Highlights & Details
- 4 Kanäle + 16 Mixed Signal
- Bandbreite 1 GHz
Beschreibung
Kernstück der Baureihe MDO4000C ist ein erstklassiges Oszilloskop mit
umfassenden Werkzeugen, die jede Phase des Debugging-Prozesses
beschleunigen, vom schnellen Erkennen und Erfassen von Anomalien bis zum
Durchsuchen der Signalaufzeichnung nach zu untersuchenden Ereignissen
und Analysieren ihrer Eigenschaften und des Geräteverhaltens.
Digital-Phosphor-Technologie mit FastAcq® zur schnellen Signalerfassung
Voraussetzung für die Behebung eines Designproblems ist seine Erkennung.
Entwicklungsingenieure verwenden viel Zeit auf die Problemsuche in ihren
Designs. Ohne die richtigen Werkzeuge zur Fehlerbereinigung ist diese
Aufgabe zeitaufwendig und oft auch frustrierend.
Dank der Digital-Phosphor-Technologie mit FastAcq können Sie sich einen
schnellen Einblick in die reale Funktionsweise Ihres Prüflings
verschaffen. Die schnelle Signalerfassungsrate von mehr als 340.000
Signalen pro Sekunde sowie Intensitätsabstufung in Echtzeit
gewährleistet mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass die in digitalen
Systemen auftretenden Probleme schnell erkannt werden können:
Runt-Impulse, Glitches, Timing-Probleme usw.
Um die Sichtbarkeit von selten auftretenden Ereignissen weiter zu
verbessern, wird Helligkeitsmodulation verwendet, um anzugeben, wie
häufig seltene Transienten relativ zu normalen Signaleigenschaften
auftreten. Im FastAcq-Erfassungsmodus sind vier Signal-Paletten verfügbar.
•Bei der Palette Temperatur wird mithilfe von Farbabstufungen die
Häufigkeit des Auftretens angegeben, und zwar häufig auftretende
Ereignisse mit warmen Farben wie rot/gelb, und selten auftretende
Ereignisse mit kalten Farben wie blau/grün.
•Bei der Palette Spektral wird mithilfe von Farbabstufungen die
Häufigkeit des Auftretens angegeben, und zwar häufig auftretende
Ereignisse mit kalten Farben wie blau, und selten auftretende Ereignisse
mit warmen Farben wie rot.
•Bei der Palette Normal wird mithilfe der Standardkanalfarbe (wie gelb
für Kanal 1) zusammen mit Graustufen die Häufigkeit des Auftretens
angegeben, und zwar werden häufig auftretende Ereignisse hell angezeigt.
• Bei der Palette Invertiert wird mithilfe der Standardkanalfarbe
zusammen mit Graustufen die Häufigkeit des Auftretens angegeben, und
zwar werden selten auftretende Ereignisse hell angezeigt.
Durch diese Farbpaletten werden Ereignisse, die im zeitlichen Verlauf
häufiger, oder im Fall von seltenen Anomalien, weniger häufig auftreten,
auf schnelle Weise hervorgehoben.
Die Videofunktionen lassen sich mit einem optionalen
Videoanwendungsmodul zusätzlich erweitern, das die branchenweit
umfassendste Auswahl an HDTV und anwenderdefinierten (nicht
standardmäßigen) Video-Triggern sowie einen Videobild-Modus bietet, der
es Ihnen ermöglicht, das Bild des angezeigten Videosignals zu sehen –
für NTSC- und PAL-Signale. Die optionale Video-Analysefunktion ist
während eine Testzeitraums von 30 Tagen kostenlos nutzbar. Dieser
automatische Testzeitraum beginnt automatisch nach dem ersten
Einschalten des Gerätes.
Embedded Systeme sind aus unserem Leben praktisch nicht mehr wegzudenken
und kommen vor allem in der Konsumelektronik, Automobil-, Medizin-,
Computer- und Kommunikationstechnik, Baugruppenelektronik, Industrie und
Luftfahrt zum Einsatz. Alle diese verschiedenen Geräte – ob
Computerdrucker, Geldautomat, ABS-System u.a. – haben bisher
untereinander und mit der Außenwelt über breite parallele Busse
kommuniziert. In den Embedded-System-Designs werden die parallelen Busse
jedoch zunehmend durch serielle Busse wie I²C, SPI und CAN ersetzt. Bei
einem seriellen Bus kann ein einziges Signal Adress-, Steuer-, Daten-
und Taktinformationen enthalten; entsprechend komplex gestaltet sich
der Debugging-Prozess für den Entwickler. Um Abhilfe zu schaffen, wurden
bei der Serie DPO4000 serielle Bitmustertrigger, Protokolldekodierung
und Analysefunktionen wie bei keinem anderen Gerät dieser Klasse
integriert, was sie zu einem idealen Debugging-Instrument für Techniker
macht, die mit seriellen Bussen wie I²C, SPI und CAN-Bus arbeiten.
Ausführung
- 4 Kanäle
- 16 digitale Kanäle
- 26,4 cm (10.4") XGA Display
- Wave Inspector™ für effiziente Analyse
- Max. Signalerfassungsrate >340000 Signale/s
- Parallel Bus-Trigger und Analyse
- Logik Trigger mit MagniVu
- Gleichzeitige XY und YT Darstellung
- Vertikale/Horizontale Histogramme
- Netzwerk-, USB- und VGA-Schnittstellen
- Digitalvoltmeter/Frequenzzähler (kostenlos bei Produktregistrierung)
4-stellige ACeff-, DC- sowie AC+DCeff-Spannungsmessungen, 5-stellige Frequenzmessungen.
Lieferumfang
- 4 passive Tastköpfe TPP1000, 10:1
- Software
- Werkskalibrierzertifikat
- Netzkabel
- Tasche für Zubehör
- 16-Kanal-Logic-Probe
- Logic-Probe-Zubehör-Kit
- Bedienungsanleitung.