3D-fähige Fernseher
Was bislang nur im Kino möglich war, hat es nun ins heimische
Wohnzimmer geschafft: Hautnahe 3D-Erlebnisse, die das Gefühl
vermitteln, man wäre mitten im Geschehen. Die meisten Flat Screens,
auch im mittleren Preissegment, sind bereits 3D-fähig und können auch
herkömmliche 2D-Filme etwas plastischer aussehen lassen. Doch echte
3D-Filme, z.B. von 3D-Blu-Rays oder im Fernsehprogramm von
Pay-TV-Anbietern wie Sky, erlebt man derzeit nur mit 3D-Brillen.
Es werden passive und aktive 3D-Brillen unterschieden: Polbrillen
sind passive 3D-Brillen, deren Funktion auf der Schwingungsrichtung
der Lichtwellen beruht. Sie sind vergleichsweise günstig, reduzieren
aufgrund ihrer Funktionsweise jedoch auch die Auflösung, die beim
Betrachter ankommt. Daher empfiehlt sich mindestens FullHD-Auflösung,
wenn Sie einen 3D-fähigen Fernseher mit Polarisationstechnik
bevorzugen. Hingegen sind Shutterbrillen aktive 3D-Brillen mit
integrierter Elektronik und Batterien, die regelmäßig aufgeladen
werden müssen. Sie werden via Bluetooth oder Infrarot mit dem
Fernseher verbunden. Shutterbrillen sind teurer als Polbrillen, an das
jeweilige Fernseher-Modell (oder zumindest den Hersteller) gebunden
und vermindern die wahrgenommene Helligkeit des Films, da immer
abwechselnd ein Brillenglas undurchsichtig wird. Dafür versprechen
aktive Shutterbrillen ein intensiveres, glaubhafteres 3D-Erlebnis.