Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    SAT-Empfang » Alles rund um DVB-S

    Digitales Fernsehen und digitale Radioprogramme können über eine Satellitenschüssel empfangen werden. Sie benötigen entweder eine SAT-Komplettanlage oder rüsten Ihre bestehende Anlage mit verschiedenen Komponenten nach.

    Welche Möglichkeiten Sie haben und wie genau digitales Satellitenfernsehen funktioniert, erklärt unser Ratgeber.



    Was ist DVB-S?

    Das Kürzel steht für Digital Video Broadcasting – Satellit. Es handelt sich um digitales Fernsehen, das via Satellit ausgestrahlt wird. Eine wörtliche Übersetzung wäre „digitaler Videorundfunk“. Das per Satellit ausgesendete Signal für TV-Sender und Radioprogramme kann über die Antenne in der Satellitenschüssel empfangen werden. Da es sich um eine digitale Übertragung handelt, können auch Zusatzdienste gesendet und empfangen werden.

    Seine Anfänge hatte DVB-S im Jahr 1994. Damals begannen die ersten Sender parallel zu ihrem analogen Angebot das TV-Signal über Satelliten auszustrahlen. Da es sich als zukunftsfähig herausstellte, wurde früh an einer Weiterentwicklung gearbeitet. Seit 2005 gibt es DVB-S2. Die Übertragung des Signals ist um 30 Prozent besser, daher arbeiten moderne TV-Geräte nur noch mit DVB-S2.

    Ihr Fernseher und Ihr Radio können eine Vielzahl an Sendern empfangen. Circa 300 TV- und 170 Radiosender sind ohne Gebühren abrufbar. Die Kosten für den Betrieb der Satelliten übernehmen die Rundfunkveranstalter. Zusätzlich gibt es Angebote aus dem Bereich Pay-TV, die Sie selbst buchen können.

    DVB-S stellt damit eine von drei gängigen Möglichkeiten zum digitalen Radio- und TV-Empfang dar. Die beiden anderen sind DVB-C (Digital Video Broadcasting – Cable; Signal wird über Kabel gesendet) und DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial; Signal wird terrestrisch, also erdgebunden gesendet).

    Der große Pluspunkt beim SAT-TV: Sie benötigen für den Empfang keine Kabel beziehungsweise keine terrestrischen Antennen, die ansonsten in teils aufwendigen Kabelnetzen und Senderketten gesichert werden müssen. Für DVB-S ist nur ein DVB-S-Receiver nötig, der in modernen Fernsehern bereits eingebaut ist und für ältere Modelle nachgekauft werden kann.



    Wie funktioniert SAT-Empfang?

    Was heißt nun SAT-Empfang genau? Satelliten in der Erdumlaufbahn dienen als Sender. In Europa sind zwei Satelliten wichtig: SES Astra und Eutelsat. Das ausgesendete Signal wird auf der Erde mit der entsprechenden Ausrüstung empfangen.

    Die meisten sehen beim Stichwort SAT-Anlage nur die Satellitenschüssel vor sich, doch streng genommen handelt es sich bei dieser SAT-Schüssel nur um einen Reflektor. Er dient als Parabolspiegel, während die eigentliche SAT-Antenne an einer Halterung vor der Schüssel sitzt. Diese Antenne wird auch LNB abgekürzt, was für Low Noise Blockconverter steht. Übersetzt handelt es sich um einen „rauscharmen Signalwandler“. Das Signal des Satelliten wird in diesem Empfangsteil verarbeitet. Über Lichtwellenleiter oder ein Koaxialkabel wird das Signal weitergeleitet.

    Für den Betrieb benötigt die SAT-Anlage eine Stromversorgung, die über ein Steckernetzteil realisiert wird. Moderne Anlagen besitzen zudem einen Multischalter, um den Empfang mit nur einer Satellitenschüssel in mehreren Haushalten zu ermöglichen. Der Multiswitch sitzt hinter dem LNB und kann das Signal für mehrere Teilnehmer bereitstellen. Am oder im Fernseher selbst sitzt ein Sat-Receiver für den Empfang des eingehenden Signals.



    Was kann den SAT-Empfang stören?

    Für den Empfang muss die Satellitenschüssel eine freie Sichtbahn zum Satelliten haben. Sobald Bäume, Häuser oder andere Gegenstände im Weg sind, wird der Empfang gestört. Ebenfalls sind eine mangelnde Abschirmung und fehlende Widerstände sowie falsch eingestellte Verstärker weitere Störfaktoren.



    Was tun bei schlechtem Satelliten-Empfang?

    Sollte die freie Sicht zum Satelliten gestört sein, versuchen Sie, die Schüssel besser auszurichten oder gegebenenfalls Sträucher und Bäume, die im Weg sind, zu beschneiden. Überprüfen Sie auch, ob die Schüssel verbogen oder das LNB defekt ist. Beides kann durch Sturmschäden oder Vandalismus passieren.



    Welche DVB-S-Komponenten gibt es?

    Sie stellen sich die Frage: Was brauche ich für SAT-Empfang? Wir stellen Ihnen alle Komponenten einzeln vor.

    SAT-Antennen

    In diese Kategorie fallen die Satellitenschüsseln samt der Halterung für LNBs.

    Häufig bestehen SAT-Schüsseln aus einem Leichtmetall und müssen aufgrund der Anbringung im Freien wetterbeständig sein.

    Eine hinten angebrachte Masthalterung dient zur Befestigung am Haus. Wie gut der Signalgewinn ist, hängt unter anderem vom Durchmesser des Reflektors ab.

    LNBs

    Die Frequenzumwandler sitzen an den Satellitenschüsseln und wandeln das hochfrequente Signal vom Satelliten um. Manche LNBs sind in der Lage, mehrere Signale zu empfangen, sodass die Daten verschiedener Satelliten empfangen werden können.

    SAT-Receiver

    Sie geben die Bild- und Tonsignale an die Ausgabegeräte weiter. Dafür besitzen sie einen Antenneneingang, verschiedene Schnittstellen für HDMI, USB, LAN und WLAN sowie ein eigenes Betriebssystem.

    SAT-Verteiler & Multischalter

    Diese Hardware erlaubt es, die SAT-Signale auf verschiedene Weisen zu steuern und zu verteilen.

    Vor allem Multischalter sind häufig im Einsatz, um als Verteiler im Mehrfamilienhaus das Signal an mehrere Parteien zu leiten.

    Montage-Zubehör

    Um die SAT-Anlage zu installieren, können verschiedene Zubehörteile zur Montage sinnvoll sein.

    Zu diesen gehören:

    • Antennenmaste

    • Antennenmast-Ausleger

    • Antennenmast-Dichtungen

    • Antennenmast-Halterungen

    • LNB-Adapter

    • LNB-Multifeedhalter

    • Antennen-Rotoren

    • SAT-Finder

    Weiteres SAT-Zubehör

    Es gibt eine Reihe weitere Elemente, um die Nutzung ideal an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Dazu zählen:
     

    • Elemente für den LNB-Wetterschutz

    • Überspannungsschutz

    • LNB-Programmer

    • Dämpfungsregler

    • Erdungsmaterial

    • Netzteile

    • Holzschrauben oder Schwerlastdübel



    Unser Tipp: SAT to IP

    Sie finden bei Conrad auch praktische IP-Server, mit deren Hilfe das Signal der SAT-Schüssel direkt in Ihr lokales Netzwerk eingespeist werden kann. Für WLAN-fähige Geräte müssen keine neuen Kabel verlegt werden, um das Fernsehsignal zu empfangen. SAT to IP funktioniert ebenfalls mit LAN-Geräten.