Ratgeber

Wissenswertes zu Koaxialkabel

Was sind Koaxialkabel?

In der Kategorie Koaxialkabel sind zweipolige Kabel erfasst, die sich von sonstigen zweiadrigen Kabeln durch ihren spezifischen Aufbau unterscheiden. Die kürzere Bezeichnung „Koaxkabel“ wird synonym verwendet. Der Name dieser Kabel beschreibt bereits ihren grundsätzlichen Aufbau: Koaxial bedeutet in der Geometrie „gleichachsig“. Koaxialkabel werden für die Übertragung hochfrequenter Signale verwendet, etwa im Bereich Rundfunk oder bei hochfrequenten Messsignalen. 

So sind Koaxialkabel aufgebaut

Die Konstruktion von Koaxialkabeln ist konzentrisch: Ein Innenleiter, die Seele, ist vollständig von einer Isolierung, dem Dielektrikum, umgeben. Darauf sitzt eine elektrisch leitende Umhüllung, die Abschirmung. Viele hochfrequente Signale verfügen über niedrige Signalspannungen, die besonders störanfällig sind. Dank der Abschirmung sind die Signale in der Seele vor Außeneinflüssen geschützt.

Die Seele eines flexiblen Koaxialkabels besteht aus Kupferdraht-Litze. Ist die Abschirmung ebenfalls geflochten, weisen die Koaxialkabel eine sehr hohe Flexibilität auf und können mit kleinen Biegeradien verlegt oder genutzt werden. Sie kommen auch bei der nicht stationären Nutzung zum Beispiel als Antennenkabel zwischen Antennensteckdose und Empfangsgerät oder bei niederfrequenten Cinch-Verbindungen zum Einsatz. Die Abschirmung ist in vielen Fällen mit einer zusätzlichen Metallfolie ergänzt, die das Dielektrikum umhüllt und die abschirmenden Eigenschaften verbessert.

Andere Ausfertigungen von Koaxialkabeln haben eine starre Seele und sowohl starre als auch flexible Ausführungen der Abschirmung. Die konkrete Ausführung hängt von den zu erzielenden elektrischen Parametern für die zu übertragenden Signale sowie von der Nutzungsart ab. 

Die Isolierung zwischen Seele und Abschirmung besteht aus einem nichtleitenden Material und sorgt für die elektrische Trennung der Pole und zugleich für einen konstanten Abstand zwischen Seele und Geflecht. Letzteres hat Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften des Koaxialkabels. Als Geflecht werden in der Regel flexible Kunststoffe eingesetzt. Einige Koaxialkabel werden mit Ferriten oder Luft als Dielektrikum versehen.

Die Isolierung zwischen Seele und Abschirmung besteht aus einem nichtleitenden Material und sorgt für die elektrische Trennung der Pole und zugleich für einen konstanten Abstand zwischen Seele und Geflecht. Letzteres hat Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften des Koaxialkabels. Als Geflecht werden in der Regel flexible Kunststoffe eingesetzt. Einige Koaxialkabel werden mit Ferriten oder Luft als Dielektrikum versehen.

Auf die Abschirmung selbst folgt die Außenisolierung zum Schutz des Koaxialkabels. Diese äußere Hülle schützt die innen liegenden Leiter gegen Berührung sowie vor elektrischen und Umwelteinflüssen. Entsprechend den Anforderungen für den Ort der Verlegung hat die Isolierung zum Teil spezielle Eigenschaften, die sie resistent gegen thermische, chemische und teils mechanische Einflüsse macht.

Die Kombination aller Bestandteile eines Koaxialkabels findet sich bei einigen Herstellern als eingetragene Handelsmarken wieder.

Die technische Norm EN 50117 vereint alle wichtigen elektrischen Anforderungen an Koaxialkabel.

Welche Koaxialkabel gibt es bei Conrad?

In unserem Onlineshop sind Koaxialkabel nach diversen technischen Gesichtspunkten selektierbar. Je nach Einsatzgebiet können folgende Kriterien relevant sein.

Das „Schirmungsmaß“ trifft eine Aussage darüber, wie stark die Signale in der Seele des Kabels von äußeren Einflüssen abgeschirmt sind. Der Wert reicht von 20 bis 140 Dezibel (dB).

Mit der „Farbfamilie“ wird die Farbgebung der Außenisolation spezifiziert. Damit können umfangreiche Installationen übersichtlich geordnet werden. Achtung: Bei einigen Kabeln bezeichnet die Farbfamilie auch die Farbigkeit des Isoliermaterials zwischen Seele und Abschirmung.

Die bei uns verfügbaren Kabellängen reichen von 5 bis 1.000 Meter. Manche Kabel werden als Set angeboten, die teilweise mit Steckern konfektioniert sind oder denen Stecker beiliegen.

Daneben kann die Art der Schirmung und der Resistenz gegenüber Einsatzumgebungen eine Rolle für die Wahl des Kabels spielen. Die Impedanz in Ohm ist ein weiterer relevanter Faktor für die Wahl des passenden Kabels.

Der Außendurchmesser ist wichtig für die Planung, welche Kabelschellen genutzt werden oder wie viele Kabel in Verlegerohre passen. Darüber hinaus gibt es sogenannte Quattro-Leitungen, wie sie beim Anschluss von mehreren LNBs von Satelliten-Anlagen zum Einsatz kommen.

Mit dem Kabeltyp werden bestimmte, vom Hersteller zugesicherte Eigenschaften oder Konstruktionsmerkmale erfasst. Die häufig zu findende Buchstabenfolge „RG“ bedeutet Radio Guide und ist eine amerikanische Militärbezeichnung für Koaxialkabel.

Für fast alle Koaxialkabel steht Ihnen im Downloadbereich auf der jeweiligen Produktseite eine detaillierte Produktinformation mit allen wichtigen technischen Parametern zur Verfügung.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Koaxialkabeln

Was ist beim Einsatz von Koaxialkabeln zu beachten?

Bei der Installation von Koaxialkabeln sind in einigen Bereichen vielfältige Vorschriften zu beachten. Dazu gehören beispielsweise Blitzschutz- oder Erdungsmaßnahmen sowie Sicherungen gegen Nagetiere und raue Umweltbedingungen. Berücksichtigen Sie das bei der Wahl des Kabels. Zudem sollten ausgebildete Fachkräfte die Verlegung und Reparatur übernehmen. Für öffentliche Gebäuden, Aufzüge, Brandschutzeinrichtungen oder Notfallsysteme können spezielle Vorschriften gelten und regelmäßige Überprüfungen gesetzlich vorgeschrieben sein.

Beim Aufbau von Kommunikationsnetzen müssen Vorkehrungen für die Datensicherheit, auch bezüglich des Verschlusses von Kabelkanälen und -schächten getroffen werden.

Die vorgegebenen Temperaturbereiche und die minimal zulässigen Biegeradien für die Kabel können je nach Verlegeart variieren.

Achten Sie bei Reparaturen darauf, Ersatz-Kabel mit gleichen elektrischen Eigenschaften und farbgleichen Isolierungen zu verwenden.

Wie machen sich defekte Koaxialkabel bemerkbar?

Erste Indizien für Defekte an Koaxialkabeln sind in der Regel gestörte Signale, die sich in schlechter Bild- und Tonwiedergabe bemerkbar machen. Die Fehlersuche ist mitunter aufwendig. Bei Ausbleiben des Signals liegt meist ein deutlich sichtbarer Kabelbruch oder -riss vor, häufig an Ein- oder Austritten aus Gehäusen.

Verbindungen mit Koaxialkabeln sind besonders empfindlich bei sogenannten kalten Lötstellen. Daher ist es wichtig, Sorgfalt walten zu lassen und passende Werkzeuge einzusetzen.

Unser Praxistipp

Beim Abisolieren von Koaxialkabeln kann (nicht nur) das Abschirmgeflecht leicht verletzt werden. Nutzen Sie für die fachgerechte Verlegung und Installation Produkte aus unserer großen Auswahl an Abisolierwerkzeugen.