Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Über
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Download Center

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Innovation News

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes rund um Messwiderständen

Messwiderstände kommen in unterschiedlichen elektronischen Geräten zum Einsatz. Sie sind zum Beispiel obligatorischer Bestandteil vieler Messgeräte. In portablen Vorrichtungen dienen sie zur Überwachung des Batteriestands und auch in der Automobilindustrie finden sie zur Messung von Strömen Verwendung. Hochstabiles Temperaturverhalten, geringer Verschleiß, Robustheit bezüglich der Anschlusstechnik sowie eine große Genauigkeit zeichnen diese Bauelemente aus.

  • Was ist ein Messwiderstand?

  • Typen und Bauarten von Messwiderständen

  • Unser Praxistipp: Minderung von Fehlern infolge der Induktionsspannung an Sense-Anschlüssen

  • Kaufkriterien für Messwiderstände

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Messwiderständen

Was ist ein Messwiderstand?

Ein Messwiderstand ist ein elektronisches Bauelement, das für Temperatur-, Spannungs- und Strommessungen verwendet wird. Das Messprinzip der Spannungs- und Strommessung beruht auf der bekannten Formel (Ohm‘sches Gesetz): I= U/ R, wobei I für Strom in Ampere (A),  R für die Widerstandsgröße in Ohm und U für die Spannung in Volt (V) steht.

Widerstand

Im Unterschied zu anderen Widerständen, die in elektronischen Schaltungen ohne hohe Ansprüche an die Genauigkeit eingesetzt werden, weisen Messwiderstände eine geringe Abhängigkeit von Temperaturänderungen auf. Diese Eigenschaft minimiert Fehler bei den Messverfahren. Der Temperaturkoeffizient, der diese Abhängigkeit beschreibt, ist eine werkstoffspezifische Konstante. Er wird vom Hersteller der Messwiderstände stets angegeben. Meistens erfolgt diese Angabe in ppm/°C= 10-6 Ohm/°C.

Messwiderstände, die hochstabil bezüglich des Zusammenhangs zwischen Temperatur- und Widerstandsgrößenänderung sind, verwendet man zur Temperaturmessung. Liegt ein linearer Zusammenhang vor, wird die Temperatur wie folgt berechnet: t=20 °C+(Rt/R20-1)/α20

Hierbei ist Rt der gemessene Widerstand in Ohm. Die Werte R20 (Widerstand bei 20 °C in Ohm) und α20 (Temperaturkoeffizient in Ohm / °C beziehungsweise ppm/ °C) sind werkstoffspezifische Konstanten. Diese Messwiderstände werden auch Widerstandsthermometer genannt. Die bekanntesten von ihnen sind Platin-Messwiderstände beziehungsweise Platin-Widerstandsthermometer Pt100 (mit dem Nominalwert 100 Ohm), Pt500 (mit dem Nominalwert 500 Ohm) und Pt1000 (mit dem Nominalwert 1 kOhm).

Messwiderstände unterliegen hohen Anforderungen bezüglich der Lebensdauer beziehungsweise der Minderung von Verschleißerscheinungen sowie an gleichbleibende Präzision in einem breiten Temperaturbereich.

Eine weitere obligatorische Herstellerangabe für Widerstände ist die Toleranz, also die mögliche Abweichung vom Nominalwert, in positive wie negative Richtung. Bei Messwiderständen ist dieser Wert kleiner als 0,6%, für alle anderen Widerstände größer oder gleich 1%.

Typen und Bauarten von Messwiderständen

Messwiderstand

Messwiderstände unterschiedlicher Bauarten verfügen über elektrische Eigenschaften, die sich für spezifische Messaufgaben eignen.

Hochohmige Messwiderstände sind meistens axial bedrahtet. Sie werden ausschließlich für Messungen niederfrequenter Ströme eingesetzt, denn sie besitzen eine relativ hohe Induktivität, die bei steigender Frequenz die Widerstandsgröße verändert.

Niederohmige Messwiderstände können unterschiedliche Bauarten haben, beispielsweise kann es sich um radial bedrahtete Metallschichtwiderstände oder Shunts aus Metallbändern oder Metallstäben handeln. Um Fehler durch die Anschlusswiderstände zu vermeiden, besitzen einige Bauformen niederohmiger Messwiderstände insgesamt vier Anschlüsse: zwei für den Gebrauch in elektronischen Schaltungen und zwei für Messzwecke. Letztere werden auch Sense-Anschlüsse genannt.

Messungen von Strömen über 10 A erfolgen generell mit mechanisch robusten niederohmigen Shunts. Für Ströme über 100 A sollten die Shunts-Anschlüsse verschraubt werden.

Praxistipp

Unser Praxistipp: Minderung von Fehlern infolge der Induktionsspannung an Sense-Anschlüssen

Die Sense-Anschlüsse erzeugen, zusammen mit dem Widerstand, aufgrund des Stromflusses ein Magnetfeld und dadurch auch Induktionsspannungen (Antenneneffekt). Deshalb ist es ratsam, beim Design von elektronischen Schaltungen beziehungsweise PCB-Layouts die sogenannte Streifenleitungstechnik anzuwenden. Dabei werden die beiden Sense-Leitungen auf zwei Ebenen übereinander/parallel zueinander in möglichst geringem Abstand zur Messvorrichtung geführt. Andernfalls kann es zu Fehlern und somit zu verfälschten Messwerten kommen.

Kaufkriterien für Messwiderstände

Isabellenhütte

Die Wahl des Messwiderstands hängt von mehreren Faktoren ab.

Für Wechselströme beziehungsweise Leistungselektronik sind aufgrund ihrer Bauart nur niederohmige Messwiderstände geeignet. Hier können Sie sich entweder für preiswerte und robuste Shunts aus Metallstäben oder für Metallschichtwiderstände mit vier Anschlüssen entscheiden. Die erste Variante ist für einfache Messungen ohne hohe Ansprüche an die Messgenauigkeit geeignet. Die zweite Variante empfiehlt sich für Messaufgaben, bei denen hohe Anforderungen an Präzision und Temperaturstabilität gestellt werden.

Für Ströme über 100 A sollte das Bauelement verschraubbare Anschlüsse besitzen. Weitere wichtige Kriterien sind zudem die Bauelementform und -größe.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Messwiderständen

Bezeichnen die Wörter Messwiderstand und Präzisionswiderstand das gleiche?

Nicht in jedem Fall. Beide Bezeichnungen können synonym verwendet werden, sofern der Toleranzwert des Widerstands unter 1% liegt. Das gilt beispielsweise für radial bedrahtete Metallschichtwiderstände. Bei anderen Ausführungen hingegen kann die Abweichung vom Nominalwert bis zu 10% betragen, daher ist die Bezeichnung Präzisionswiderstand in diesem Fall nicht zutreffend.

Wofür sind die Sense-Anschlüsse im Messwiderstand vorgesehen?

Manche niederohmige Messwiderstande haben vier Anschlüsse. Meistens sind sie folgendermaßen belegt: Die beiden Äußeren dienen dem Anschluss an den elektronischen Schaltkreis, an den beiden Innenliegenden (das sind die Sense-Anschlüsse) wird die Spannungsmessvorrichtung angeschlossen. Wir empfehlen Ihnen aber unbedingt das Datenblatt vom Hersteller durchzulesen.

Welche Messwiderstände sind für den Einsatz in der Hochleistungselektronik geeignet?

Im Bereich der Hochleistungselektronik hat sich der Einsatz von niederohmigen Messwiderständen bewährt, denn damit ist es möglich, die abfallende Spannung, die im mV-Bereich liegt, am Shunt zu messen. Außerdem gilt: Je kleiner der Widerstandswert, desto weniger wird das Gesamtgeschehen im Schaltkreis infolge der Unterbrechung vom Stromfluss durch die Messvorrichtung negativ beeinflusst.

  • Kostenlose Lieferung ab € 69.–

  • Über 1.5 Millionen Produkte

  • Über 6'000 Marken

  • Newsletter abonnieren

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie und Reparatur

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Nachhaltigkeit

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Megastore

  • Innovation News

  • Kataloge

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe

Hilfe

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontakformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter abonnieren

Zum Newsletter anmelden und Gutschein sichern! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Zum Newsletter anmelden und immer up-to-date bleiben! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Zahlarten
  • Zahlungsart Rechnung
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart Bankeinzug
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Tel.: 050 20 40 50

Mo. - Do.: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten
Kontaktformular

*Alle Preisangaben sind exkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified by Visa & Mastercard Secure Code

  • Sieben Qualitäts- und Vertrauenssiegel für E-Commerce und Handel, darunter österreichische und europäische Zertifikate.
  • Grünes Logo in Briefmarkenform mit Blatt und Posthorn, Text „CO₂ neutral zugestellt – CO₂-frei bis 2030“, symbolisiert klimafreundliche Postzustellung.
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste