Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Über
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Download Center

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Innovation News

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

WLAN-Router: Funktionsweise, Arten und Stromverbrauch

Wer in den eigenen vier Wänden stabiles Internet empfangen möchte, ist auf die Installation eines WLAN-Routers angewiesen. Eine gute Leistung ist entscheidend, denn niemand möchte ewig lang ladende Filme auf Streamingplattformen oder ruckelnde Videokonferenzen im Homeoffice. Inzwischen gibt es viele Modelle mit modernen Funktionen.

Lesen Sie im Folgenden, worauf Sie bei einem WLAN-Router achten sollten.

  • Was ist ein WLAN-Router?

  • Wie funktioniert ein WLAN-Router?

  • Welche WLAN-Router gibt es?

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Modem und einem WLAN-Router?

  • Worauf sollte man beim Kauf achten?

  • WLAN-Router: Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?

WLAN-Router


Was ist ein WLAN-Router?

Ein WLAN-Router, auch bekannt als Internet Router, ist ein Gerät, das Signale am Internetanschluss empfängt, sie umwandelt und die Daten an Endgeräte im Heimnetzwerk weiterleitet. Durch die Router-Funktion können mehrere Geräte gleichzeitig auf das Internet zugreifen, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos über WLAN. Zusätzlich fungiert ein moderner WLAN-Router oft als Telefonanlage und Smart Home Zentrale, sodass mehrere Geräte – wie etwa das Licht oder Verriegelungen – auf das Netz zugreifen.


Was ist der Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi?

WLAN und Wi-Fi sind eng miteinander verbundene Begriffe, die oft synonym verwendet werden, obwohl sie technisch gesehen leicht unterschiedliche Konzepte beschreiben. WLAN ermöglicht drahtlose Verbindungen zwischen elektronischen Geräten für den Datenaustausch über Funkwellen, ohne physische Kabel. Es kann lokal oder für den Internetzugang genutzt werden. WiFi zertifizierte Geräte hingegen entsprechen WLAN festgelegten Standards der Wi-Fi Alliance und können miteinander kommunizieren, unabhängig vom Hersteller. Da die meisten drahtlosen Netzwerke auf Wi-Fi basieren, werden die Begriffe „WLAN“ und „Wi-Fi“ oft synonym verwendet.

Kurz gesagt: WLAN beschreibt das Konzept des drahtlosen Netzwerks, während Wi-Fi eine spezifische Technologie ist, die dieses Konzept ermöglicht und standardisiert.

WLAN-Router von hinten und vorne


Wie funktioniert ein WLAN-Router?

Ein WLAN-Router funktioniert im Wesentlichen durch das Zusammenspiel mehrerer Komponenten und Technologien:

Modemverbindung

Der WLAN Router verbindet sich über ein Modem mit dem Internet. Das Modem empfängt das Signal vom Internetdienstanbieter (ISP) und wandelt es in ein für den Router verständliches Format um.

Netzwerkschnittstelle

Der Router verfügt über Ethernet-Anschlüsse, die es ermöglichen, kabelgebundene Geräte direkt anzuschließen. Diese Schnittstellen ermöglichen eine kabelgebundene Verbindung zu Geräten wie Desktop-Computern oder Spielkonsolen.

Funktechnologie

Der Router sendet und empfängt Daten über Funkwellen gemäß dem WLAN-Standard (Wireless Local Area Network). Dies ermöglicht es drahtlosen Geräten, eine Verbindung zum Router herzustellen und Daten über das lokale Netzwerk auszutauschen.

Routing und Weiterleitung

Der Router fungiert als Verkehrsleitsystem im Netzwerk. Er empfängt Datenpakete von angeschlossenen Geräten und leitet sie an ihr Ziel weiter, sei es ein anderes Gerät im lokalen Netzwerk oder ein entferntes Ziel im Internet. Dabei berücksichtigt er IP-Adressen der Quell- und Zielgeräte sowie Routingtabellen, um den effizientesten Weg zu bestimmen.

Netzwerksicherheit

Der WLAN Router bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen, darunter Verschlüsselungstechnologien wie WPA2 oder WPA3, um den Datenverkehr zu schützen. Er kann auch Firewalls und andere Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um das Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen von außen zu schützen.



Welche WLAN-Router gibt es?

Ein WLAN-Router mit USB-Anschluss ist ein Router, der zusätzlich zu den üblichen Ethernet-Anschlüssen auch einen oder mehrere USB-Anschlüsse bereitstellt. 


1. Dateifreigabe und Druckerserver:

Einige WLAN-Router ermöglichen es, USB-Speichergeräte wie externe Festplatten oder USB-Sticks anzuschließen. Dadurch können Benutzer Dateien im Netzwerk freigeben und von verschiedenen Geräten darauf zugreifen. Ebenso kann ein Drucker über den USB-Anschluss an den Router angeschlossen werden, so dass verschiedene Geräte im Netzwerk darauf zugreifen können, um zu drucken.


2. Medienserver:

Einige WLAN-Router mit USB-Anschlüssen bieten auch die Möglichkeit, den angeschlossenen USB-Speicher als Medienserver zu verwenden. Auf diese Weise können Benutzer Musik, Videos und andere Mediendateien im Netzwerk streamen.


3. 3G/4G-Modem-Unterstützung:

Einige WLAN-Router mit USB-Anschlüssen können auch mit einem 3G/4G-USB-Modem verbunden werden. Dies ermöglicht es dem Router, eine Internetverbindung über das Mobilfunknetz herzustellen, falls keine herkömmliche Breitbandverbindung verfügbar ist.


4. USB-Adapter für drahtlose Verbindungen:

In einigen Fällen können USB-WLAN-Adapter an den Router angeschlossen werden, um die Reichweite des drahtlosen Netzwerks zu erweitern oder um drahtlose Geräte ohne integriertes WLAN mit dem Netzwerk zu verbinden.

Die Verfügbarkeit und Funktionalität von Adaptern kann je nach Modell und Hersteller des WLAN-Routers variieren.



Was ist der Unterschied zwischen einem Modem und einem WLAN-Router?

Portabler WLAN-Stick

Ein Modem und ein WLAN-Router sind zwei separate Geräte, die oft in modernen Internetroutern integriert sind, aber unterschiedliche Funktionen haben.

Das Modem ist dafür verantwortlich, Daten zu empfangen, umzuwandeln und weiterzuleiten. Es stellt die Verbindung zum Internetdienstanbieter her und kann je nach Art des Internetanschlusses (DSL, Kabel, Glasfaser, LTE/5G) verschiedene Signale empfangen und verarbeiten.

Ein WLAN-Router hingegen ermöglicht nicht nur den Zugang zum Internet, sondern verbindet auch mehrere Geräte im lokalen Netzwerk miteinander. Er fungiert als zentrale Schaltstelle, die Daten zwischen den angeschlossenen Geräten austauscht und den Internetzugang für diese Geräte bereitstellt. Der WLAN-Router ermöglicht sowohl kabelgebundene (über Ethernet per LAN-Kabel) als auch drahtlose (über WLAN) Verbindungen zu den Geräten.

Zusätzlich zu diesen Funktionen kann ein WLAN-Router auch als Telefonanlage dienen, indem er Telefonie über das Internetprotokoll (Voice over IP) unterstützt. Darüber hinaus können WLAN-Router Medienserver-Funktionen bieten, die es ermöglichen, Daten und Dateien drahtlos zwischen verschiedenen Geräten im Heimnetzwerk zu übertragen. Beispiele hierfür sind kabellose Drucker oder externe Festplatten, auf die mehrere Computer im Netzwerk zugreifen können.

Mobiles WLAN über Stick

Neben feststehenden WLAN-Routern können auch WLAN-Sticks eingesetzt werden, die über USB angeschlossen werden können. Sie verbinden den Computer oder Laptop in Windeseile mit dem in der Nähe bedindlichen Netzwerk und sind in der Regel kompatibel zu allen WLAN-Routern. Über USB können sie innerhalb von Sekunden an die gewünschte Hardware angeschlossen werden.



WLAN-Router: Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?

Der Stromverbrauch von WLAN-Routern variiert je nach Modell und Hersteller. Im Allgemeinen verbrauchen WLAN-Router jedoch relativ wenig Strom im Vergleich zu anderen elektronischen Geräten im Haushalt. 

Der durchschnittliche Stromverbrauch eines WLAN-Routers liegt typischerweise zwischen fünf und 15 Watt im Betrieb. In den Standby-Modus wechseln moderne Router oft automatisch, wenn sie längere Zeit nicht genutzt werden, was den Stromverbrauch weiter reduziert. Im Standby-Modus kann der Verbrauch oft unter fünf Watt liegen. Allerdings ist es möglich, dass der Verbrauch leicht steigt, wenn mehrere Geräte gleichzeitig verbunden sind und Daten übertragen werden. Ebenso kann die Aktivierung zusätzlicher Funktionen wie USB-Ports oder die Verwendung von Netzwerkspeichern den Stromverbrauch erhöhen.

Bei der Auswahl eines WLAN-Routers können Sie auf Herstellerangaben zum Stromverbrauch achten. Ein energieeffizientes Modell kann dazu beitragen, die Stromkosten niedrig zu halten und die Umweltbelastung zu reduzieren.



Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf eines WLAN-Routers ist es wichtig, einige Aspekte zu berücksichtigen, da nicht alle Geräte gleich sind. Besonders relevant wird dies, wenn Sie einen Router unabhängig vom Internetanbieter erwerben möchten.

Anwendungsbeispiel AVM FRITZ!Box
  • Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass der WLAN-Router die richtige Anschlusstechnik unterstützt. Je nachdem, ob Sie DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE/5G nutzen, benötigen Sie ein entsprechend kompatibles Gerät für die Installation.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Geschwindigkeit des Routers. Es ist entscheidend, dass der Router die Anschlussgeschwindigkeit Ihres Internetanschlusses unterstützt. Wenn Ihr Internetanbieter beispielsweise Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s bietet, sollte der Router diese Geschwindigkeit auch umsetzen können.
  • Der WLAN-Standard ist ein weiteres Kriterium, das Sie beachten sollten. Dieser beeinflusst die Übertragungsgeschwindigkeit im drahtlosen Netzwerk. Wi-Fi 6 (WLAN ax) ist der neueste Standard, aber auch WLAN ac (Wi-Fi 5) bietet eine solide Heimvernetzung.
  • Moderne WLAN-Technologien wie Multi-User MIMO und Mesh können die Leistung verbessern und für ein stabileres Netzwerk sorgen. Überprüfen Sie, ob der Router diese Einstellungen unterstützt, insbesondere wenn Sie Repeater oder ähnliche Geräte verwenden möchten.
  • Achten Sie auch auf die vorhandenen Anschlüsse und Funktionen des Routers. Wenn Sie den Router für Smart Home-Anwendungen oder Telefonie nutzen möchten, sollten entsprechende Anschlüsse und Funktionen vorhanden sein.
  • Beachten Sie die Sicherheit des WLAN-Routers. Stellen Sie sicher, dass der Router einen sicheren Verschlüsselungsstandard unterstützt, wie zum Beispiel WPA2 oder idealerweise WPA3, um Ihre Daten im Heimnetz zu schützen.


FAQ

Was können WLAN-Router noch?

Moderne WLAN-Router bieten eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Sie können separate Telefone anschließen, drahtgebundene LAN-Verbindungen herstellen und sogar USB-Geräte wie Drucker oder Speichermedien steuern. Über eine Administrations-Software können sie konfiguriert und mit anderen Geräten verbunden werden. Durch einen Repeater kann ein Router das WLAN sogar verbreiten und an Orte in einem Haus senden, die für das Signal schwerer zu erreichen sind.
 

Brauche ich einen Tarif?

Ein WLAN-Vertrag ist nicht direkt erforderlich, um WLAN zu nutzen. WLAN bezieht sich auf die drahtlose Netzwerktechnologie, die es ermöglicht, Geräte miteinander zu verbinden und auf das Internet zuzugreifen, ohne dass dafür physische Kabel benötigt werden.

Um WLAN-Netz zu nutzen, benötigen Sie jedoch einen Internetdienstanbieter, der Ihnen Zugang zum Internet bereitstellt. Dieser Anbieter wird Ihnen einen Vertrag anbieten, der verschiedene Aspekte wie Geschwindigkeit, Datenlimit und monatliche Gebühren umfasst. In diesem Vertrag kann auch ein WLAN-Router enthalten sein, der es ermöglicht, WLAN in Ihrem Zuhause oder Büro einzurichten. 

           

  • Kostenlose Lieferung ab € 69.–

  • Über 1.5 Millionen Produkte

  • Über 6'000 Marken

  • Newsletter abonnieren

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie und Reparatur

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Nachhaltigkeit

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Megastore

  • Innovation News

  • Kataloge

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe

Hilfe

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontakformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter abonnieren

Zum Newsletter anmelden und Gutschein sichern! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Zum Newsletter anmelden und immer up-to-date bleiben! (Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.)

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Zahlarten
  • Zahlungsart Rechnung
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart Bankeinzug
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Tel.: 050 20 40 50

Mo. - Do.: 08:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten
Kontaktformular

*Alle Preisangaben sind exkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified by Visa & Mastercard Secure Code

  • Sieben Qualitäts- und Vertrauenssiegel für E-Commerce und Handel, darunter österreichische und europäische Zertifikate.
  • Grünes Logo in Briefmarkenform mit Blatt und Posthorn, Text „CO₂ neutral zugestellt – CO₂-frei bis 2030“, symbolisiert klimafreundliche Postzustellung.
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste