Ratgeber
Mit Audio-/Video-Steckverbindern werden die elektrischen Leitungen von Anlagen verbunden, die der Wiedergabe von Bild und Ton dienen. Dafür haben sich viele verschiedene Systeme etabliert, die vom Home- bis zum professionellen Bereich variieren. Grundsätzlich gemeinsam ist den Audio-/Video-Steckverbindern, dass die Stecker- (male) und Buchsen-Elemente (female) immer formschlüssig aufeinander abgestimmt sind, um Fehlverbindungen zu vermeiden.
Für einzelne Audio- und Video-Bereiche hat sich die Verwendung bestimmter Stecker-Buchsen-Kombinationen eingebürgert, so beispielsweise für Lautsprecher-, Kopfhörer- und Mikrofonanschlüsse. Weiterhin gibt es Unterschiede für den heimischen und den professionellen Bereich.
An Steckverbinder für diesen Einsatzbereich bestehen besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Kontakte, um eine fehler- und möglichst verlustarme Übertragung der Signale zu erreichen. Das spiegelt sich in der Vielfalt und Wertigkeit der Kontaktmaterialien wider. Vielfach kommen Edelmetalle zum Einsatz.
Die diversen Einsatzgebiete werden mit vielen Standard-Steckverbindern abgedeckt. Einige der wichtigen davon sind:
DIN-Rundsteckverbinder
Bananenstecker
Cinch
HDMI
DVI
Klinke
SCART
Die Abkürzung SCART steht für Französisch „Syndicat des Constructeurs d’Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs“, auf Deutsch „Vereinigung der Hersteller von Rundfunkempfängern und Fernsehern“ – ein europäischer Standard für die Verbindung unter anderem von Fernsehern und Videorekordern. In den USA und Japan wird SCART nur in Export-Geräten verbaut.
XLR
XLR (auch Cannon-Stecker genannt) sind Steckverbindungen in der professionellen Ton-Technik für analoge Mikrofon- und Lautsprecher-Signale sowie weitere, auch digitale Audio- und Steuersignale. Ihre Mechanik und die Abmessungen sind international genormt. Es gibt sie in drei- bis siebenpoliger Ausführung und in verschiedenen Schutzarten.
Auch für Lautsprecherleitungen wird XLR verwendet, jedoch zunehmend vom SpeakON-System – bei Conrad unter den Lautsprecher-Steckverbindern zu finden – verdrängt.
TOSLINK
Dieser Verbinder geht auf die Firma Toshiba zurück (TOShiba-LINK) und bietet einen Verbindungsstandard für optische Signalübertragungen mit einer Datenrate bis maximal 20 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Angewendet wird der TOSLINK zur Verbindung von digitalen Audiosignalen im Studio- und Heimbereich, beispielsweise bei Blu-ray-, DVD-, CD-Playern oder für Spiele-Konsolen. Es gibt auch einen 3,5-Millimeter-Miniplug.
Audio-/Video-Steckverbinder sind neben den eigentlichen Kontakten von einem Gehäuse umgeben. Es gibt verschraubbare Verbindungen mit zugesicherten Schutzarten, unter anderem im Bereich der für den Außeneinsatz tauglichen Bühnentechnik.
Die Verbindung des eigentlichen Steckverbinders mit dem Kabel erfolgt durch Verlöten, Quetschen oder Verschrauben. Als innovative Lösung in diesem Bereich zählt die so genannte werkzeugfreie Schneidklemmtechnik. Ein Abisolieren, Löten oder Verschrauben der Kabel ist nicht mehr nötig.
Der anschließbare Kabel-Querschnitt variiert je nach Einsatzgebiet im Audio- und Video-Bereich; ebenso die Ausstattung der Kabel mit Abschirmungen.
Die Datenblätter der Steckverbinder stehen zum Download auf der jeweiligen Produktseite bereit.
Der Onlineshop von Conrad bietet Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Audio-/Video-Steckverbindern. Als Selektionsmöglichkeiten im Shop-Menü stehen zur Auswahl:
- Preis als Preisspanne
- Neuheiten und Angebote, auch mit der schadstoffarmen Herstellung RoHS
- Filialverfügbarkeit
- Marke
- Kontaktmaterial: Wählen Sie aus mehr als 20 Materialien, die auch als Kombinationen, zum Beispiel „Kupfer-Legierung, vernickelt“, angeboten werden.
- Farbe: diverse Ausführungen und Kombinationen. Wichtig bei dauerhaft sichtbaren Verbindungen.
- Kategorie: Neben den vorab beschriebenen Standard-Steckverbindern, sind hier unter anderem Klinkenstecker mit 2,5 oder 5,23 Millimetern, Prüfbuchsen und VGA-Steckverbinder zu finden.
- Bauform: beschreibt die mechanische Ausführung, mit oder ohne Flansch, gerade und gewinkelte Ausführungen und mögliche Einbaupositionen. Die XLR-Stagebox verweist auf das bühnentaugliche Verbindersystem.
- Polzahl: von 1 bei Bananensteckern und Gabelklemmen bis zu 29 bei DVI-Verbindungen.
- Anschluss: die Art und Weise der Verbindung mit dem Audio-/Videokabel beziehungsweise mit dem Trägermodul (Leiterplatte). Die Steckverbinder in dieser Kategorie werden mit allen denkbaren Anschlüssen angeboten, bis hin zu SMD/SMT oder Schneid-Klemm-Anschlüssen.
Für die Montage bestimmter Verbinder erhalten Sie bei Conrad das passende Profi-Werkzeug.
Worauf ist bei Audio-/Video-Steckverbindern zu achten?
- Arbeiten an und mit Audio- und Video-Signalen erfordern sehr viel Sorgfalt. Störeinstrahlungen, Netzbrummen und Erdschleifen sind unschöne Folgen nachlässig oder unsachgemäß hergestellter Verbindungen.
- Schalten Sie Anlagen immer von der Stromversorgung ab, bevor Sie an den Verbindungen arbeiten. Das ist ein Schutz gegen hohe und somit gefährliche Körperströme zum Beispiel durch Netzteile.
- Beim Trennen der Versorgungsspannung sind unter Umständen Anlagen-Komponenten betroffen, die nach dem Wiedereinschalten neu eingestellt werden müssen, so wie Radiostationen, Datums- und Uhranzeigen oder Equalizer.
- Benutzen Sie geeignetes, intaktes Werkzeug, um die Steckverbinder, Befestigungselemente, Gehäuse, Isolierungen und Anlagen-Bauteile nicht zu beschädigen.
- Benutzen Sie vorhandene Zugentlastungen zum Fixieren der Kabel.
- Steckverbinder mit Schneidklemm-Technik dürfen nur einmal verwendet werden.
- Nicht mehr benutzbare Audio-/Video-Steckverbinder dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Wie machen sich defekte Audio-/Video-Verbinder bemerkbar?
- Aufgrund von Korrosion können erhöhte Übergangswiderstände an den Kontakten auftreten, die zu schlechter Signalübertragung führen. Das kann sich in verringerter Lautstärke oder schlechter Bildqualität äußern.
- Durch das wiederholte Herausziehen der Stecker oder Kupplungen am Kabel können sich Stück für Stück Litzendrähte – auch von der Abschirmung – lösen, was ebenfalls zu mangelhaften Signalen, zu Störsignalen oder einem Totalausfall der Verbindung führen kann.