bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu Heizkörperverstärkern

Ein Heizkörperverstärker ist eine Lüftereinheit, die in Verbindung mit Heizkörpern verwendet wird und als Zubehör erhältlich ist. Er verteilt die warme Luft zügig im Raum, so dass die Heizung früher herunter gedreht werden kann, was Heizkosten spart. Wie Heizkörperverstärker konkret funktionieren und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 



So funktioniert ein Heizkörperverstärker

Heizkörperverstärker sind Lüfter bzw. Ventilatoren, die häufig als Duo-Set oder Trio-Set zusammengeschaltet sind. Sie kommen zum Einsatz, wenn Heizkörper für den zu beheizenden Raum eigentlich zu klein sind oder man einen Raum schneller heizen und Heizkosten sparen möchte. Außerdem sorgen Heizkörperverstärker für eine bessere Wärmeabgabe, wenn sich ein Heizkörper beispielsweise hinter einem Sofa oder hinter Vorhängen befindet und die warme Luft nicht ausreichend zirkulieren kann. Hintergrund ist der, dass die Wärmeabgabe einer Heizung sowohl über Strahlungswärme als auch durch das Aufsteigen von warmer Luft (Konvektionswärme) erfolgt. Ein Heizkörperventilator wirbelt die Luft auf, so dass sich die Wärme schneller verteilt und das Heizen beschleunigt wird. Für den Betrieb erfordern Heizkörperverstärker Strom. Sie schalten sich bei einer bestimmten Temperatur ein oder aus und sind zu diesem Zweck mit einem Sensor ausgestattet, der die Temperatur überwacht. Die Kosten lassen sich mit einem Heizkörperverstärker dadurch senken, dass Sie die Heizung entweder schneller abschalten oder das Heizwasser auf eine niedrigere Temperatur einstellen können. Ebenso ist ein Heizkörperverstärker für sogenannte Niedrigtemperaturheizungen geeignet. 



Heizkörperverstärker: Technische Ausstattung

Die Leistung eines Heizkörperverstärkers wird durch die Anzahl und die Geschwindigkeit der einzelnen Lüfter bestimmt. Die Lüfter sind in einer Leiste aus Kunststoff integriert. Kleine Heizkörperverstärker sind meist als Duo-Set oder Trio-Set realisiert und weisen dementsprechend zwei oder drei Lüfter auf, große Modelle haben zwölf Ventilatoren oder mehr. 

Die übliche Lautstärke der Lüfter während des Betriebs liegt bei etwa 20 dB. Je mehr Ventilatoren verbaut sind und je größer sie sind, desto lauter ist der Heizkörperverstärker. Wenn sich die Geschwindigkeit der Lüfter einstellen lässt, können Sie die Verteilung der Wärme individuell regulieren. 

Die Stromversorgung der Ventilatoren erfolgt über ein Netzkabel mit Netzteil. Mit einem Schaltnetzteil lässt sich der Strom auf 7,5 Volt, 9 Volt oder 12 Volt einstellen. Der Verbrauch liegt bei den meisten Modellen bei unter 10 Watt im Betrieb und bei weniger als 1 Watt im Standby-Modus. 

Ein Sensor misst die Temperatur des Heizkörpers. Wird eine bestimmte Temperatur des Heizkörpers erreicht, beispielsweise 33 °C, dann startet der Heizkörperverstärker automatisch. Wird die Heizung ausgeschaltet, und die Temperatur sinkt unter einen bestimmten Wert, schaltet sich der Lüfter automatisch aus, damit keine kalte Luft im Raum verteilt wird. Der Sensor ist im Regelfall magnetisch und per Kabel mit dem Heizkörperverstärker verbunden, so dass er optimal positioniert werden kann.



Zur Montage von Heizkörperverstärkern

Heizkörperverstärker bestehen aus einer Leiste mit Ventilatoren. Die Leiste ist mit Magneten und Standfüßen ausgestattet. Mithilfe der Magneten wird sie einfach unter dem Heizkörper fixiert.

Sollte das nicht möglich sein, kann der Heizkörperverstärker mithilfe der Standfüße auf den Heizkörper gestellt werden.

Wenn Sie noch über einen alten Heizkörper aus Gusseisen verfügen, empfiehlt es sich, die Leiste unter den Heizkörper zu stellen oder mit Kabelbindern zu befestigen. 

Da der Sensor magnetisch ist, kann er dort angeheftet werden, wo sich die Wasserzufuhr für den Heizkörper befindet. Anschließend wird das Stromkabel des Verstärkers in eine Steckdose gesteckt.

Wenn Sie den Heizkörperverstärker dauerhaft betreiben möchten, kann es sich aus Gründen der Raumästhetik lohnen, das Stromkabel verdeckt unter Putz zu verlegen.

Befindet sich keine Steckdose in der Nähe des Heizkörpers, kann ein Verlängerungskabel Abhilfe schaffen. Längere Netzkabel erhalten Sie unter Umständen als Zubehör für Heizkörperverstärker. 



Kaufkriterien für Heizkörperverstärker – worauf kommt es an?

Die Leistung, die eine Heizung – mit oder ohne Heizkörperverstärker – erbringen sollte, ist nicht nur von der Größe, sondern auch von der Isolierung des Raums bzw. Gebäudes abhängig. So benötigt eine Heizung in einer gut isolierten Neubauwohnung eine geringere Leistung als in einer weniger gut isolierten Altbauwohnung.

Die passende Größe des Heizkörperverstärkers richtet sich im Wesentlichen nach dem Raum, den Sie heizen möchten, und nach der Größe Ihres Heizkörpers. Zwar kann ein Heizkörperverstärker über die gesamte Länge und Breite eines Heizkörpers installiert werden, sollte aber nicht darüber hinausragen.

Wenn kein Lüfter in der Länge des Heizkörpers erhältlich ist, lassen sich auch mehrere Leisten nebeneinander montieren. Manche Hersteller geben die Luftmenge an, die ein Lüfter pro Stunde umwälzen kann. Mit einer Luftmenge von beispielsweise 30 m³ wäre ein Lüfter beispielsweise ausreichend für einen Raum mit 10 m² Grundfläche und 3 m Deckenhöhe. 

Lüfter mit bürstenlosem Motor arbeiten im Regelfall leiser als Modelle mit Bürstenmotoren. Ist ein möglichst leises Betriebsgeräusch erwünscht, sollte die Lautstärke unterhalb von 20 dB liegen. Magnete und Standfüße sind idealerweise mit Gummiringen gedämpft, damit die Vibrationen der Ventilatoren abgefedert werden und keinen zusätzlichen Lärm verursachen.

Die Geschwindigkeit der Lüfter sollte sich individuell einstellen lassen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn Sie beim Sensor den Temperaturbereich zum Ein- und Ausschalten selbst definieren können. 



Unser Praxistipp: Auf Staubaufwirblung und Zugluft achten

Die Ventilatoren eines Heizkörperverstärkers wirbeln Luft und damit häufig auch Staubpartikel auf. Wenn Sie gegen Hausstaub allergisch sind, ist es eventuell besser, auf einen Heizkörperverstärker zu verzichten. Reagieren Sie empfindlich auf Zugluft, sollten Sie den Heizkörperverstärker so positionieren, dass Sie dem Luftstrom nicht direkt ausgesetzt sind. 



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Heizkörperverstärkern

Ist ein Heizkörperverstärker legal?

Einen Heizkörperverstärker dürfen Sie immer dann nachrüsten, wenn die Heizkostenermittlung nicht über einen Heizkostenverteiler erfolgt, der direkt an Ihrem Heizkörper montiert ist. Heizkostenverteiler werden vor allem in Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizung genutzt. Auf die Verwendung eines Heizkörperverstärkers müssen Sie dann verzichten. Im Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrer Hausverwaltung nach.
 

Kann man einen Heizkörperventilator selber bauen?

Ja. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, wie Sie PC-Lüfter zu einem Heizungslüfter umfunktionieren können.
 

Gibt es Heizungen mit bereits integriertem Lüfter?

Ja. Wenn Sie Ihre Heizung erneuern möchten, können Sie sich für eine Heizung mit integrierten Lüftern entscheiden.