bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Schraubstöcke für Hobbybastler und Profi-Handwerker

Ein Schraubstock gehört in jeden Haushalt, denn er erleichtert Ihnen kleine und größere Handwerkertätigkeiten maßgeblich. Der praktische Helfer spannt Werkstücke fest und zuverlässig ein und ermöglicht Ihnen eine einfache und komfortable Bearbeitung derselben. Auch Berufshandwerker kommen bei CONRAD auf ihre Kosten, denn die Werkzeuge verfügen über eine großartige Qualität und sind in vielen verschiedenen Spannweiten und Backenbreiten erhältlich. Bestellen Sie bequem im Online Shop und profitieren Sie von verschiedenen Versandoptionen und kurzer Lieferzeit. Schon in wenigen Tagen können Sie mit Ihrem neuen Schraubstock an die Arbeit gehen. Worauf Sie beim Kauf achten müssen, erklären wir Ihnen nachfolgend.

Wissenswertes zu Schraubstöcken

Was sind Schraubstöcke?

Schraubstöcke sind Spannvorrichtungen, die in Werkstätten eingesetzt werden. Sie sorgen dafür, dass ein Werkstück zur besseren Bearbeitung fest und unverrutschbar zwischen zwei Backen eingeklemmt wird. Schraubstöcke werden in der Regel fest an einer Werkbank installiert.

Wie ist ein Schraubstock aufgebaut und wie funktioniert er?

Schraubstöcke bestehen aus zwei Backen, einer Kurbel mit Gewindespindel, Führungsschienen, einem massiven Korpus und einem Befestigungsmechanismus. In der Regel ist eine Backe fest montiert, die andere dagegen kann durch Drehung der Kurbel auf der Gewindespindel hin und her bewegt werden. Für die Bearbeitung eines großen Werkstücks werden die Backen also weiter auseinandergedreht als bei einem kleinen Werkstück. Schraubstöcke werden mithilfe einer Klemmschraube an der Werkbank befestigt. Fest installierte Vorrichtungen können meist ergonomisch in der Höhe verstellt werden. Es gibt Flaschenschraubstöcke, Parallel-Schraubstöcke und verschiedene Spezialschraubstöcke für besondere Branchen.

 


 

Welche Schraubstock-Typen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zunächst zwischen Flaschenschraubstöcken bzw. Schmiedeschraubstöcken und Parallel-Schraubstöcken. Beide Schraubstockarten besitzen zwei Klemmbacken und eine Kurbel, variieren aber in der Funktionsweise leicht.

Funktionsweise unterschiedlicher Schraubstock-Typen

Flaschenschraubstock Parallelschraubstock
Beim Flaschenschraubstock sind die beiden Backen am unteren Ende durch einen Bolzen verbunden. Eine Backe ist fest und unbeweglich mit Bolzen und Werkbank verbunden. Die andere Backe ist drehbar. Dreht man an der Kurbel, öffnet sich die Backe nach außen und größere Werkstücke können festgeklemmt werden. Bei Flaschenschraubstöcken stehen die beiden Klemmbacken nur in geschlossenem Zustand parallel zueinander Parallel-Schraubstöcke verfügen über eine zusätzliche Führungsschiene. Diese sorgt dafür, dass die bewegliche Backe immer parallel zur festen Backe steht. So können eckige Werkstücke noch fester und genauer eingespannt werden. Auch beim Parallel-Schraubstock wird die bewegliche Backe mit Hilfe einer Kurbel geöffnet und geschlossen.

Es gibt zudem spezielle Schraubstöcke für verschiedene Branchen, zum Beispiel

  • Maschinenschraubstöcke (für Werkzeugmaschinen wie Bohr- oder Fräsmaschinen)
  • Rohrschraubstöcke (für die Bearbeitung von Rohren)
  • Nähross (für die Verwendung in Sattlereien)
  • Feilkolben (im Bereich der Feinmechanik)
  • Hobelbänke (in Schreinereien)

Kaufkriterien – Was muss man beim Kauf eines Schraubstockes beachten?

Das Wichtigste zum Kauf eines Schraubstockes

  • Ein Schraubstock ist eine Klemmvorrichtung für Werkstücke.
  • Es gibt Parallel-Schraubstöcke und Flaschenschraubstöcke sowie verschiedene Spezialschraubstöcke für bestimmte Handwerksbereiche.
  • Wer sich einen neuen Schraubstock zulegen möchte, sollte auf die Länge des Werkszeugs, dessen Backenbreite und die Spannweite der Klemmbacken achten.

Länge

Schraubstöcke sind in vielen verschiedenen Längen erhältlich. Im CONRAD Online Shop finden Sie Modelle zwischen 70 und fast 500 Millimetern Länge. Größere Schraubstöcke können voluminösere Werkstücke einspannen als kleinere Varianten. Die Länge des benötigten Schraubstocks wird also durch das Einsatzgebiet bestimmt.

Unser Praxistipp

In den meisten Hobbywerkstätten kommen Schraubstöcke mit einer Backenbreite zwischen 100 und 140 Zentimetern zum Einsatz. Wer aber hauptsächlich Miniaturwerkstücke oder sehr große Elemente anfertigt, sollte andere Backenbreiten in Betracht ziehen.

       

Backenbreite

Die Backenbreite gibt an, wie lang die beiden Backen des Schraubstocks sind. Je länger die Backe, desto fester und stabiler können auch große Werkstücke eingeklemmt werden. CONRAD bietet Ihnen Schraubstöcke mit Backenbreiten zwischen 40 und 180 Millimetern.

Spannweite der Klemmbacken

Auch die Spannweite der Klemmbacken bestimmt darüber, wie groß das einzuklemmende Werkstück maximal sein darf. In unserem Online Shop finden Sie verschiedene Modelle, die Gegenstände von 30 bis 225 Millimetern fassen können. Wer hauptsächlich große Elemente bearbeitet, sollte zu einem Schraubstock mit breiter Spannweite greifen.

Unser Praxistipp

Bei vielen Schraubstöcken kann die Spannweite sehr variabel eingestellt werden. Die Vorrichtungen können dadurch sowohl kleine Werkstücke, als auch sehr große Elemente festspannen. Gerade Hobbybastler, die sich kein großes Sortiment unterschiedlicher Schaubstöcke zulegen möchten, können von so einem Alleskönner profitieren.

   

Welche Hersteller und Marken gibt es?

Heuer / Bernstein / Holzmann Maschinen / Proxxon Micromot / Bosch / u.v.m.

Die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Schraubstöcke

Wie sollte ein Schraubstock befestigt werden?

Befestigen Sie Ihren Schraubstock mit der dafür vorgesehenen Klemmschraube an einer Werkbank oder einem anderen feststehenden Gegenstand. Die Klemmschraube sollte auf einem geraden Untergrund aufliegen, damit der Schraubstock nicht verrutscht.

Was ist ein Parallel-Schraubstock?

Bei einem Parallel-Schraubstock bewegen Sie die Backen jederzeit parallel zueinander auf einer Führungsschiene. Neben den Parallel-Schraubstöcken gibt es Flaschenschraubstöcke, bei denen die Backen je nach Öffnungsgrad in einem kleineren oder größeren Winkel zueinander stehen.

Wie funktioniert ein hydraulischer Schraubstock?

Hydraulische Schraubstöcke verfügen über einen sogenannten Mitnehmer, einen Querstift in der Schraubstockmulde. Dieser dreht die Hauptspindel, sodass sich die Backen relativ schnell schließen. Sobald der Kraftaufwand größer wird, rastet der Querstift ein und die feinere Spindel setzt die Drehbewegungen fort. Mit einem hydraulischen Schraubstock können Werkstücke noch fester umschlossen werden, da das feine Gewinde höhere Kräfte umsetzen kann.

Fazit: So finden Sie den passenden Schraubstock!

Überlegen Sie sich zunächst, wofür Sie Ihren neuen Schraubstock einsetzen möchten. Wer hauptsächlich kleine Werkstücke, zum Beispiel Miniaturfiguren, schmale Regale oder Bilderrahmen herstellt, kommt mit einem kleinen Schraubstock mit kurzen Backen und schmaler Spannweite sehr gut zurecht. Wer dagegen auch mal einen Tisch oder ein anderes großes Element bearbeitet, sollte zu einem Schraubstock mit breiten Backen und großer Spannweite greifen.