Ratgeber
Eine Abkantbank ist ein wichtiges Werkzeug zur Blechbearbeitung. Mit seiner Hilfe lassen sich Bleche und Metallplatten in der gewünschten Winkeleinstellung biegen und damit zur Weiterverarbeitung in Form bringen. Eine Rohrbiegemaschine ist ein vergleichbares Spezialwerkzeug zum Formen von Rohren.
Bei der Herstellung von Metallgehäusen, Dachverkleidungen, Metalltüren, Abluftanlagen und vielen weiteren Gegenständen müssen Bleche gekantet, also gebogen werden. Dabei gilt es, die planen Platten, Leisten und Teile aus Metall durch gezielte Krafteinwirkung an der richtigen Stelle in Form zu bringen und die gewünschte Abwinkelung zu erzeugen. Die abgekanteten Blechstücke und Metallteile werden anschließend verschraubt, verschweißt oder mit anderen Verfahren verbunden und montiert. Eine Abkantbank ist das richtige Werkzeug, um Metalle und andere Baustoffe mit der gewünschten Kantung zu versehen.
Eine Kantbank ist ein Biegewerkzeug für vielfältige Anwendungen. In Häusern und Werkstätten finden sich zahlreiche Objekte, die mit einer Abkantbank bearbeitet wurden – und auch in der Baubranche und der Industrie ist das Abkanten eine wichtige Technik im Bereich der Metallverarbeitung, beispielsweise beim Karosseriebau oder der Konstruktion von Luftschächten. Die Kantbank wird dabei eingesetzt, um Bleche aller Art an den Kanten in die richtige Form zu biegen und Profile herzustellen. Es gibt viele Bereiche, für die Sie eine Abkantmaschine nutzbringend und zeitsparend einsetzen können.
Durch ihre weitreichenden Einsatzmöglichkeiten ist eine Biegemaschine ein nützliches Werkzeug für Dachdecker, Schlosser, Installateure, Spengler, Lüftungstechniker, Karosseriebauer und Kfz-Mechaniker sowie jeden Heimwerker und Modellbauer, der Bleche nach seinen Wünschen abkanten möchte.
Zu den bekanntesten Herstellern der Maschinen zählen Gedore, Holzmann Maschinen,
Lemaitre und Rothenberger.
Was sind die Vorteile einer Abkantbank?
Eine Abkantmaschine spart Ihnen viel Zeit beim Kantvorgang: Zugeschnittene Bleche einlegen oder einspannen, Winkel einstellen und das Werkstück biegen – so einfach, präzise und schnell stellen Sie Abwinkelungen her. Die Oberfläche des Werkstücks wird geschont und Kratzer werden vermieden. Durch die einfache Handhabung erzielen Sie eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei reproduzierbaren Biege-Ergebnissen. Viele der Kantbänke sind auf 0,1 Grad genau einstellbar. Die resultierenden Werkstücke weisen bei gleicher Kanteinstellung identische Winkelungen auf und fügen sich dadurch passgenau zusammen.
Vorzug einer Biegemaschine: Sie verarbeitet viele unterschiedliche Materialien aus Blech, Stahl oder Buntmetall wie Zink, Kupfer, Aluminium, Zinn, verzinktes Eisenblech und Verbundstoffen.
Neben großen elektrischen und elektro-hydraulischen Blechbiegemaschinen für den stationären Einsatz erfreuen sich vor allem mechanische Kantbänke großer Beliebtheit. Diese Geräte für Handwerker und Heimwerker werden mit Muskelkraft betrieben und kommen ohne Stromanschluss oder Akkus aus. Dank Hebelwirkung lassen sich damit Bleche und Stahlplatten in gängigen Stärken im Handumdrehen formen. Für stärkere Materialien gibt es hydraulische Abkantpressen, die ebenfalls stromlos arbeiten. Eine rein mechanische Abkantbank zeichnet sich durch verhältnismäßig kompakte Abmessungen und ein moderates Gewicht aus. Sie lässt sich daher nicht nur in der Werkstatt oder Montagehalle verwenden, sondern auch flexibel rund ums Haus und auf Baustellen einsetzen. Modelle mit klappbarem Gestell sind mobil und leicht in Fahrzeugen transportierbar.
Wofür wird eine Rohrbiegemaschine eingesetzt?
Das Kaltbiegen vor Rohren ist im Sanitärbereich und bei Heizungsinstallation etwa bei Gas- und Wasserrohren üblich. Für das Formen der Leitungen setzen Sie eine Rohrbiegemaschine ein. Mit diesem einfach zu bedienenden Werkzeug bringen Sie Rohre aus Stahl und Kupfer sowie Edelstahlrohre in die benötigte Form, beispielsweise beim Erneuern von Heizungsleitungen oder Wasserleitungen im Haus. Rohrbiegemaschinen gehören bei Installateuren, Heizungsbauern und Klimatechnikern zur Standardausrüstung. Auch für Heimwerker, die Rohre in haushaltsüblichen Zoll-Durchmessern zurechtbiegen möchten, sind Rohrbiegemaschinen gut geeignet.
Durch das sorgsame Biegen der Rohre mit einer Biegemaschine werden Anrisse und Wellen im Innenradius bei allen unterstützten Rohrdurchmessern vermieden. Wasser, Kühlmittel und andere Flüssigkeiten können optimal durch die Rohre und Leitungen strömen. So werden unerwünschte Fließgeräusche in Rohren minimiert und potenzielle Problemstellen vermieden.
Selbst gebogen lassen sich die Rohre präzise an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Sie können vorhandene Aussparungen, Schlitze im Mauerwerk und Kanten berücksichtigen und Ihre Rohre exakt im benötigten Biegeradius formen. Außerdem reduzieren Sie mit einem Rohrbieger die Kosten, wenn Sie gebogene Rohrstücke selbst herstellen, statt auf Fertigteile zurückzugreifen.
Maßgenau mit einer Rohrbiegemaschine verarbeiten lassen sich Kupferrohre, Stahlrohre, Edelstahlrohre, Verbundrohre und Rundmetalle. Für weiche Rohre aus Stahl, Alu und Edelstahl eignen sich Stoßbiegemaschinen, Ziehbieger wiederumsind Spezialisten für Rohre aus harten Werkstoffen. Für ziehharte und weiche Kupfer-, Stahl-, Aluminium- und Edelstahlrohre sind Handbiegemaschinen eine gute Wahl. Die Biegegeräte müssen lediglich für das Biegen dieser Rohre durch veränderte Biegesegmente an den jeweiligen Rohrdurchmesser (Rohraußendurchmesser) angepasst sein. Durch das Einsetzen unterschiedlich großer Biegesegmente können die Rohrbieger auf den gewünschten Biegeradius und Rohrdurchmesser eingestellt werden.
Worin unterscheiden sich Abkantmaschinen untereinander?
Eine mechanische Abkantbank ist es in zwei Bauformen zu haben: Modelle mit Ständer oder Gestell sind selbsttragend und lassen sich frei im Raum oder auf der Baustelle aufstellen und einsetzen. Maschinen ohne Ständer sind für die Montage im Schraubstock oder die Tischmontage (Festmontage mit Schrauben an der Werkbank) konzipiert. Eine Elektro-hydraulische Abkantbank besitzt in der Regel einen integrierten Ständer.
So finden Sie die passende Biegemaschine für Ihren Bedarf
Abkantbänke und Rohrbiegemaschinen sind in verschiedenen Qualitäten für viele Einsatzbereiche erhältlich – so können Sie ein optimal zu Ihren Bedürfnissen passendes Gerät auswählen. Die Maschinen unterscheiden sich hinsichtlich ihres maximalen Biegewinkels, der zulässigen Plattengröße beziehungsweise Rohrstärke und der Biegeleistung. Vergleichen Sie bei der Auswahl die folgenden Produkteigenschaften:
Arbeitsbreite
Die Arbeitsbreite in Millimetern gibt an, bis zu welcher Breite sich Platten und Zuschnitte biegen lassen.
Biegeradius
Der Biegeradius ist bei Rohrbiegewerkzeugen als kleinster beziehungsweise größter Biegeradius der neutralen Achse in Millimetern angegeben.
Materialstärke
Die Blechstärke in Millimetern gibt die zulässige Abkantung im jeweiligen Material wie Stahlblech, Alu-Buntblech oder Kupfer an. Bei Rohrbiegemaschinen ist der maximal verarbeitbare Rohrdurchmesser (Außenrohrdurchmesser, Rohr-Ø) in Millimeter oder Zoll angegeben.
Biegewinkel
Eine wichtige Eigenschaft von Maschinen zum Kanten und Biegen ist der maximale Biegewinkel. Er wird in Grad angegeben und ist für die Gestaltung der Werkstücke gemäß Ihrer Vorstellung relevant.
Abmessungen und Gewicht
Die Größe der Abkantbank ist ein im Hinblick auf den Platzbedarf in der Werkstatt oder dem Hobbyraum wichtiges Auswahlkriterium. Das Gewicht ist vor allem beim Transport relevant – leichte Maschinen lassen sich flexibler mobil einsetzen.
Sicherheits-Tipps fürs Biegen von Metallen
Halten Sie den Arbeitsbereich und die Biegemaschine sauber und frei von Materialresten, Fett und Öl. Dadurch verhindern Sie Verschmutzungen der Abkantbank oder der Rohrbiegemaschine und Beschädigungen von Werkstücken.
Die richtige Arbeitskleidung: Tragen Sie vorschriftsmäßige Arbeitskleidung. Legen Sie Schmuck ab und tragen Sie bei langen Haaren eine Kopfbedeckung – Schmuck und loses Haar könnten sich ansonsten in der Abkantbank oder Rohrbiegemaschine verfangen.
Handschuhe tragen: Beim Hantieren mit Blechen und Metallen besteht Schnittgefahr durch nicht entgratete Kanten. Arbeiten Sie daher immer mit Schutzhandschuhen.