Zurück nach oben
Drohnen Versicherung
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Thema Drohnen Versicherung, zur EU Drohnenverordnung sowie zu den aktuellen Drohnen Gesetzen in Österreich. Darüber hinaus erfahren Sie hier auch, wie man sich als Drohnen Betreiber bei der Austro Control registriert und ab wann ein Drohnenführerschein in Österreich Pflicht ist.
Das Wichtigste hier schon mal auf einen Blick:
Alle Betreiber von Drohnen mit Kameras müssen sich bei der Austro Control registrieren. Dies gilt auch für Betreiber von sogenannten Mini-Drohnen, das sind Drohnen unter 250 Gramm. Für diese Drohnen Registrierung braucht man bereits die aktive Polizzennummer der einer gesetzeskonformen Drohnen Haftpflichtversicherung. Wer den Weg abkürzen möchte, findet deshalb hier die günstigsten Drohnen Versicherungen für Österreich von unserem Partner AIR&More, den Experten für Drohnenversicherungen aus Tirol.
Pflicht: Drohnen Haftpflichtversicherung Österreich oder Mini-Drohnen Versicherung
Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung und Drohen Kasko Versicherung
Drohnen Registrierung, Versicherung und Führerschein - Fragen und Antworten
-
Spätestens wenn eine Drohne mit einem Sensor personenbezogene Daten aufnehmen kann besteht eine Pflicht zur sogenannten Drohnen Registrierung. Diese trat zusammen mit der EU Drohnenverordnung in Kraft und betrifft in der Drohnen Open Kategorie genau genommen nicht das Gerät, sondern den Betreiber eines Multicopters. Dieser wird auch als UAS Operator bezeichnet und kann eine natürliche Person oder eine Firma sein. Im Zuge der verpflichtenden Drohnen Registrierung fragt die Austro Control auch nach der Polizzennummer einer gültigen Drohnen Haftpflichtversicherung, “welche dem Luftfahrtgesetz entspricht”. So lautet schließlich auch die Vorgabe auf der fertigen Drohnen Registrierungsbestätigung, auf der diese gültige Polizzennummer dann “amtssigniert”” festgehalten wird.
Registrierungspflicht für Drohnen mit Kameras - bei Spielzeugdrohnen aber nicht!
Die Pflicht zur Registrierung umfasst alle Betreiber von Drohnen mit Kameras. Darüber hinaus gilt diese Pflicht auch für Betreiber von Multicoptern ohne Kamera, sofern jene bei einem Aufprall auf einen Menschen über 80 Joule entwickeln können (Racing Drohnen). Sprich, auch Betreiber von Mini-Drohnen unter 250 Gramm ( z.B. einer DJI Mini 2 oder Hubsan Zino Mini) müssen sich registrieren, da diese Drohnen über eine Kamera verfügen. Ausgenommen hiervon sind lediglich Betreiber von Kleinstdrohnen, die explizit unter die EU Spielzeugrichtlinie fallen und für Kinder unter 14 Jahren vorgesehen sind. Hier finden Sie noch allerlei Tipps und Wissenswertes zur Verpflichtenden-Drohnen Registrierung.
-
Eine erfolgte Drohnen Registrierung gilt zwar in der ganzen EU, die Versicherungspflichten für Drohnen bleiben aber weiterhin national geregelt. Dabei besteht in Österreich eine streng gerätebezogene Versicherungspflicht für Drohnen. Eine bloße Versicherung des Drohnen Betreibers oder des Piloten genügt nicht. Deshalb müssen auch die Gerätedaten der Drohne (Modell, Seriennummer, Gewicht) in der Polizze der verpflichtenden Drohnen Haftpflichtversicherung stehen. Als Pilot eines unbemannten Luftfahrzeugs muss man wissen, dass Drohnen Versicherungen ohne Gerätedaten nicht dem österreichischen Luftfahrtgesetz entsprechen. Dabei haften Drohnen Betreiber selbst, wenn sie sich mit einer falschen Drohnen Versicherung registrieren.
Hier finden Sie deshalb eine eigene Checkliste zur Drohnen Pflicht Versicherung
Und hier gibt’s Fragen und Antworten zur Drohnenversicherung für Österreich -
Achtung: Da die Versicherungspflichten für Drohnen in den einzelnen EU Ländern stark variieren, sollten österreichische Drohnen Betreiber eine Drohnen Versicherung aus Österreich wählen. Gerade deutsche Portale für Drohnen Versicherungen führen oftmals Tarife, die nicht dem Österreichischen Luftfahrtgesetz entsprechen. Problematisch wird dies insbesondere dann, wenn nicht, wie vorgeschrieben, ein konkretes Gerät, sondern der Drohnen Pilot als Person in der deutschen Polizze versichert ist. Hier mehr zu den Kriterien für eine richtige Drohnenversicherung.
-
Neben Hersteller, Seriennummer und Gewicht der zu versichernden Drohne muss eine gesetzeskonforme Drohnen Versicherung noch folgende Deckungsbausteine beinhalten:
Mindestens EUR 1 Million für Personen- und Sachschäden (seriöse Anbieter empfehlen jedoch höhere Luftfahrthaftpflicht-Versicherungssummen)
Deckung über 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR)
Echte Gefährdungshaftung für Drohnen unabhängig vom Verschulden des Piloten
Deckung in der gesamten Europäischen Union, da auch die Drohnen Registrierung in allen Mitgliedsstaaten der EU gilt
Echte Luftfahrt Haftpflichtversicherung, denn für “den Betrieb einer Drohne in Österreich müssen Sie entsprechend den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes versichert sein” (Quelle: Austro Control)
-
Nein, Drohnen gelten laut EU Drohnenverordnung als Unmanned Aircraft Systems (UAS) und brauchen als “Luftfahrzeuge” eigene Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen. Zudem sind Private Haushaltsversicherungen und Haftpflichtversicherungen nicht für die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungshaftung vorgesehen und beinhalten keine 750.000 SZR für Drohnen. Hier mehr Infos, warum man Drohnen nicht in der Privathaftpflichtversicherung versichern kann.
-
Eine Drohnen Haftpflichtversicherung sollte nicht nur sogenannte “abgeleitete”, sondern auch “reine Vermögensschäden” mit absichern. Zudem sollte man bei Abschluss auch auf eine Deckung bei versehentlichen Privatsphärenverletzungen mit Drohnen achten.
-
Da handelsübliche UAS stets hochauflösende Kameras mitführen, besteht immer die Gefahr einer unbeabsichtigten Verletzung von Persönlichkeitsrechten mit Drohnen. Insbesondere bei Flügen mit Drohnen im besiedelten Gebiet kann es schnell einmal passieren, dass man jemanden in seiner Privatsphäre stört. Dabei muss man wissen, dass Privatsphärenverletzungen in Österreich als sogenannte “Immaterielle Schäden” gelten. Nur wenn diese als solche explizit in der Polizze der Drohnenversicherung genannt sind, besteht hierbei Deckung.
Tipp: Unser Partner für Drohnenversicherungen AIR&MORE hat deshalb den einzigartigen Privacy Shield für Drohnen Piloten entwickelt. Dieser kann kostenfrei in der Drohnen Haftpflichtversicherung sowie Mini-Drohnen Versicherung inkludiert werden.
-
Eine Deckung für Vermögensschäden mag zwar bei Drohnen nicht gesetzlich vorgeschrieben sein, es ist aber dennoch klug, diese zu haben! Schließlich können Drohnen nicht nur Personen- oder Sachschäden anrichten, sondern auch zu kostspieligen Betriebsausfällen und dergleichen führen. So hinterlässt ein UAS, das nach einem Drohnen Fly Away in einem großem Maisfeld verlorengeht, dort sicher keinen Sach- oder Personenschaden. Dennoch kann ein nicht mehr auffindbarer Copter dazu führen, dass der Landwirt seine Ernte nicht zeitgerecht einbringen kann. Dieser Ernteausfall wäre dann ein sogenannter “reiner Vermögensschaden”. Ein Vermögensschaden ohne vorhergehenden Personen- oder Sachschaden also, der dennoch finanziell unberechenbar ausfallen kann.
Tipp: Achten Sie immer darauf, dass Ihre UAS bzw Drohnen Versicherung auch reine Vermögensschäden durch Drohnen mit einer angemessenen Versicherungssumme abdeckt. -
Keine Angst, Drohnen Haftpflichtversicherungen, genauer Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen für Unmanned Aircraft Systems müssen nicht teuer sein, vorausgesetzt Sie wählen den richtigen Anbieter. Die Kosten der Haftpflichtversicherungen variieren hier je nach privater oder kommerzieller Drohnen Nutzung und beginnen bei günstigen Drohnen Haftpflichtversicherungen im zweistelligen Euro-Bereich. Generell empfehlen wir, eine Versicherungssumme von mindestens EUR 3 Mio. zu wählen. Schließlich sind Drohnen auch Luft-Fahrzeuge, die - bei ungewolltem Aufprall am falschen Ort - auch Massenkarambolagen auslösen könnten, und das nicht nur theoretisch.
Bei den Experten für Drohnenversicherungen aus Tirol , AIR&MORE, finden Sie nicht nur die günstigsten Drohnenversicherungen Österreichs. Die Drohnen Experten aus Tirol senden Ihnen auch postwendend Ihre Polizzennummer für die verpflichtende Registrierung für Drohnen Betreiber bei der Austro Control.Hier geht’s zu Ihrer gesetzeskonformen Drohnenversicherung für Österreich
Hier finden Sie einen umfassenden Drohnen Versicherungsvergleich für Österreich -
Achtung. Seit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung fallen die allermeisten UAS Flüge in die sogenannte OPEN Kategorie. In dieser Drohnen Kategorie ist keine individuelle Drohnenbewilligung für jedes einzelne UAS notwendig, denn man registriert sich hier als Drohnen Betreiber (UAS Operator). Diese neue Registrierung ist finanziell sehr günstig und erfolgt sehr unkompliziert online. Was nun alles in einer Drohnen Registrierungsbestätigung steht und wie man seinen Registrierungsnummer auf seinem Copter anbringt, erfahren Sie bei AIR&MORE in einem eigenen Beitrag zum Thema Drohnen Registrierung. Hier gibt’s noch weitere Infos zum Portal dronespace.at der Austro Control
Tipp: Für Flüge außerhalb der OPEN Kategorie ist sehr wohl wieder eine gerätebezogene Drohnenbewilligung nötig. Wir empfehlen diesbezüglich um Kontaktaufnahme mit unserem Partner AIR&More, den Experten für Drohnenversicherungen aus Tirol.
-
Für Flüge mit UAS und Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht ist zwar eine Registrierung als Drohnen Betreiber sowie eine eigene Drohnenversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Ein Drohnenführerschein oder ein behördlicher Kenntnisnachweis für den Piloten ist bei derartigen Mini-Drohnen aber nicht verpflichtend. Bei Drohnen ab 250 Gramm oder mehr müssen Drohnen Piloten jedoch zumindest den vereinfachten Drohnenführerschein online absolvieren.
Tipp: Verantwortungsvolle UAS Piloten machen den Drohnenführerschein auf jeden Fall, auch wenn ihre Drohne unter 250 Gramm wiegt. Wer sich vorbereiten möchte, findet bei AIR&MORE bereits eine Sammlung von informativen Drohnenführerschein Prüfungsfragen mitsamt Antworten.
-
Wo man mit welcher Drohne starten kann, hängt vor allem von der Drohnen CE-Klasse (C1, C2, C3 …) ab. Denn diese bestimmt darüber, wie nah am Menschen man mit seinem UAS fliegen darf. Bei AIR&MORE finden Sie übersichtliche Tabellen zu dieser neuen Drohnen CE Kennzeichnung bzw. zu den neuen Drohnen Klassen.
Tipp: Flüge in Drohnen Flugverbotszonen sind streng untersagt. Um derartige No-Drone-Zones zu erkennen, empfiehlt das AIR&MORE Team die Installation von kostenfreien Drohnen Apps! -
Wer eine Drohne mit Kamera startet “pilotiert” immerhin ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem, und das im Luftraum! Diesen Umstand nimmt der Gesetzgeber sehr genau und verhängt bei UAS Flügen ohne die behördlichen Erfordernisse (Registrierung, Versicherung Führerschein, …) empfindliche Bußgelder. Die österreichische Legislative sieht hier Geldstrafen von bis zu EUR 22.000 von Seiten der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde oder eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Wochen vor. Hier mehr zum Thema Drohnen und Strafen.
Tipp: Halten Sie als Drohnenpilot immer die Polizze ihrer gerätebezogenen Drohnen Haftpflichtversicherung bereit. Auch die Drohnen Registrierungsbestätigung ist “bei jedem Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeuges mitzuführen und jederzeit auf Verlangen den Aufsichtsorganen vorzulegen” (Quelle: Österreichisches Luftfahrtgesetz, § 24j Abs. 3). -
Drohnen Kasko Versicherungen sind zwar nicht gesetzlich verpflichtend, ein Abschluss ist aber in mehreren Fällen durchaus sinnvoll. Dabei sollen ähnlich wie bei anderen Kasko Versicherungen in erster Linie Neugeräte entsprechend auf Eigenschäden abgesichert werden. Dies vor allem auch dann, wenn höherwertige Drohnen zum Einsatz kommen oder wenn der Multicopter einem kommerziellen Zweck dient. Denn egal wie ausgereift die dahinterstehende Technik auch sein mag, Drohnen stürzen nun mal ab und vor eigener Ungeschicklichkeit ist bekanntlich niemand gefeit.
Auch bei Drohnen Kasko Versicherungen gilt:
Drohnen sind nun mal unbemannte aber dennoch Luft-Fahrzeuge. Wer hier richtig abgesichert sein möchte, braucht also eine echte Kaskoversicherung für Luftfahrzeuge. Bloße Elektronik - Kaskoversicherungen und dergleichen erfüllen hier nicht ihren Zweck, denn sie bieten nicht das geforderte Leistungsspektrum. Wer Interesse an einer Drohnen Vollkaskoversicherung hat findet, bei AIR&MORE sogar eine eigens für den österreichischen Markt konzipierte Drohnen Kasko Versicherung.Tipp: Achten Sie bei Drohnen Kasko Versicherungen immer darauf, dass sogenannte Bedienfehler explizit mitversichert sind. Denn Drohnen Abstürze gehen nicht selten auf Pilotenfehler zurück.
Hier gibt’s weitere Infos zur Drohnen Kasko Versicherungen für Österreich
Hier geht’s direkt zum Online-Antrag für die Drohnen Vollkasko Versicherung -
Beim Auto hat man’s ja auch! Was für Kraftfahrzeuge Sinn macht, ist auch bei Luftfahrzeugen ratsam:
Denn was tun, wenn ich aus Versehen einen Privatgrund als Startplatz wähle?
Wer unterstützt mich bei abgelehnten Mängel-Reklamationen gegenüber der Herstellerfirma?
Und wer leistet mir juristischen Beistand bei Sach- oder gar Personenschäden, oder wenn sich jemand Durch meine Drohne einfach nur gestört fühlt?
Für derartige und viele weitere Szenarien ist es durchaus sinnvoll, auf einen rechtlichen Support zurückgreifen zu können. Wer eine Rechtsschutzversicherung für seine Drohne abschließen möchte, findet wieder bei AIR&MORE die passenden Tarife. Jahresprämien für Drohnen Rechtschutzversicherungen liegen im zweistelligen Euro-Bereich.
Hier allen Infos sowie der Antrag zur Drohnen Rechtsschutzversicherung. -
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) setzen Drohnen und UAS auf vielfältige Art und Weise ein. Dabei verwenden Feuerwehren, Rettungsdienste und andere Blaulicht Organisationen oft auch höherwertige Drohnen, die zum Teil auch spezielle Bewilligungen erfordern.
Bei AIR&MORE gibt es deshalb maßgeschneiderte Drohnenversicherungen für BOS.
-
Wer seine Drohne sicher betreibt, schont nicht nur seine Geldbörse, sondern trägt auch nachhaltig zu einem besseren Image dieser wichtigen Technologie bei. So gehört zu einem Drohnenkurs einerseits die Vermittlung theoretischen und technischen Wissens sowie andererseits der Ausbau praktischer Fertigkeiten im Flug. Eine solide Drohnenschulung sollte demnach folgende Punkte beinhalten:
Einsatzgebiete von Drohnen
Registrierungs- und Versicherungspflicht von Drohnen
Drohnen Gesetze und Luftrecht
Luftraum, Luftkarten, Flugbeschränkungsgebiete, und No-Drone-Zones
Multicopter Aufbau, Drohnen Aerodynamik sowie Meteorologie
Drohnen Wartung, Drohnen Reparatur und -Lagerung
Drohnen Flugverhalten in der Praxis mit Feedback von Experten
Auf der Website drohnenkurs.com finden Sie Anbieter von Drohnenkursen und Drohnen-Trainings quer durch Österreich. Dort finden Sie auch einen eigenen Drohnenkurs Kalender, der Sie über den nächsten Drohnen Workshop in Ihrer Nähe informiert.