Ratgeber

Wissenswertes zu CB-Funkgeräten

Was ist CB-Funk?

Der Begriff „CB-Funk“ oder auch „CB-Radio“ stammt ursprünglich aus den USA. Die Abkürzung CB steht für „Citizen Band“, auf Deutsch „Bürgerfunk“, also eine Funkanwendung für den „normalen Bürger“, der kein Interesse an kommerziellen Funkdiensten oder am Amateurfunk hat.

Die Bundesnetzagentur definiert CB-Funk als eine private, nicht kommerzielle Funkanwendung, die der Nachrichtenübermittlung (Sprache und Daten) zwischen gleichberechtigten Nutzern – den „CB-Funkern“ – dient.

Im Rahmen der „Allgemeinzuteilungen von Frequenzen für Mobilfunkanwendungen, DECT, WLAN, CB-Funk und ähnliche Anwendungen“ der Bundesnetzagentur ist dem CB-Funk ein Frequenzbereich zugeteilt. Dieser reicht ist von 26,565 Megahertz bis 27,405 Megahertz und ist in 80 Kanäle aufgeteilt. Die Kanäle liegen in 10-Kilohertz-Schritten auseinander. Von den zugeteilten Kanälen sind einige reserviert:

  • 8 Kanäle zur Übertragung digitaler Daten einschließlich der Möglichkeit, mehrere CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung zusammenzuschalten
  • 8 Kanäle zur Sprachübertragung über unbemannte automatisch arbeitende CB-Funkanlagen

Weitere Einteilungen und Beschränkungen gibt es unter anderem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie Polizei, Katastrophenschutz, Feuerwehr oder THW. Ebenso sind Kanäle für die Forstwirtschaft oder Wasserfahrzeuge sowie für die Nutzung bestimmter Übertragungstechniken (Sendearten) und Sendeleistungen im CB-Funk reserviert.

Was sind CB-Funkgeräte?

Bei Geräten für den CB-Funk handelt es sich um Handhelds, Mobil- oder Einbaugeräte für den Betrieb in den für CB-Funk freigegebenen Frequenzen. Das Sprachsignal des Nutzers wird im Funkgerät in die zu übertragende Frequenz mit der zugelassenen Modulationsart umgewandelt, dann über einen HF-Verstärker über die Antenne abgestrahlt. Ankommende Signale werden demoduliert und im Frequenzspektrum der menschlichen Sprache über Lautsprecher ausgegeben. Leistungsstarke Akkumulatoren oder Anschlussmöglichkeiten an Kfz-Bordnetze beziehungsweise passend dimensionierte Netzteile versorgen die Stationen mit Elektroenergie. Einige CB-Funkgeräte, vor allem für den Kfz-Einsatz, erkennen die Stromversorgungsspannung automatisch.

Die erhältlichen CB-Funkgeräte haben unterschiedliche Leistungsparameter, die sich vor allem auf die Reichweite auswirken.

Einige Modelle sind für den Betrieb auf Amateurfunk-Frequenzen erweiterbar.

Welche Reichweiten sind mit CB-Funkgeräten möglich?

Die Reichweite ist stark vom Standort abhängig. Grundsätzlich gilt: Je höher gelegen der Standort, desto größer fällt die Reichweite aus. Wie bei allen Funkverbindungen hängt die Reichweite im Detail von Parametern ab, die man als Nutzer nicht alle direkt beeinflussen kann. Wesentlich sind die Sendeleistung, die verwendete Antenne und das sogenannte Funkwetter, die meteorologischen Bedingungen. Als ungefähre (!) Richtwerte kann man für Handfunkgeräte circa 5 Kilometer Reichweite annehmen, für mobile Funkgeräte 10 bis 15 Kilometer und für Heimstationen bis zu 50 Kilometer.

 

Anwendungsbereiche von CB-Funkgeräten

CB-Funk ist geeignet, um sich zu unterhalten beziehungsweise Informationen auszutauschen. In einem Kfz erfüllt es zudem die Funktion einer „Notrufsäule“, wenn der Treibstoff erschöpft oder eine sonstige Panne passiert ist. Bei Unfällen kann ein CB-Funkgerät lebensrettend sein, denn auf irgendeinem Kanal wird man fast immer jemanden antreffen, der Hilfe rufen kann.

In der Logistik-Branche nutzen LKW-Fahrer den CB-Funk schon lange, um sich über Straßenzustand und Staus zu informieren, aber auch, um vor Geschwindigkeitsmessungen zu warnen.

Firmen, Landwirten oder Maschinenverleihern beispielsweise steht mit dem CB-Funk eine günstige Möglichkeit zur Verfügung, um mit Firmenfahrzeugen beziehungsweise Kollegen auf dem Gelände Kontakt zu halten. Nicht zuletzt gehören CB-Funkgeräte zur Standardausstattung vieler Wasserfahrzeuge.

Bei Sportveranstaltungen und anderen großen Events wiederum werden CB-Funkgeräte vielfach genutzt, um für eine reibungslose Organisation zu sorgen.

Welche CB-Funkgeräte gibt es?

In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen verschiedene CB-Funkgeräte, die nach den folgenden Kriterien unterteilt werden:  

Die Sendeleistung reicht von 1 bis 12 Watt, unterschieden nach den Modulationsarten, für die die Leistungsbereiche zugelassen sind.

In der Kategorie wird nach Stand-Alone-/Einbau- und Handfunkgeräten unterschieden.

Die Besonderheiten stellen bestimmte Ausstattungsmerkmale in den Vordergrund. Dazu gehören Anschlüsse für Lautsprecher, Kopfhörer und/oder Mikrofone, eine automatische Rauschsperre (Squelch), der „Roger Beep“, mit dem das Loslassen der Sprechtaste (gleich Sprechende eines Partners) akustisch signalisiert wird. Weitere mögliche Features sind die Ausstattung mit S-Meter zur Messung der Stärke des Funksignals, Scan-Funktionen für die Frequenzen sowie Spritzwasserschutz und Zweikanal-Überwachung.

Die Frequenz aller Geräte ist auf den 27-Megahertz-Bereich eingegrenzt.

Unser Praxistipp

Es haben sich einige Regeln etabliert, die sozusagen „zum guten Ton“ unter CB-Funkern gehören. Dazu zählt, Rufe via CB-Funk kurz zu halten und den Anruf erst zu starten, wenn Sie sicher sind, dass der genutzte Kanal frei ist. Warten Sie außerdem nach jedem Ruf ab, ob eine Station antwortet, bevor Sie Ihren Anruf wiederholen. Nicht zuletzt: Öffnen Sie die Rauschsperre, um schwächere Stationen nicht zu überhören.

Hinweise für den Umgang mit CB-Funkgeräten

Für Sendearten und die Nutzung bestimmter Gerätetypen (mobil/stationär/unbemannte Stationen) sind Vorschriften der Bundesnetzagentur zu beachten. So sind beim CB-Funk generell nicht erlaubt: rundfunkähnliche oder Daueraussendungen, Aussendungen ohne Nachrichteninhalt oder solche, die nicht unmittelbar der Aufnahme einer Funkverbindung oder der Teilnahme am bestehenden Funkverkehr dienen, sowie so genannte Bakenaussendungen (mit Ausnahmen).

Leistungsstärkere CB-Funkgeräte sind meist für den intermittierenden Betrieb ausgelegt. Das bedeutet, die Sendezeit beträgt ungefähr 10 Prozent der eingeschalteten Betriebsdauer.

Beim Fahrzeug-Einbau darf die Bedienbarkeit des Fahrzeuges nicht eingeschränkt werden. Es dürfen auch keine Verletzungsgefahren für Personen im Fahrzeug entstehen. Die Nähe zu Austrittsöffnungen der Heizungs- oder Klimaanlage sollte vermieden werden. Eine Montage der Geräte am Fahrzeug-Himmel ist verkehrsrechtlich mit wenigen Ausnahmen verboten. Zudem sollte das Funkgerät während der Fahrt nicht bedient werden. Für den Einbau, die Wartung der CB-Funkgeräte sollten Sie über die entsprechenden Fachkenntnisse, geeignetes Werkzeug und Messgeräte verfügen.

Nehmen Sie die umfangreichen Bedienungsanleitungen mit weiteren Sicherheits- und Betriebshinweisen vor dem Beginn der Installation und Nutzung sorgfältig zur Kenntnis.

Es kann Vorschriften zur Benutzung von bestimmten Antennen in oder an Kraftfahrzeugen geben.

Einige Modelle sind auf Amateurfunk-Frequenzen betreibbar. Für die Beschaffung dafür nötiger Lizenzen sind Sie als Nutzer selbst verantwortlich.