Ratgeber

Solar-Außenwandleuchten nutzen die Energie der Sonne zur Umwandlung in Licht. Sie dienen der Orientierung, sind witterungsbeständig und werden im Außenbereich fest installiert. Es gibt verschiedene Modelle der Außenwandleuchten, sie unterscheiden sich in ihrer Leuchtfarbe, Helligkeit und Leuchtdauer.

Eine Unterkategorie dieser Photovoltaik-Leuchtmittel sind solche mit illuminierter Hausnummer-Anzeige.

Einige Solar-Wandleuchten haben integrierte Bewegungssensoren, mithilfe derer sie nur dann leuchten, wenn sich jemand nähert. Das beugt lästiger Dauerbeleuchtung zum Beispiel Schlafzimmerfenstern vor und spart Energie.

Suchtipp:

Solar-Standleuchten für die Außenbeleuchtung finden Sie hier

Solar-Außenstrahler/ Solar-Flutlichtstrahler gibt es hier

Wollen Sie gar keine feste Installation, sondern lieber mobile Solarleuchten verwenden? Dazu bietet unser Shop Solar-Gartenleuchten/ Solar-Dekoleuchten und Solar-Außentischleuchten

Wissenswertes zu Solar-Außenleuchten

Wie funktionieren Solar-Außenleuchten?

Solarleuchten sind elektrische Leuchten, die Sonnenergie in elektrischen Strom und anschließend in Licht umwandeln. Ein integrierter Dämmerungssensor sorgt dafür, dass diese Lampen nur in der Dunkelheit leuchten und nicht tagsüber bereits ihre Energie verbrauchen.

Im Sonnenlicht nehmen Solarlampen die photovoltaische Energie der Sonnenstrahlen auf und speichern diese in Akkumulatoren, kurz Akkus. Ein Dämmerungssensor in den Außenwandleuchten erkennt, wenn es abends dunkel wird oder sich die Sichtverhältnisse aufgrund der Witterung verschlechtern. Daraufhin wird der Strom aus den Akkumulatoren freigegeben und die Lampen beginnen zu leuchten.

Praktisch sind Außenleuchten mit Bewegungsmelder, die bei Dunkelheit nicht dauerhaft brennen, sondern sich erst dann einschalten, wenn sie sich jemand nähert, um diesem den Weg zu leuchten. Gleichzeitig erkennen Sie am Aufleuchten der Solarlampen von drinnen, dass sich jemand in Ihrem Außenbereich aufhält und können entsprechend reagieren. Auch Solarlampen mit Bewegungsmelder verfügen über Dämmerungssensoren.

Solar-Außenwandleuchte mit Bewegungsmelder

Ein wichtiges Merkmal der Außenleuchten ist ihre Witterungsbeständigkeit. Die Lampen und ihre Befestigung sind so gebaut, dass ihnen Regen und Sturm wenig anhaben können. Dennoch ist die Reinigung der Lampen von Verunreinigungen durch Staub oder herabgefallene Blätter zuweilen notwendig, denn wenn diese sich so auf dem Solarmodul absetzen, dass keine oder nur noch wenige Sonnenstrahlen durchdringen, kann die Lampe nicht mehr ausreichend Energie mehr aufnehmen und wird folglich schwächer oder gar nicht leuchten.

Wie werden Solar-Wandleuchten montiert?

Typischer Aufbau einer Solarlampe mit Sonnen-Kollektor oben und LED-Licht unten

Solarleuchten sind durch ihre autarke Stromversorgung überall, wo die Sonne hinscheint, flexibel einsetzbar. Achten Sie bei der Auswahl von geeigneten Standorten für Solarlampen jedoch auf ausreichend Sonneneinstrahlung. Bereiche die von Häuserfassaden, Bäumen und ähnlichem beschattet werden, sind wegen der mangelnden Lichtausbeute nur bedingt geeignet und führen bei Außen-Wandleuchten mit Solarantrieb eventuell zu kürzerer Leuchtdauer oder verminderter Leuchtintensität.

Bei den meisten Solarlampen befindet sich das Solarmodul oben auf der Lampe als angewinkelte Fläche aus Solarzellen, die Sonnerstrahlen absorbieren. Dieser Bereich sollte für die optimale Funktion der Solarleuchte schattenfrei, also für Sonnenstrahlung voll zugänglich sein.

Die Nutzung von Solarleuchten ist beliebt, weil keine Kabel verlegt werden müssen, die zu Stolperfallen werden oder versehentlich zum Beispiel beim Rasenmähen durchtrennt werden könnten. Deswegen werden Solarleuchten auch in gebäudenahen Bereichen gern verwendet, obwohl die Stromversorgung über eine Steckdose und Kabel an solchen Stellen theoretisch kein Problem wäre. Die Wandleuchten unter den Solarlampen sind für die stationäre Anbringung an Wänden ausgelegt.

Für die Wandmontage der Außenleuchten wird jeweils passendes Befestigungsmaterial mitgeliefert. Manchmal müssen die Halteplatten der Lampen mit eigenen Schrauben und Dübeln verankert werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Befestigung in den Produktdatenblättern, damit Ihre Solar-Außenwandleuchte nicht herunterstürzt und Schäden verursacht.

Vorsicht ist geboten bei bröckelnden Wänden wie beispielsweise Ziegelmauern oder Sandstein, die gegebenenfalls mit Füllstoffen, also Spachtelmassen und Klebern, verstärkt werden müssen, damit sie das Lampengewicht auch bei Schneefall und Sturm sicher tragen.

Solar-Außenwandleuchte mit Befestigungsloch für Schraubenaufhängung.

Was gibt es bei der Auswahl von Solar-Außenwandleuchten zu beachten?

LED-Solarwandleuchte mit indirektem Lichtaustritt

In erster Linie ist die Auswahl von Solarleuchten zur Außenwandmontage eine Geschmacksfrage, denn es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Farben.

Wichtig sind auch die Befestigungsmöglichkeiten, die zu den Gegebenheiten am geplanten Einsatzort passen sollten.

Damit die Lampe im Vorbeigehen nicht blendet, kann es sinnvoll sein, Modelle mit indirektem Lichtaustritt zu favorisieren.

Bezüglich der Leuchtmittel sind die ausschlaggebenden Kriterien:

Anzahl der Leuchtmittel:

Solarlampen mit mehreren Leuchtmitteln sorgen für eine gute Ausleuchtung, in dem durch verschiedene Lichtkegel schattige Bereiche vermieden werden. Das ist insbesondere für die gute Erkennbarkeit von Hausnummernleuchten ein Qualitätsmerkmal.

Lichtstrom in Lumen (lm):

Der Lichtstrom in Lumen bestimmt die maximale Helligkeit der Lampe. Umso höher der Wert in Lumen (lm), desto stärker die Leuchtkraft. Einige Solarlampen verringern bei niedrigem Akkustand von selbst ihren Lichtstrom, damit sie weniger Energie verbrauchen und insgesamt länger leuchten können. Als Solar-Wegeleuchten sollten nur Lampen mit hohem Lichtstrom zum Einsatz kommen, während Solarleuchten zu Dekorationszwecken manchmal aus atmosphärischen Gründen bewusst mit weniger Leuchtkraft ausgewählt werden.

Leuchtdauer:

Die Leuchtdauer gibt die maximale Leuchtdauer im Akkubetrieb an. Bei wichtigen Beleuchtungen sollte die Leuchtdauer die gesamte Dunkelheitsphase, also auch lange Winternächte umfassen. Bei anderen Einsatzzwecken kann eine kurze Leuchtdauer durchaus erwünscht sein, damit zum Beispiel die Lampen vor Fenstern bereits am späten Abend aufhören zu leuchten. Beachten Sie, dass sich die Leuchtdauer verkürzt, wenn tagsüber aufgrund des Standorts oder trüber Witterung nicht genug Sonnenenergie aufgenommen werden kann.

Leuchtfarbe:

Die Leuchtfarbe ist maßgeblich für die Optik und das Stimmungsbild, welches die Lampe erzeugt. Einige Menschen mögen lieber Warm-Weiß und Neutral-Weiß, andere das hellere Tageslicht-Weiß oder die Beleuchtung in Kalt-Weiß.

Austauschbarkeit der Leuchtmittel:

Die Austauschbarkeit der Leuchtmittel ist bei Solarlampen meistens nicht gegeben, da für den Solarbetrieb geeignete, weil sehr energiesparende LED-Lämpchen von den Herstellern gern fest verbaut werden. Es ist gar nicht so einfach, eine Solarleuchte mit separat tauschbarem Leuchtmittel zu finden, um zum Beispiel andere Leuchtfarben nachzurüsten.

Auswahltipp: Mithilfe der technischen Daten in Form von Tabellen rechts auf den Unterseiten ausgewählter Produkte können Sie verschiedene Lampenmodelle und ihre Leuchtmittel miteinander vergleichen. Um Ihre finale Entscheidung zu treffen, finden Sie detaillierte Angaben zu konkreten Produkteigenschaften in den jeweiligen Datenblättern.

Fragen und Antworten

Sind Solar-Leuchten mit so wenig Watt nicht viel zu dunkel?

Nein, nicht unbedingt. Der technische Fortschritt erlaubt den Bau von Lampen mit sehr geringem Stromverbrauch, gemessen an den früheren Glühlampen. Insbesondere LED-Solarlampen haben einen niedrigen Energieverbrauch und dadurch eine hohe Leuchtdauer. Entscheidend für die Helligkeit der Lampe ist heutzutage nicht die Watt-Angabe, sondern der Lumen-Wert. Er gibt an, wie viel Lichtmenge die Lampe tatsächlich abstrahlt und ermöglicht dadurch den Helligkeitsvergleich verschiedener Leuchtmittel.

Wie kann ich eine konkrete Hausnummer bei massengefertigten Hausnummernleuchten auswählen?

Die meisten Hersteller liefern zu den Hausnummernleuchten einen Satz mit Aufklebern, aus den Sie Ihre Hausnummer bis zu einer dreistelligen Zahl mit eventuell ergänzenden Buchstaben zusammenstellen können. Für beispielsweise 155 b wählen Sie eine Eins, zwei Fünfen und das kleine b aus dem Selbstbausatz zum Aufkleben.

Solar betriebene Hausnummernleuchte mit LEDs