Mit 3D-Druck im Unterricht lernen - Fördern Sie MINT

Technologiewerkzeuge, wie digitale Zeichenbretter, Computer und Tablets, sind extrem interaktiv und funktionieren heute schon bestens im Unterricht. Die Lernenden können jetzt gestalten, entwerfen und erarbeiten sich ihr Know-how praxisbezogen.


Erkunden - Erstellen - Erlernen

3D Drucker ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine völlig neue Welt des Lernens – Problemstellungen und Aufgaben können gemeinsam kritisch durchdacht und interaktiv gelöst werden. Phantasie, Kreativität und gegenseitige Motivation sind wichtige Bestandteile bei diesem innovativen Lernkonzept. Mit 3D-Modellen können Sie den Unterricht anschaulicher gestalten.



Handbuch 3D-Druck für den Unterricht

3D-Druck ist ein ständig wachsendes, sehr innovatives Themenfeld und bietet eine gute Möglichkeit, viele Aspekte der Digitalisierung anschaulich mit einem 3D-Drucker abzubilden. 

Mit dem kostenlosen "Handbuch 3D-Druck" möchten wir diese Entwicklung unterstützen: Es ist als schrittweise Anleitung konzipiert, wie dieses spannende Thema in Fachunterricht, Ausbildung, oder allgemein in Bildungsinstitutionen integriert werden kann.





Aktuelle Anwendungen und Lehrpläne für praxisbezogenen Unterricht mit 3D-Druck

Lehrkräfte und entsprechende Fachleute haben für besseres Verstehen, Engagieren und Erlernen interaktive 3D-Lehrpläne für den Unterricht an weiterführenden und höheren Schulen entwickelt. Solche Projekte, die beispielsweise von der Firma Dremel unterstützt werden, beginnen mit einer Aufgabenstellung und Entwurfsphase. Bis der komplette 3D-Druckprozess abgeschlossen ist und das gewünschte Ergebnis erzielt wurde, sammelt die Klasse entsprechende Erfahrungen, korrigiert oder erarbeitet einen Entwurf eventuell sogar neu. So werden sie zu kritischem Denken, Kreativität, Zusammenarbeit und Kommunikation angeregt. Das Lernkonzept basiert auf der Verbindung zwischen abstrakten Konzepten, praxisbezogenem Lernen und greifbaren 3D-Druckmodellen.

Beispiel für weiterführende Schulen (Klassenstufe 6 – 8) 

Die Klassenmitglieder entwerfen eine Sonnenbrille in 3D und sammeln nebenbei Informationen über das Auge und die gefährlichen Auswirkungen von UV-Strahlen.

Beispiel für höhere Schulen (Klassenstufe 9 – 12) 

Die Klassenmitglieder entwerfen einen wiederverwendbaren Wasserfilter in 3D und sammeln Informationen über eine erforderliche Trinkwasser-Filterung. In diesem Zusammenhang kann auch die Problematik begrenzter Trinkwasser-Ressourcen auf unserer Erde vermittelt und diskutiert werden.