschten Einsatzzweck und dem individuellen Putzverhalten abhängig.
Soll der Dampfreiniger vor allem schnell zwischendurch eingesetzt
werden, bietet sich ein Gerät an, das am Einsatzort verstaut werden
kann. Hier ist die kompakte Aufbewahrung wichtiger als die Reichweite,
die primär durch die Tankkapazität bestimmt wird. Sollen vorrangig
gründliche, umfangreiche Putzaktionen durchgeführt werden, ist ein
Dampfreiniger mit größerem Tank oder sogar permanenter
Wiederbefüllbarkeit (hier muss das Gerät nicht erst abkühlen) die
bessere Wahl. Sind Kinder im Haus, muss auf deren Sicherheit geachtet
werden. Ein Gerät mit Kindersicherung an der Spritzpistole verhindert
effektiv Verbrühungen.