Ratgeber

Wissenswertes zu Industrie- und Primärbatterien

Industrie-Primärbatterien liefern eine 1,5 Volt, 4,5 Volt oder 9 Volt Stromspannung. Es handelt sich bei unseren Produkten in dieser Kategorie um gekapselte Batterien in Zylinder oder Quaderform. Diese Batterien können, wenn sie einmal entladen sind, nicht wieder aufgeladen werden.

Was sind Industrie-Primärbatterien?

Batterien sind nicht wieder aufladbare elektrische Energiespeicher. Sie heißen aufgrund des einmaligen Gebrauchs auch Primärbatterien oder Primärzellen.
Suchtipp: Sie suchen mehrmals aufladbare Akkumulatoren (Sekundärzellen)? Diese finden Sie hier.
Historisches zur Batterie: Die Bezeichnung Batterie hat sich aus dem militärischen Sprachgebrauch entwickelt. Dort wurden Formationen aus mehreren Streitkräften als Batterien bezeichnet. In der Technik wird analog der Verbund mehrerer galvanischer Zellen Batterie genannt. Heute werden zudem auch einzelne Primärzellen, die nicht im Verbund stehen, als Batterie bezeichnet.

Die Energieversorgung durch Batterien erfolgt über elektro-chemische Umwandlungsprozesse:

  • In einer geladenen Batterie ist Energie chemisch gespeichert.
  • Bei der Stromversorgung durch diese Batterien wird die chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt und an den elektrischen Verbraucher übertragen. Dieser Vorgang ist eine sogenannte Redoxreaktion.

Bei Batterien aus Primärzellen ist der chemische Umwandlungsprozess nicht umkehrbar. Das hat zur Folge, dass im Gegensatz zu Akkumulatoren, Primärbatterien nicht wieder aufgeladen werden können.
Häufig sind handelsübliche Batterien entweder als Alkali-Mangan oder als Zink-Kohle-Variante hergestellt. Dabei haben die Alkali-Mangan-Batterien heutzutage die weiteste Verbreitung. Denn mit Beginn der 2000er Jahre wurden Zink-Kohle-Batterien kaum noch hergestellt und vertrieben.

Batterien werden in drei Arten unterschieden:

  • Gerätebatterien
  • Industriebatterien
  • Starterbatterien (Fahrzeugbatterien)

Die Einteilung erfolgt anhand der Anwendungsbereiche. Bei allen Batteriearten handelt es sich um Primärbatterien.

Wozu werden Industriebatterien verwendet?

Batterien dienen der ortsunabhängigen Stromversorgung oder der Notstromversorgung.
Industriebatterien werden beispielsweise verwendet für:

  • Videotechnik in Fernsehstudios
  • Batterieanlagen im gewerblich-technischen Bereich
  • Notbeleuchtung in Krankenhäusern, Kinosälen und ähnlichem
  • Solarmodule und andere erneuerbare Energieversorgern
  • Geräte für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Helmlampen für Taucher und Bergleute
  • Sicherheitssysteme an elektrischen Türen
  • Mobile Kartenlesegeräte für Bezahlvorgänge

Diese Anwendungsliste ist nicht abschließend. Industriebatterien werden in der Praxis alle Batterien genannt, bei denen es sich nicht um Gerätebatterien oder um Fahrzeugbatterien handelt.

Welche Industrie-Batterien gibt es?

Bei Batterien sind die Materialien der Elektroden für die Nennspannung entscheidend. Die Menge der Inhaltsstoffe definiert die enthaltene Energie, die verwendet werden kann, bevor die Batterie „leer“ ist. In den technischen Daten wird diese als Kapazität der Batterie angegeben.
In unserem Shop finden Sie gekapselte Industriebatterien in Normgrößen*. Batterien gibt es als einzelne Batterie oder in Großpackungen mit mehreren Stück.

* Die Anforderungen und Abmaße einzelner Batterietypen werden von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) und vom American National Standards Institute (ANSI) definiert. Übersichtstabellen für die einheitlichen Batteriestandards sowie ihre Bezeichnungen finden Sie problemlos im Internet oder in Tabellenbüchern für Elektrotechnik.

9 V Block-Batterie

Der 9-Volt-Block besteht aus sechs 1,5 V Zellen. Diese sind so zusammengeschaltet, dass sie als Block eine Nennspannung von 9 Volt erzeugen. Quaderförmige 9-Volt-Blockbatterien haben die genormten Maße 48 mm x 26 mm x 17 mm. Im IEC-Standard werden sie als 6F22 (Kohle-Zink) beziehungsweise 6LR61 (Alkali-Mangan) aufgeführt.

Baby-/ C-Batterien

Baby-Batterie oder C-Batterie ist jeweils eine gängige, aber inoffizielle Bezeichnung für eine zylindrische 1,5 Volt-Batterie. Im IEC-Standard werden dieser Batterien mit 1,5 V Nennspannung als Zink-Kohle-Ausführungen R14 und als Alkali-Mangan-Varianten LR14 benannt.

Flachbatterie

Eine Flachbatterie liefert 4,5 Volt Versorgungsspannung. Die Standardmaße einer quaderförmigen Flachbatterie betragen: 65 mm x 61 mm x 21 mm (H/ B/ T). Im IEC-Standard ist die Zink-Kohle Variante als 3R12, die Alkali-Mangan-Flachbatterie als 3LR12 hinterlegt.

Mignon (AA)-Batterie

Die Mignon-Batterie ist eine zylindrische Batteriezelle mit 1,5 V Spannung. Geläufig ist die IEC-Bezeichnung als R6 beziehungsweise LR6. Die Maße der AA-Batterie betragen im Durchschnitt 14,5 mm bei einer Länge von 50,5 mm oder 49,5 mm.
Übrigens: Die Bezeichnung mignon kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „niedlich“. So kamen die kleinen Batterien zu ihrem Namen.

Micro (AAA)-Batterie

Die Micro- oder AAA-Batterie ist ebenso wie die Mignon-AA-Batterie zylindrisch in ihrer Form und liefert 1,5 V Spannung. Jedoch hat der Batterietyp R03/LR03 geringere Abmaße, nämlich nur 10,5 mm im Durchmesser bei 44,5 mm Länge.

Mono (D)-Batterie

Mono- oder D-Batterien liefern eine Nennspannung von 1,5 V. Als Alkali-Mangan-Batterien sind sie als LR20, als Zink-Kohle-Batterie unter der Bezeichnung R20 im IEC-Standard bezeichnet. Die zylindrischen R20-Batterien haben die Maße Ø 34,2 mm x Länge 61,5 mm.

Wie werden gebrauchte Batterien entsorgt?

Gebrauchte Batterien gehören wegen ihrer chemischen Bestandteile nicht in den Hausmüll!

Wir nehmen alte Batterien (Geräte- und Fahrzeugbatterien sowie Akkus) kostenlos zurück. Diese können Sie in den Conrad Megastores an einen Servicemitarbeiter übergeben oder in die im Servicebereich aufgestellten Sammelbehälter einwerfen.