Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Über
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Download Center

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Innovation News

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Ohmmeter – Widerstände genau messen

Oft ist es in der Elektronik oder der Technik unumgänglich, elektrische Widerstände ganz genau zu messen. Dabei kann es sich um einzelne Bauteile wie Widerstände, Spulen oder auch Schaltkontakte handeln.

Stellenweise muss aber auch der Widerstand einer Verkabelung, wie z.B. bei einer Elektroinstallation, genau gemessen werden. Für solche Messaufgaben sind spezielle Ohmmeter entwickelt worden.

Was Ohmmeter genau sind, welche Tücken bei der Widerstandsmessung lauern und wie man zum richtigen Messergebnis kommt erklären wir Ihnen gerne.

Übrigens: Der landläufige Begriff Ohmmeter ist irreführend, da mit Ohm die Maßeinheit beschreibt und nicht die tatsächlich gemessene physikalische Größe. Zudem wird der Begriff Ohmmeter auch für die SI-Einheit des spezifischen elektrischen Widerstands (ρ) genutzt.

Micro-Ohmmeter
  • Was ist ein Ohmmeter?

  • Ohmmeter auch im Multimeter

  • Welche Vorteile bietet ein Ohmmeter?

  • Wie funktioniert die Vierleiter-Messmethode?

  • Wie wird ein Ohmmeter angeschlossen?

  • Häufig gestellte Fragen zu Ohmmetern


Was ist ein Ohmmeter?

Mit einem Ohmmeter wird der elektrische Widerstand gemessen. Deshalb wird ein Ohmmeter auch als Widerstandsmessgerät bezeichnet bzw. zählt zur Kategorie der Widerstandsmessgeräte. Der Begriff Ohmmeter leitet sich von der Maß-Einheit des elektrischen Widerstandes OHM (Ω) ab, die nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt wurde. 

Shunts

Um den Widerstandswert dieser Shunts zu messen, wird Strom durch sie geleitet und dabei die Spannung gemessen. 

Damit der exakte Wert eines Mess-Widerstandes (Shunt) mit einem Messgerät erfasst werden kann, muss Strom durch den Shunt geleitet werden. Diesen Messstrom stellt das Widerstandsmessgerät zur Verfügung.

Aufgrund des Stromflusses baut sich am Shunt eine Spannung auf. Diese Spannung steht im direkten Zusammenhang zum Widerstandswert des gemessenen Shunts.

Die über den Shunt anliegende Spannung wird vom Ohmmeter gemessen. Demzufolge ist ein Ohmmeter eine Stromquelle und ein Spannungsmesser in einem.

Nachdem die beiden Werte für die Spannung (U) und den Strom (I) feststehen, kann nach dem Ohm’schen Gesetz R = U:I der Widerstand (R) ermittelt und angezeigt werden. 


Ohmmeter auch im Multimeter

Mit einem Multimeter können nicht nur Strom und Spannung gemessen werden. Viele Geräte bieten auch die Möglichkeit Widerstandswerte zu erfassen. Sie haben ein Ohmmeter quasi integriert. 

Widerstands-Ermittlung mit einem analogen Multimeter

Widerstandsmessung mit Analog-Multimeter

Bei einem alten analogen Multimeter wurde die Ermittlung des Widerstandes recht einfach gelöst. Als Stromquelle dienten ein paar Batterien und je nach Messbereich wurden unterschiedliche Vorwiderstände (RV) genutzt. Der jeweilige Vorwiderstand, das Messwerk und der Messwiderstand bildeten dann einen Stromkreis.

Je kleiner der Wert von Messwiderstand (RM), desto geringer war auch die Spannung, die über dem Messwiderstand abfiel. Dadurch war die Spannung am Messwerk (RInst.) höher und der Zeiger hatte einen stärkeren Ausschlag nach rechts. Auf einer eigenen Widerstandsskala konnte dann der zum Zeigerausschlag gehörige Widerstandswert abgelesen werden. 


Widerstands-Ermittlung mit einem digitalen Multimeter

Widerstandsmessung mit Digital-Multimeter

Bei digitalen Multimetern mit Widerstandsmessbereich kommt eine Konstantstromquelle zum Einsatz. Eine Konstantstromquelle ist eine Regelschaltung, die innerhalb der vorgegeben Grenzwerte und in Abhängigkeit des gewählten Widerstands-Messbereiches immer den gleichen Strom liefert.

Ist der Wert des zu messenden Widerstandes (RM) hoch, reicht bereits ein kleiner Strom aus, damit eine gut auswertbare Spannung über den Messwiderstand abfällt.

Hat der Messwiderstand (RM) einen kleinen Wert, muss ein entsprechend höherer Strom über ihn geleitet werden, um eine auswertbare Spannung zu erhalten.    


Doch egal, ob analog oder digital, das Widerstandsmessgerät in einem Multimeter hat einen entscheidenden Nachteil: Die Messleitungen! Denn die werden bei der Widerstandsmessung immer mit gemessen. Deshalb nutzen Servicetechniker die Widerstands-Messfunktion in einem kostengünstigen Multimeter eher als besseren Durchgangsprüfer.


Welche Vorteile bietet ein Ohmmeter?

Wenn bei Service- oder Reparaturarbeiten Widerstände geprüft werden müssen, dann sind Multimeter mit Widerstands-Messfunktion vollkommen ausreichend. Denn in diesem Bereich spielt es keine Rolle, wenn bei einem zu messenden Widerstand mit z.B. 15.000 Ohm (15 kΩ) die Kabel der Messleitungen einen Widerstand von 0,2 Ohm aufweisen.

Wenn aber sehr kleine Widerstände exakt gemessen werden sollen, stoßen Multimeter sehr schnell an ihre Grenzen. Oftmals weisen die Messleitungen dann einen höheren Widerstandswert auf, als der zu messende Widerstand.

Genau jetzt spielen die Ohmmeter ihren großen Vorteil aus. Denn diese Geräte sind in der Lage, mit Hilfe der Vierleiter-Messmethode auch geringste Widerstände von einem Tausendstel Ohm (mΩ) oder sogar einem Millionstel Ohm (µΩ) ganz exakt messen. 

Ohmmeter für kleine Widerstände mit vier Messleitungen

Wie funktioniert die Vierleiter-Messmethode?

Widerstandsmessung mit einem Ohmmeter

Um sehr kleine Widerstände exakt zu messen, darf der Widerstand der Messleitungen nicht mit in das Messergebnis einfließen. Dies geschieht mit Hilfe der Vierleitermessmethode. Dazu wird zunächst an den beiden Seiten des zu vermessenden Widerstands (RM) jeweils eine Stromleitung (dickere Linien im Bild) angelegt. Selbstverständlich haben die beiden Stromleitungen selber auch einen Widerstand, aber der spielt in diesem Moment keine Rolle. Ebenso wenig, wie der Innenwiderstand der Stromquelle (Ri). Denn ein Prozessor (CPU) im Widerstandsmessgerät regelt die Spannung an den Stromleitungsbuchsen solange nach oben, bis der für die Messung erforderliche Strom fließt. Entsprechend der Stromhöhe und dem Ohm-Wert des zu messenden Widerstandes (RM), wird über den Widerstand eine Spannung (UR) abfallen.

Diese Spannung wird dann mit zwei weiteren Leitungen (dünnere Leitungen im Bild) an die Spannungseingänge des Widerstandsmessgerätes zurückgeführt. Die Spannungseingänge des Ohmmeters haben einen extrem hohen Innenwiderstand, sodass über die Spannungs-Messleitungen so gut wie kein Strom fließt. Da kein Strom fließt, kann über den Widerstand der Leitungen auch keine Spannung abfallen. Das bedeutet, die Spannung des Messwiderstands (RM) wird 1:1 an das Widerstandsmessgerät übertragen. Die CPU errechnet aus den Strom- und Spannungswerten den Widerstand und zeigt ihn dann im Display an.

Mit diesem genialen Trick ist es gelungen, die Einflüsse der Messleitungen komplett zu eliminieren. Somit können Ohmmeter auch sehr kleine Widerstände exakt ermitteln.


Wie wird ein Ohmmeter angeschlossen?

Wie bereits erläutert, müssen an jeder Seite des zu messenden Widerstandes zwei Leitungen angeschlossen werden. In der Praxis werden dazu gerne Kelvin-Clips an das Messgerät angeschlossen. Diese werden oft als Zubehör mit dem Messgerät gleich mitgeliefert.

Ein Kelvin-Clip ist im Prinzip eine Kroko-Klemme. Allerdings gibt es einen feinen Unterschied. Bei einer herkömmlichen Kroko-Klemme sind die beiden Seiten der Zahnreihen elektrisch miteinander verbunden. Deshalb hat eine Kroko-Klemme auch immer nur ein Anschlusskabel.

Bei einem Kelvin-Clip sind die beiden Zahnreihen elektrisch getrennt und der Kelvin-Clip hat zwei Anschlussleitungen. In der Praxis ist es dann ausreichend, jeweils rechts und links an dem Messwiderstand (RM) eine Kelvin-Klemme anzubringen und schon kann die Widerstandsmessung starten.

Kelvin-Klemmen

Weitere Anschlussmöglichkeiten

Widerstandsmessgeräte können vielseitig genutzt werden. Und je nach Messaufgabe muss auch die Kontaktierung erfolgen. Wenn zum Beispiel der ohmsche Widerstand einer Schweißnaht mit einem Mikro-Ohmmeter geprüft werden soll, ist ein Kelvin-Clip ungeeignet. In diesem Fall muss mit hohen Mess-Strömen gearbeitet werden. Um einen Mess-Strom von z.B. 200 Ampere sicher zu übertragen wird mit elektrisch kontaktierten Schraubzwingen gearbeitet.


Häufig gestellte Fragen zu Ohmmetern

Können Widerstandsmessgeräte auch zur Überprüfung des Isolationswiderstands genutzt werden?

Für die Messung des Isolationswiderstandes ist ein Ohmmeter ungeeignet. Dafür gibt es spezielle Isolationsmessgeräte. Diese Prüfgeräte sind dann auch in der Lage, hohe Widerstände im Wert von mehreren Milliarden Ohm (GΩ) zu messen.
 

Wo werden in der Messtechnik Ohmmeter benötigt?

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Einige allgemeine Anwendungen sind:

· Überprüfen und Justieren von Shunts
· Testen von Verbindungen in elektrischen Anlagen
· Prüfen von Leitungs- und Sicherungswiderständen
· Messen von Kontaktwiderständen
· Ermitteln von Wicklungswiderständen bei Spulen und Trafos
· Testen von Potentialausgleichsanlagen
· Ermitteln von Kabelwiderständen
· Überprüfen von Ableitwiderständen
· Prüfen des Übergangswiderstandes von Schweißnähten

Zusätzlich dazu gibt es noch weitere unzählige Spezialanwendungen, in denen exakte Widerstandswerte ermittelt werden müssen.
 

Arbeitet jedes Ohmmeter mit der Vierleiter-Messmethode?

Nein, speziell für die Überprüfung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleitern gibt es Widerstandsmessgeräte, die als Durchgangsprüfer fungieren. Damit die zum Teil räumlich weit auseinander liegenden Messpunkte erreicht werden, haben die Tester eine Kabeltrommel, auf die die Messleitung aufgewickelt ist.
 

Was zeichnet ein Milliohmmeter aus?

Ein Ohmmeter ist von Haus aus in der Lage, sehr niederohmige Widerstände zu messen. Wenn der Hersteller sein Produkt als Milliohmmeter bezeichnet, soll das zum Ausdruck bringen, dass der Messbereich des Messgerätes vorzugsweise für 1/1000 Ohm geeignet ist.

  • Kostenlose Lieferung ab € 69.–

  • Über 1.5 Millionen Produkte

  • Über 6'000 Marken

  • Newsletter abonnieren

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie und Reparatur

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Nachhaltigkeit

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Megastore

  • Innovation News

  • Kataloge

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe

Hilfe

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontakformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter abonnieren

Zum Newsletter anmelden und Gutschein sichern! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Zum Newsletter anmelden und immer up-to-date bleiben! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Zahlarten
  • Zahlungsart Rechnung
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart Bankeinzug
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Tel.: 050 20 40 50

Mo. - Do.: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten
Kontaktformular

*Alle Preisangaben sind exkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified by Visa & Mastercard Secure Code

  • Sieben Qualitäts- und Vertrauenssiegel für E-Commerce und Handel, darunter österreichische und europäische Zertifikate.
  • Grünes Logo in Briefmarkenform mit Blatt und Posthorn, Text „CO₂ neutral zugestellt – CO₂-frei bis 2030“, symbolisiert klimafreundliche Postzustellung.
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste