Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Über
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Download Center

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Innovation News

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu Renkforce
    Logo zu Insta360
    Logo zu Ninja
    Logo zu SanDisk
    Logo zu GoPro
    Logo zu Sigma

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Stromzange

Mit einer Strommesszange haben sowohl Privatpersonen als auch Fachkräfte jederzeit ein Werkzeug zur Hand, um die Stromstärke in einem elektrischen System zu bestimmen.

Doch wie misst eine Stromzange und welche Kaufkriterien müssen Sie vorab beachten? Im Conrad-Ratgeber lesen Sie alle wichtigen Fakten rund um die Zangenmessgeräte.

  • Was ist eine Stromzange?

  • Was misst die Strommesszange?

  • Wie funktioniert eine Stromzange?

  • Welche Kaufkriterien sind für Strommesszangen wichtig?

Stromzange


Was ist eine Stromzange?

Digitale Stromzange zur Spannungsmessung

Es handelt sich um ein elektronisches Gerät der Messtechnik, das verwendet wird, um Strom in einem Kabel berührungslos zu messen. Der Stromkreis selbst muss folglich nicht unterbrochen werden, sodass indirekte Messungen einen enormen Sicherheitsvorteil und eine gute Zeitersparnis mit sich bringen.

Die Messzangen werden häufig von Elektrikern, Technikern und Ingenieuren verwendet, um den Strom in elektrischen Leitungen, Schaltkreisen, Motoren und anderen Geräten zu messen. Sie sind besonders nützlich in Situationen, in denen es schwierig oder gefährlich wäre, direkten Kontakt mit der zu messenden Leitung herzustellen. Im Fachjargon haben sich neben den Namen Stromzange und Strommesszange mehrere synonyme Begriffe durchgesetzt, etwa:

  • Zangenstrommesser

  • Zangenamperemeter

  • Amperezange

  • Zangen-Multimeter

Zwei Hauptkomponenten machen die Stromzangen aus. Sie besitzen Messklemmen, die häufig an die Form einer klassischen Zange erinnern und daher namensgebend wurden. Die für eine Messung zu prüfenden Leiter werden durch das Öffnen der Stromzange zwischen den Klemmen positioniert. Die zweite Hauptkomponente ist der Griff, oft samt Display zum schnellen Ablesen der Messergebnisse.



Was misst die Strommesszange?

Die typische Stromzange misst die elektrische Stromstärke von Wechselstrom (Kürzel AC für alternating current). Die ermittelte Stärke wird in Einheiten wie Ampere (A) oder Milliampere (mA) angezeigt.

Soll alternativ die Stromstärke von Gleichstrom (DC für direct current) gemessen werden, ist eine Untergruppe der Strommesszangen gefragt, die sogenannten Allstromzangen.

Viele Modelle sind heute zudem als Multimeter konzipiert. Stromzangen-Multimeter erlauben ein Bestimmen der Spannung, das Ablesen der Frequenz und das Erkennen der Widerstände. Dabei sind je nach Modell Spannungen bis 1.000 Volt, Frequenzen bis 10.000 Kilohertz und Widerstände bis 50.000 Kiloohm möglich. Beliebt sind auch Stromzangen-Multimeter mit integrierter Wärmebildkamera.

Digitale Stromzange als Multimeter samt Wärmebildkamera

Sonderform Leckstrom-Zangen 

Sie gehören zu den Stromzangen, reagieren aber besonders empfindlich auf kleine Ströme und können daher einen Leckstrom zuverlässig erkennen.



Wie funktioniert eine Stromzange?

Bei der Funktionsweise der Messgeräte muss deutlich zwischen AC- und DC-Strommesszange unterschieden werden.

Wechselstromzange (AC)

Sobald die Zangenschenkel einen Leiter umfassen, werden sie zu einem Trafokern. Unter den Klemmen sitzt nämlich ein Eisenkern, der das magnetische Feld erkennt, das immer dann entsteht, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Je nach Wechsel des Magnetfeldes kann die Stromzange durch das Transformator-Prinzip die Stromstärke ableiten und den Messwert über ein Display ausgeben. Die nötige Energie zur Messung wird dem Stromkreis entnommen.

Gleichstromzange (DC) bzw. Allstromzange

Da Gleichstrom niemals ein wechselndes Magnetfeld entstehen lässt, reicht der Kern in einem AC-Messgerät nicht aus, um eine Messung im stromführenden Leiter vorzunehmen. Das in diesem Fall stationäre Magnetfeld kann aber durch einen Hall-Sensor untersucht werden. Dieser Sensor sitzt in einem kleinen Spalt im Kern der Stromzange und ist ein Halbleiter mit mehreren Elektroden. Das leitende Material wird unter Strom gesetzt und das Magnetfeld der Leiter verändert daraufhin die Spannung. An dieser Änderung kann die vorherrschende Stromstärke abgeleitet werden, wobei die Originalsignale schwach sind und vor der Auswertung zunächst verstärkt werden müssen.

Wichtig: Da ein Hall-Sensor sowohl stationäre als auch wechselnde Magnetfelder erkennt, kann die Gleichstromzange auch für Wechselstrom genutzt werden und wird daher Allstromzange genannt.



Welche Kaufkriterien sind für Strommesszangen wichtig?

Stromzangen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um Anforderungen gezielt gerecht zu werden. Wichtig vor dem Kauf ist das Beachten folgender Merkmale:

Messkategorien

Strommesszangen werden verschiedenen Messkategorien zugeordnet und gehören gemäß IEC 61010-1 einer von vier Kategorien an:

  • CAT I ohne direkte Verbindung zum Stromnetz (batteriebetriebene Geräte)
  • CAT II verbunden mit Niederspannungsnetz
  • CAT III Messungen an Gebäudeinstallationen wie Verteilern
  • CAT IV Messungen an Zählern oder Hauptanschlüssen

Externe Schnittstellen

Um erhobene Messwerte auszulagern, sind Schnittstellen zu Geräten wie einem Datenlogger ratsam. Neben Modellen mit Kabelverbindungen sind auch Strommesszangen mit Bluetooth verbreitet, um viele weitere Geräte kabellos zu vernetzen.

Um elektrische Signale grafisch darzustellen, sind Schnittstellen zu Oszilloskopen praktisch. Ältere Modelle nutzen eine serielle Schnittstelle, moderne Oszilloskope bieten USB.

Durchmesser

Der maximale Durchmesser der Zangenbacken ist ein zentrales Kriterium, denn Leitungen können nur vermessen werden, wenn sie von der Stromzange umschlossen sind. Für Erdungsmessungen etwa können Durchmesser zwischen 50 und 70 Millimeter nötig sein, während für Kabel im Büro eine Zangenöffnung zwischen 5 und 20 Millimetern genügen kann.


Energieversorgung

Die Mehrheit der Stromzangen arbeitet mit Batterien. Diese halten für viele Anwendungen, da der Stromverbrauch der Messgeräte minimal ist. Bei Allstromzangen fällt er etwas größer als bei reinen AC-Zangen aus, da die notwendige Signalverstärkung für eine Ausgabe der Messergebnisse mehr Energie verbraucht.


TRMS-Funktion

TRMS oder auch True RMS steht für „True Root Mean Square“ und meint, dass der Effektivwert eines AC-Signals gemessen wird. Das gilt unabhängig davon, ob das Signal sinusförmig oder verzerrt ist. Echteffektiv-Strommesszangen sind damit aussagekräftiger.


Analoge versus digitale Anzeige

Die gemessene Stärke des Stroms kann auf zwei Arten auf dem Gerät ausgegeben werden: Analoge Modelle zeigen den Messbereich samt Nadel zum Ablesen und digitale Stromzange geben auf ihrem Display die Werte in Zahlen aus.


Messbereich

Je nach Hersteller und Modell gibt es unterschiedliche Messbereiche, die über einen Minimal- und Maximalwert angegeben werden. Typisch sind beispielsweise Messungen zwischen 0,1 und 600 Ampere.


Kalibrierung

Für korrekte Werte im Business-Einsatz sollte der Zangenstrommesser entsprechend kalibriert sein. Hierfür gibt es Geräte, die eine DakkS-Akkreditierung besitzen.


Data-Hold Funktion

Geräte mit dieser Funktion besitzen einen internen Speicher, um Messergebnisse für ein späteres Ablesen bereitzuhalten.

Was ist eine Strommesszange?

Bei einer Stromzange handelt es sich um ein Multimeter, bei dem statt der typischen Messleitungen ein zangenartiger Eisenkern für die Messung von Gleich- und Wechselströmen eingesetzt wird. Dieser Kern besteht aus zwei Teilen und lässt sich wie eine Zange öffnen und um eine stromführende Leitung legen. Da die Messung berührungslos erfolgt, ist eine Auftrennung des Stromkreises nicht erforderlich. Damit ist eine Messung auch während des laufenden Betriebs einer Anlage problemlos möglich. Ein weiteres Plus, das eine Stromzange bietet, ist der Zugewinn an Sicherheit, da zumindest bei isolierten Leitern kein Kontakt zum Leitermaterial besteht. Ein Zangenmessgerät kann sowohl an Kabeln als auch an Stromschienen eingesetzt werden, solange die Öffnung zwischen den beiden Teilen des Kerns den Leiter umschließen kann.

Wie funktioniert eine Strommesszange?

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Strommesszangen

Welche Messkategorien gibt es bei Stromzangen? 

Nach IEC 61010-1 sind insgesamt vier Messkategorien spezifiziert: Eine Strom-Messzange nach CAT I darf ausschließlich für Messungen an Stromkreisen eingesetzt werden, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind. Dagegen kann eine Stromzange nach CAT II für Messungen an Stromkreisen verwendet werden, die direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind. CAT III- Strom-Messgeräte sind für Messungen in der Gebäudeinstallation, etwa an Verteilern, zugelassen. Für Messungen an Zählern oder Hauptanschlüssen eignen sich nur Geräte nach CAT IV. 

Was ist ein Zangenmultimeter?

Es handelt sich dabei um eine Stromzange, die neben der Zangenfunktion auch Anschlüsse für Messleitungen aufweist. Ein solches Modell vereint die Vorteile von Multimeter und Stromzange in einem Gerät.

Wie können mit einer Stromzange Leckströme gemessen werden?

Um Leckströme aufzuspüren, muss neben dem stromführenden Leiter auch der Neutralleiter von den Backen der Messzange umschlossen werden. Lässt sich so ein Strom messen, handelt es sich um einen Leckstrom.

  • Kostenlose Lieferung ab € 69.–

  • Über 1.5 Millionen Produkte

  • Über 6'000 Marken

  • Newsletter abonnieren

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie und Reparatur

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Nachhaltigkeit

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Megastore

  • Innovation News

  • Kataloge

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe

Hilfe

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontakformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter abonnieren

Zum Newsletter anmelden und Gutschein sichern! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Zum Newsletter anmelden und immer up-to-date bleiben! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Zahlarten
  • Zahlungsart Rechnung
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart Bankeinzug
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Tel.: 050 20 40 40

Mo. - Do.: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten
Kontaktformular

*Alle Preisangaben sind exkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified by Visa & Mastercard Secure Code

  • Sieben Qualitäts- und Vertrauenssiegel für E-Commerce und Handel, darunter österreichische und europäische Zertifikate.
  • Grünes Logo in Briefmarkenform mit Blatt und Posthorn, Text „CO₂ neutral zugestellt – CO₂-frei bis 2030“, symbolisiert klimafreundliche Postzustellung.
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste