Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Über
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Download Center

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Innovation News

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

3D Drucker in der Industrie » Revolution in der Fertigung

Der 3D Druck ist in der Industrie angekommen und sorgt als Maßnahme der additiven Fertigung  für einen maßgeblichen Wandel. Der Technologie wird sogar zugetraut, die Industrie hinsichtlich Produktionsprozessen, Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten tiefgreifend zu verändern. Durch „Print on demand“ lassen sich zum Beispiel Logistikketten recht einfach optimieren und die Lagerhaltung wird weit weniger aufwändig.

Mit der 3D-Drucktechnik ist die Herstellung erster Prototypen bereits während der Planungsphase recht einfach möglich. Dadurch ist sichergestellt, dass eventuelle Planungsfehler bei der Produktentwicklung frühzeitig erkannt und in diesem Stadium noch ohne großen Aufwand beseitigt werden können.

Aber auch in der Kleinserienfertigung werden verstärkt 3D Drucker eingesetzt. Durch die moderne Fertigungstechnik wird trotz minimalem Materialeinsatz die maximale Funktionalität erzielt. In der Praxis bedeutet das wesentlich leichtere Bauteile, die einfach zu handhaben und besser transportierbar sind.

Gleichzeitig wird auch das Endprodukt leichter. In der Automobilbranche beispielsweise verringert sich so das Gewicht von Autos, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt. Gerne erklären wir Ihnen mehr.

Auf dem Bild sieht man einen Mitarbeiter, der ein von einem 3D-Drucker erstelltes Bauteil prüft.
  • Was ist industrieller 3D Druck?

  • Was ist additive Fertigung?

  • Welche Vorteile bietet industrielle 3D-Drucker?

  • Welche Technologien gibt es im industriellen 3D-Druck?

  • Welche Vor- und Nachteile haben die 3D Druck-Technologien?

  • Welche Einsatzbereiche für industrielle 3D Drucker gibt es?

  • 3D Druckservice: Bequem online beauftragen

  • Wie lassen sich industrielle 3D-Drucker effektiv nutzen?

  • Unser Praxistipp: Schutz vor rechtlichen Konsequenzen

  • Industrieller 3D Druck und künstliche Intelligenz



Allgemeine Informationen zum 3D Druck

Erfahren Sie nützliche, interessante und wichtige Informationen rund um das Thema 3D Druck. Wir erklären Ihnen welche Drucker es gibt, wo die Unterschiede liegen und was Sie bei der Auswahl Ihres 3D Druckers beachten sollten. Zum Ratgeber 3D Druck »

Ratgeber zu 3D Druck


Was ist industrieller 3D Druck

Auf dem Bild sieht man unterschiedliche 3D-Drucker, die in der Industrie eingesetzt werden können.

Der Begriff industrieller 3D Druck steht für den professionellen Einsatz eines 3D Druckers in der Serienfertigung oder für den Prototypenbau.

Auch wenn die beiden Einsatzgebiete durchaus unterschiedliche Herausforderungen aufweisen, sind die Leistungsanforderungen an die dort eingesetzten 3D-Drucker stets gleich.

Ein Industrie-Drucker muss zum Teil recht komplexe Teile schnell, präzise, in hoher Stückzahl und in bester Qualität herstellen können. Und das über einen langen Zeitraum. Zudem müssen die unterschiedlichsten Materialien verarbeitet werden, damit das gedruckte Endergebnis die erforderlichen Leistungsmerkmale in Punkto Zuverlässigkeit, Stabilität, Gewicht, Flexibilität, Temperaturbeständigkeit oder auch Abriebfestigkeit im vollen Umfang erfüllt.

Gleichzeitig besteht eine hohe Erwartungshaltung an die Automatisierung der Produktion. Als fester Bestandteil der Wertschöpfungskette müssen sich die Drucker nahtlos in die digitale Infrastruktur einer Industrie 4.0 einbinden lassen. Zudem stehen auch Wartungsfreundlichkeit und Energiebilanz recht weit oben auf der Agenda. 

Spezielle Ausstattung für 3D-Drucker in der Industrie

Die für die industrielle Anwendung gedachten 3D-Drucker sind robust aufgebaut und fast ausnahmslos von einer Einhausung umgeben. Somit wird das Bedienpersonal vor versehentlichem Kontakt mit den heißen Komponenten des Druckers effektiv geschützt. Zudem findet der Druckvorgang in solchen Einhausungen unter konstanten Umgebungsbedingungen statt und das aushärtende Material ist vor Staub und anderen Fremdkörpern größtenteils abgeschirmt. Zudem wird auf diese Weise auch das Betriebsgeräusch des 3D-Druckers drastisch verringert. Weitere, optionale technische Ausstattungen dieser Drucker sorgen für einen sicheren Einsatz im Industriebereich. Dazu gehören u.a. integrierte Kameras zur Fernüberwachung der Geräte, die gleichzeitig ein großes Sicherheitsplus bieten.



Was ist additive Fertigung?

Im Zusammenhang mit 3D-Druckern wird oft auch von „Additive Manufacturing“ bzw. "Additiver Fertigung" gesprochen.

Additiv bedeutet, dass bei diesem Fertigungsverfahren ein Bauteil durch Hinzufügen von Material hergestellt wird.

Dadurch wird der erforderliche Materialeinsatz so gering wie möglich gehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bauteile von außen nicht sichtbare Hohlräume aufweisen, wodurch neben Material auch Gewicht gespart wird. 

Im Gegensatz dazu steht das subtraktive Fertigungsverfahren. Bei einer subtraktiven Fertigung wird durch Feilen, Schleifen, Fräsen oder Drehen überschüssiges Material abgetragen, um die gewünschte Form des benötigten Bauteils zu erhalten.

Auf dem Bild sieht man, wie der Druckkopf das Druckobjekt schichtweise von unten nach oben aufbaut.


Welche Vorteile bieten industrielle 3D-Drucker?

Hinsichtlich Präzision, Qualität und Schnelligkeit sind 3D-Drucker in der Industrie den klassischen Verfahren ebenbürtig oder sogar weit überlegen. Dadurch ergeben sich für Unternehmen, die diese Technik bereits nutzen, viele nicht zu unterschätzende Vorteile: 

Verkürzte Entwicklungsphase Schnelles und werkzeugloses Erstellen von Prototypen oder Gussformen in einer frühen Entwicklungsphase. Das geplante Produkt lässt sich von Beginn an greifen und testen, wodurch Konstruktionsfehler frühzeitig erkannt werden. Darüber hinaus sind Änderungen in der CAD-Vorlage schnell geschehen, da man den Prototypen nicht komplett neu herstellen muss. Das spart enorm viel Zeit, Geld und vermindert zudem das Risiko einer Fehlproduktion. 
Verkürzte Produktionszeit Design- und Fertigungsprozesse beim Spritzguss und bei zerspanenden Fertigungen haben oftmals sehr lange gedauert. Mit einem 3D-Drucker geschieht das in sehr kurzer Zeit, denn es müssen keine Formen geplant und angefertigt werden. Lediglich die Herstellung der CAD-Datei benötigt eine gewisse Zeit. Wobei bereits bestehende Daten als Vorlage dienen und nur abgeändert werden. Den finalen Fertigungsprozess übernimmt dann der Drucker ohne weiteres Zutun.
Freiheiten im Design Die klassischen Restriktionen im Design bei traditionellen Fertigungsmethoden gibt es nicht mehr. Egal ob Überhänge, Hohlräume oder komplexe geometrische Formen, für den 3D-Drucker kein Problem mehr. Wobei die gezielte Gestaltung der später nicht mehr sichtbaren Hohlräume mit mehr oder weniger stark ausgeprägten Stützstrukturen (Infill-Funktion beim Slicen) geniale Vorteile bietet. Ohne Einbußen in der Festigkeit lassen sich Material und auch Gewicht einsparen.
Individuell Benötigte Teile können nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen individuell gefertigt werden. Dadurch ist man unabhängig von der unvermeidbaren Uniformität der in Massenproduktion hergestellten Teile. Gerade im medizinischen Bereich, wie beispielsweise bei Prothesen, Orthesen oder Implantaten, sowie bei provisorischen Zahnbrücken und Zahnkronen lässt sich das Modell optimal an die physischen Gegebenheiten des Patienten anpassen.
Schnell Oft kommt ein Entwicklungsprozess zum Erliegen, nur weil für den Bau des Prototyps ein bestimmtes Mechanik-Teil benötigt wird, aber nicht lieferbar ist. In diesem Fall hilft ein 3D-Drucker weiter. Auf Basis der Konstruktionsunterlagen können schnell die erforderlichen Druckdaten generiert werden. Selbst bei einem ungeplanten Stillstand von Fertigungsmaschinen oder Anlagen kann in vielen Fällen das defekte Teil Just-in-Time hausintern angefertigt werden.
Kosteneffizient Kleinserien lassen sich oft nicht realisieren, da bei einer herkömmlichen Produktion auf konventionelle Art die entstehenden Kosten viel zu hoch ausfallen. Mit einem geeigneten Industrie 3D-Drucker lassen sich die unterschiedlichsten Teile auch in kleinen Stückzahlen kostengünstig produzieren. Je nach verwendeter Drucktechnologie und Materialien sind die 3D-gedruckten Teile in Funktionalität und Oberflächengüte den Teilen aus der Massenproduktion ebenbürtig. 
Materialvielfalt Als die ersten 3D-Drucker auf den Markt kamen, war die Auswahl an nutzbaren Druckmaterialien wie PLA und ABS noch sehr überschaubar. So manches Projekt wurde eingestellt, weil es kein Filament gab, das die erforderlichen Eigenschaften besaß. Das hat sich aber mittlerweile geändert. Es steht nun eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung, sodass Bauteile mit den unterschiedlichsten physikalischen Spezifikationen hergestellt werden können.
Umweltfreundlich Die benötigten Teile werden direkt in der gewünschten Anzahl, Form und Größe hergestellt. Im Nachgang muss außer den eventuell erforderlichen Stützstrukturen kein Material abgetragen werden. Dadurch wird der Materialeinsatz so gering wie nötig gehalten. Zusätzlich entfallen Verpackungsmaterialien und Transportwege, die für eine Lieferung des Teils notwendig gewesen wären. Dies spart CO2 und schont die Umwelt.


Welche Technologien gibt es im industriellen 3D-Druck?

Grundsätzlich unterscheidet man bei der additiven Fertigung von Teilen drei Technologien, die zudem noch unterschiedlichen Druckverfahren aufweisen: 

Freiraumverfahren

Fused Deposition Modeling (FDM) oder Fused Filament Fabrication (FFF)

Das Freiraumverfahren mit FDM bzw. FFF ist das wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Druckverfahren.

Mit Hilfe von einer oder auch zwei Düsen (Extruder) wird erhitzter Kunststoff (Filament) in einer dünnen Schicht auf ein Druckbett aufgetragen.

Anschließend wird entweder das beheizte Druckbett minimal abgesenkt oder der Druckkopf etwas angehoben und entsprechend des zu druckenden Objektes wird die nächste Schicht oben aufgetragen.

Beim Abkühlen härtet das gedruckte Modell aus. Volumenkörper werden je nach Einsatzzweck mit Füllstrukturen gedruckt.

Bei vielen Objekten sind noch zusätzliche Stützstrukturen notwendig, damit Überhänge nicht absinken. Diese Stützstrukturen werden nach der Fertigstellung entfernt.

Durch die Auswahl des Filaments kann gezielt Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des fertig gedruckten Modells genommen werden.   

Auf dem Bild sieht man einen 3D-Freiraum-Drucker, der ein komplexes Objekt (in Rot) inklusive Stützstruktur (in Weiß) gedruckt hat.

Gängige 3D Druck Filamente mit ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen

Material Eigenschaften Anwendungsbereich
PLA
(Polyacid)
Biologisch abbaubar
Geruchsneutral
Unkomplizierter Druck
Gute Schichthaftung
Prototypen
Dekorationsobjekte
Einfache Funktionsteile
ABS  
(Acrylnitril-Butadien-Styrol)
Robust
Schlagfest
Temperaturbeständig
Chemikalienbeständig
Einfache Funktionsteile
Gehäuse
Belastbare Komponenten
Verzugsgefahr
PETG
(Polyethylenterephthalatglykol)
Festigkeit und Stabilität
Glatte Oberfläche
Weniger Verzug als ABS
Festigkeit und Stabilität
Glatte Oberfläche
Weniger Verzug als ABS
TPU
(Thermoplastisches Polyurethan)
Flexibel
Dehnbar
Stoßdämpfend
Weiche und flexible Teile
Schuhe
Dichtungen
ASA
(Acrylnitril-Styrol-Acrylat)
Wetterbeständig
UV-Beständig
Ähnlich wie ABS
Teile für Außenbereich
Wetterfeste Prototypen
Nylon Hoch-, Verschleißfest
Temperaturbeständig
Chemikalienbeständig
Mechanische Teile
Zahnräder
Industrie Prototypen
HIPS
(Hochschlagfestes Polystyrol)
Stabil
Schlagfest
Lösungsmittellöslich
Stabil
Schlagfest
Lösungsmittellöslich

Neben den aufgeführten klassischen Filamenten, die in den unterschiedlichsten Farben relativ weit verbreitet sind, gibt es noch weitere Spezial-Produkte, wie beispielsweise leitfähige Filamente, Holzfüller-Filamente, Metallfüller-Filamente, Leicht-Filamente, Carbon-Filamente oder Hochtemperatur-Filamente. Bei der Auswahl des gewünschten Filaments ist sehr genau darauf zu achten, ob der vorhandene Schmelzschicht-Drucker (FDM bzw. FFF) die vom Filament vorgegebenen Parameter für die Verarbeitung auch im vollen Umfang erfüllt.

Auf dem Bild sieht man verschiedenfarbige Filamente für einen 3D Drucker.

Polyjet oder MultiJet-Modeling (MJM)

Mehrere Düsen des Druckkopfes tragen Photopolymer (Kunstharz bzw. Resin) tröpfchenweise auf eine Druckplatte auf. Diese werden durch UV-Bestrahlung sofort ausgehärtet, woraufhin die nächste Schicht des Filaments aufgetragen wird. Verschiedene Materialien können während des Drucks kombiniert werden, beispielsweise ein fester Griff mit weicher Gummioberfläche. Es werden hauptsächlich hochwertige Prototypen, Urformen, Miniaturen und Prototypen aus mehreren Materialien hergestellt. Polyjet besticht durch eine gute Qualität mit glatten Oberflächen und hoher Auflösung. Allerdings ist der Druck im Vergleich zu anderen Verfahren zeit- und kostenintensiver. 


Flüssigverfahren

Stereolithografie (SLA)

Bei einem SLA-Drucker wird in eine lichtdurchlässige Wanne flüssiges Photopolymer (Kunstharz bzw. Resin)  gefüllt, das nach einer gewissen Belichtungszeit erstarrt.

In die Wanne mit dem Kunstharz wird dann auch die Druckplatte abgesenkt. Das selektive Aushärten des Photopolymers findet durch die Bestrahlung mit einem UV-Laser statt.

Dies geschieht nur an den Stellen, wo das Objekt entstehen soll. Während des Druckvorgangs wird die Druckplatte nach jeder Schicht minimal angehoben.

Bei Bedarf stabilisieren Stützstrukturen das Objekt und verhindern, dass sich Überhänge verformen.

Angewendet wird dieses Verfahren beispielsweise bei der Erstellung von funktionellen und visuellen Prototypen, Urformen sowie detaillierten Modellen. 

In der Stereolithografie entstehen glatte, hochwertige Oberflächen, die auch kleine Details abbilden können. Die Produktionszeiten sind vergleichsweise kurz.

Auf dem Bild sieht man einen Stereolithografie-Drucker, bei dem die Druckobjekte (Gebissmodelle) unter der Druckplatte hängen.

Digital Light Processing (DLP)

Ein DLP-Drucker arbeitet nach demselben Prinzip wie ein SLA-Drucker. Allerdings werden als Lichtquelle zum Aushärten des Harzes kein Laser, sondern ein Lichtprojektor und eine Matrix aus Mikrospiegeln genutzt. Da das Licht auf den gesamten Querschnitt des zu druckenden Objektes projiziert wird, geht die Aushärtung der einzelnen Schichten wesentlich schneller, was die Druckzeiten verkürzt. 

Maskierte Stereolithografie (MSLA) bzw. LCD-3D Druck

Bei der maskierten Stereolithografie wird die Lichtquelle bei jedem Photopolymerisations-Prozess selektiv maskiert bzw. abgedeckt. Allerdings wird mit MSLA lediglich die grundsätzliche Funktion, unabhängig von der Lichtquelle und der Maskiertechnik, beschrieben. Da bei MSLA-Druckern oft leistungsstarke LC-Displays eingesetzt werden, bezeichnen Fachleute diese Drucker auch als LCD-3D-Drucker.


Pulververfahren

Selektives Lasersintern (SLS bzw. LSM)

Zunächst wird ein Kunststoffpulver dünn auf die Bauplattform verteilt. Ein Hochleistungs-Laser sintert gemäß Druckauftrag die entsprechenden Stellen in der Pulverschicht.

Das bedeutet, dass der Laser das Pulver bis knapp vor den Schmelzpunkt erhitzt, sodass sich die einzelnen Körner fest miteinander verbinden.

Nachdem eine Schicht fertig ist, wird die Plattform minimal abgesenkt und erneut eine Schicht Pulver darauf verteilt. Der Laser verschmilzt nun die Körner der oberen Schicht mit denen der darunterliegenden Schicht. 

Aufgrund dieser Fertigungstechnik ist es nicht erforderlich, Stützstrukturen mit einzubauen.

Verzahnte Teile können an einem Stück gedruckt werden. Allerdings muss die Oberfläche des Objekts nach dem 3D Druck geglättet werden und die Druckzeit ist vergleichsweise lang. 

Auf dem Bild sieht man einen Industrie-Drucker beim Lasersintern. Der dabei entstehende Funkenflug veranschaulicht die hohe Energie des Lasers.

Multi Jet Fusion (MJF)

Auf dem Druckbett wird eine Pulverschicht aufgetragen. Ein Druckkopf verteilt danach eine wärmeleitende Flüssigkeit auf die Stellen, wo das Modell entstehen soll. Mithilfe von Infrarotlicht wird die Schicht aus Pulver und Flüssigkeit stark erhitzt und schmilzt. Ein weiterer Wirkstoff, der um die Schicht herum aufgetragen wird, verhindert ein Verschwimmen der Linien. Anwendung findet dieses Verfahren bei funktionellen Bauteilen in der Kleinserie, funktionellen Prototypen sowie bei Objekten mit komplexen Geometrien. Dieses Verfahren erzeugt stabile Objekte mit hoher Auflösung und ist dabei schnell und kosteneffizient. Ein Nachteil: Es entstehen rauere Oberflächen als bei Polyjet oder SLA.

Hinweis:

Die oben aufgeführten Technologien und Druckverfahren sind zwar die gängigsten, aber bei Weitem nicht alle in der Industrie eingesetzten additiven Fertigungstechniken.

Besonders im Bereich des 3D-Metalldrucks kommen ständig neue Verfahren und Drucker auf den Markt.

Dazu zählen Fertigungstechniken wie beispielsweise Direktmetalldruck (DMP), Elektronenstrahlschmelzen (EBM), die gerichtete Energieabscheidung (DED) mit Pulver oder Draht, Binder Jetting mit anschließendem Sintern oder Bound Powder Extrusion, um nur einige zu nennen.

Aber auch im Bauwesen beginnt der 3D Druck Fuß zu fassen. Die ersten Gebäude wurden bereits mit Hilfe von speziellen 3D-Druckern erstellt, die mit eigens dafür entwickelten Zementmischungen arbeiten.

Auf dem Bild sieht man einen Industrie-Drucker bei der Produktion eines Metallbauteils.

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen 3D Druck-Technologien?

Die jeweiligen Drucktechniken haben nicht nur Vorteile. Es gibt auch Nachteile, die wir hier nicht verschweigen möchten.

Übersichtstabelle der  Vor- und Nachteile im 3D Druck

Drucktechnologie Vorteile Nachteile
Schmelztechnik (FDM und FFF) Günstige Materialien
Einfache Handhabung
Große Bauteile möglich
Strukturierte Oberflächen
Ungenaue Maßhaltigkeit 
Polyjet oder MultiJet-Modeling Hohe Genauigkeit
Vielfältige Materialien
Mehrfarbiger Druck
Höhere Kosten
Kleines Bauvolumen
Stereolithographie (SLA) Hohe Genauigkeit
Glatte Oberflächen
Vielfältige Materialien
Höhere Kosten
Kleines Bauteilvolumen
Nachbearbeitung erforderlich
Selektives Lasersintern (SLS bzw. LSM) Hohe Festigkeit
Komplexe Geometrien
Keine Stützstrukturen
Höhere Kosten
Materialauswahl begrenzt
Nachbearbeitung erforderlich
Multi Jet Fusion Hohe Auflösung
Komplexe Geometrien
Keine Stützstrukturen
Hohe Kosten
Materialauswahl begrenzt
Nachbearbeitung erforderlich


Welche Einsatzbereiche für industrielle 3D Drucker gibt es?

Wie bereits angesprochen, lassen sich industrielle 3D Drucker für die unterschiedlichsten Aufgaben vielfältig nutzen. Zur besseren Übersicht haben wir die wesentlichen Einsatzbereiche noch einmal tabellarisch für Sie zusammengefasst:

Übersichtstabelle der Einsatzbereiche von 3D Druckern

Einsatzbereich Verwendungszweck
Prototypenbau Schnelle Herstellung von Handmustern, um Funktion und Design zu testen.
Werkzeugbau Problemlose Herstellung von Formen, Vorrichtungen oder Werkzeugen.
Ersatzteilfertigung Leichtes Nachbauen von nicht mehr verfügbaren oder individuellen Ersatzteilen.
Kleinserienfertigung Professionelle Lösung, wenn die Stückzahlen für die klassische Massenproduktion zu gering sind.
Leichtbau Produktion von gewichtsoptimierten Komponenten, die vorrangig in der Luft- und Raumfahrt benötigt werden.
Medizintechnik Exakte Anpassung von Prothesen oder Implantaten an die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Automobilindustrie Produktion von Prototypen und professioneller Herstellung von gewichtsoptimierten Fahrzeugteilen.
Ausbildung Einsatz in Schulen und an Universitäten, um Prozessabläufe von der Planung bis zur Produktion zu zeigen.
Kunst und Design Herstellung von Kunstwerken und Schmuckstücken mit individuellem Design und freier Materialwahl.
Architektur und Bau Vom Anfertigen erster Modelle bis hin zum fertigen Gebäude dienen 3D Drucker als Produktionshilfen.
Lebensmittelindustrie Saisonunabhängige bzw. gesundheitsbedingte Produktion von ansprechenden Nahrungsmitteln.
Bioprinting Mittlerweile gibt es die ersten Versuche, lebendige Gewebestrukturen zu drucken.

Die Liste könnte beliebig erweitert werden, da fast täglich neue Anwendungen, Druckertypen und auch Druckmaterialien, wie beispielsweise Hochleistungs-Polymere, entwickelt werden. Aufgrund dieser großen Vielfalt wird es aber immer schwieriger konkrete Vorschläge zu machen, welcher Drucker bzw. welche Drucktechnologie für welche Aufgaben ideal sind. Zudem sind auch die Anforderungen, die an das fertige Druckergebnis gestellt werden, sehr unterschiedlich. Doch wir haben für Leute, die das Thema 3D Druck zunächst testen wollen, ein interessantes Angebot.





Wie lassen sich industrielle 3D-Drucker effektiv nutzen?

Bevor ein Drucker mit dem Druckauftrag loslegen kann, muss zunächst ein 3D-Objekt erstellt bzw. konstruiert werden. In unserem Ratgeber „3D Modell erstellen“, haben wir das Thema aufgegriffen und anhand eines einfachen Beispiels anschaulich erklärt. Privatleute würden im Anschluss die CAD-Datei in die Druckersoftware übertragen und slicen. 

Das Bild zeigt, wie ein hochwertiger FDM-Drucker in der industriellen Fertigung eingesetzt wird.

Beim Slicen wird aus der geometrischen Information der CDA-Datei eine G-Code-Datei errechnet. Diese Datei enthält alle Informationen, die der Drucker braucht, um das Werkstück zu drucken. Eventuelle Konstruktionsfehler würden sich bei dieser Vorgehensweise erst dann zeigen, wenn das Bauteil ausgedruckt wurde.

In der Industrie ist diese Vorgehensweise nicht so sinnvoll, da der Druckvorgang bei komplexen Bauteilen relativ viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen kann.

Aus diesem Grund legen Fachleute einen softwaretechnischen Zwischenschritt ein. Denn bevor ein aufwändiges Bauteil ausgedruckt wird, erfolgen mit Hilfe einer Simulationssoftware ausgiebige Prüfungen. Erst wenn die Testszenarien zur Zufriedenheit aller Beteiligten ausfallen, wird das Bauteil gedruckt.

Da der Arbeitsaufwand bis zur fertigen Druckdatei in diesem Fall durchaus umfangreich sein kann, ist ein sinnvolles Dateimanagement erforderlich. Neben einer zentralen Ablage mit passwortgeschütztem Zugriff sind noch regelmäßige Backups zwingend erforderlich. Zudem müssen die Drucker über das vorhandene Firmennetzwerk gezielt angesteuert werden können, um eine sinnvolle Integration in eine automatisierte Produktion zu erzielen. 

Unser Praxistipp: Schutz vor rechtlichen Konsequenzen

Produktpiraterie kann unter Umständen strafrechtliche Relevanz erlangen. Informieren Sie sich daher vor dem Druck von Fertigungsteilen, ob das Vervielfältigen von bestimmten (Marken-)Produkten mittels 3D Druck gegen das Marken- oder Urheberrecht verstößt.



Industrieller 3D Druck und künstliche Intelligenz

Wie bereits eingangs erwähnt, ist der 3D Druck nicht nur in der Industrie angekommen, sondern gestaltet sie mittlerweile maßgeblich mit. Denn die Drucker mit ihrer innovativen Technik sind heute schon ein fester Bestandteil der immer stärker ausgeprägten Digitalisierung und Automation.

In kürzester Zeit haben sie die Art und Weise, wie wir heute Produkte herstellen, tiefgreifend verändert und verändern sie noch weiter. Doch nicht nur das. Die geniale Kombination aus 3D Druck und künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine revolutionäre Kombination dar, die zukünftig ungeahnte und grenzenlose Möglichkeiten bietet.

Die KI kann sehr leicht große Datenmengen analysieren, dabei wiederkehrende Muster erkennen und somit die Produktionsparameter optimieren. Auf Basis der vorhandenen Informationen wird das passende Druckverfahren ausgewählt und die besten Druckparameter ermittelt.

In Summe bedeutet das bessere Qualität bei schnellerer Produktion. Und das ist erst der Beginn einer sehr spannenden Entwicklung.

Als Symbolbild für eine KI zeigt die Abbildung den humanoiden Kopf eines Roboters, der feminine Züge aufweist. An der linken Kopfhälfte befindet sich keine strukturierte und hautähnliche Verkleidung, wodurch ein Blick ins Innere möglich wird.
  • Kostenlose Lieferung ab € 69.–

  • Über 1.5 Millionen Produkte

  • Über 6'000 Marken

  • Newsletter abonnieren

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie und Reparatur

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Nachhaltigkeit

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Megastore

  • Innovation News

  • Kataloge

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe

Hilfe

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontakformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter abonnieren

Zum Newsletter anmelden und Gutschein sichern! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Zum Newsletter anmelden und immer up-to-date bleiben! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Zahlarten
  • Zahlungsart Rechnung
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart Bankeinzug
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Tel.: 050 20 40 50

Mo. - Do.: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten
Kontaktformular

*Alle Preisangaben sind exkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified by Visa & Mastercard Secure Code

  • Sieben Qualitäts- und Vertrauenssiegel für E-Commerce und Handel, darunter österreichische und europäische Zertifikate.
  • Grünes Logo in Briefmarkenform mit Blatt und Posthorn, Text „CO₂ neutral zugestellt – CO₂-frei bis 2030“, symbolisiert klimafreundliche Postzustellung.
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste