Ratgeber

Android Mini PCs – Media Hubs fürs Wohnzimmer

Was ist ein Android Mini PC?

Android Mini PCs nutzen das offene Betriebssystem Android, sind kompakt und können, wie jeder Computer, eigentlich alles. Entwickelt wurden die Android Mini PCs als Medienhub fürs Wohnzimmer – mit ihnen kann jeder Fernseher mit HDMI-Eingang zum Smart-TV erweitert werden. Die Android Mini PCs sind per WLAN oder LAN mit dem Internet verbunden, erlauben es, Filme aus dem Internet zu streamen und lassen sich durch das Herunterladen von Apps ähnlich multifunktional nutzen wie moderne Smartphones oder Tablets. Mini PCs gibt es auch mit anderen Betriebssystemen, etwa Windows oder macOS, allerdings hat Android den Vorteil, einerseits durch seine Entwicklung für Smartphones sehr wenige Ansprüche an die Hardware zu stellen und andererseits kostenfrei erhältlich zu sein.  

Welche Prozessoren arbeiten in Android Mini PCs? 

ARM-Prozessoren

Die meisten Smartphones, Tablets und Android Mini PCs verwenden ARM-Prozessoren, die sich wegen ihrer Architektur und ihres geringen Standby-Verbrauches für mobile Geräte bestens eignen. Die in Android Mini PCs verwendeten ARM-Prozessoren heißen A5, A53, A764 und A9 – höhere Zahlen weisen auf höhere Leistungen hin.  

Intel-Prozessoren

Intel-Prozessoren haben bei der Verwendung in normalen PCs und Servern einen sehr hohen Marktanteil, werden in mobilen Geräten aber weit weniger oft verwendet. Android Mini PCs haben, da es sich nicht um mobile Geräte im eigentlichen Sinn handelt, andere Anforderungen an den Prozessor; beispielsweise, weil der Computer mit dem Stromnetz verbunden ist. Der Intel Z3735F ist ein speziell für Tablets entwickelter Prozessor, der seine Stärken vor allem durch schnelle Bootvorgänge und eine hohe Bildwiederholfrequenz ausspielt. 

Worauf muss man beim Kauf eines Android Mini PCs achten? 

Die passende Hardware 

  • Prozessor-Taktfrequenz: 4x1,5 GHz, 4x1,8 GHz oder 4x2,0 GHz 
  • Flash-Speicher: 8 GB, 16 GB oder 32 GB 
  • Arbeitsspeicher: 1 GB oder 2 GB 

Die passenden Schnittstellen

  • AV-Ausgang (analoge Übertragung) 
  • HDMI-Ausgang (digitale Übertragung) 
  • USB 2.0, Mini USB oder SD 

Der passende Netzwerkanschluss

  • LAN (10/100 Mbit/s) oder LAN (10/100/1000 Mbit/s) 
  • WLAN 802.11 b/g/n oder WLAN 802.11 b/g/n/ac 

 

Unser Praxistipp

Die meisten Android Mini PCs werden inklusive einer Fernbedienung geliefert. Diese ist auch völlig ausreichend, um Videos oder Musik abzuspielen, beim Versenden von E-Mails stößt sie allerdings schnell an ihre Grenzen. Um aus dem Medienhub eine Surfstation fürs Wohnzimmer zu machen, bieten sich Funkmäuse und Wireless-Tastaturen an, mit denen der Fernseher dann wie ein normaler Desktop-PC mit großem Monitor benutzt werden kann. 

    

Stell die Verbindung her: Verschiedene Netzwerk-Anschlüsse 

Android Mini PCs können per LAN (Kabel) oder WLAN (Funk) mit dem Internet verbunden werden. Sowohl bei WLAN als auch bei LAN gibt es eine schnellere und eine langsamere Technologie. Ob die schnellere Variante genutzt werden kann, bestimmt neben der technischen Ausstattung des Android Mini PCs die Netzwerkkonfiguration des Routers. Bei LAN steht Fast Ethernet mit bis zu 100 Mbit/s oder Gigabit-Ethernet mit bis zu 1000 Mbit/s zur Wahl. WLAN 802.11 b/g/n bietet bis zu 600 Mbit/s und WLAN 802.11 b/g/n/ac bis zu 1,3 Gbit/s. Grundsätzlich ist das kabelgebundene Netzwerk die weniger störanfällige Variante, gleichzeitig aber auch die aufwändigere Netzwerktechnologie. 

FAQs: Die häufigsten Fragen zu Android Mini PCs

Kann ich den Android Mini PC auch mit meinem Smartphone steuern? 

Grundsätzlich ja, allerdings muss dafür sowohl auf dem Android Mini PC eine Server-App, als auch auf dem Smartphone oder Tablet eine Client-App zur Steuerung installiert werden. Diese Software-Lösungen sind im Google Play Store zu finden und ermöglichen dann den Remote-Zugriff per Smartphone. 

Was kostet ein Android Mini PC? 

Abhängig von der technischen Ausstattung, also Art des Prozessors, Taktung desselben und Größe des Arbeitsspeichers, sind Android Mini PCs für etwa 90 bis 130 Euro erhältlich. Bei anderen Mini PCs kommen eventuell noch Kosten für das Betriebssystem hinzu. 

Fazit: So finden Sie den passenden Android Mini PC

Wie bei jedem PC sind auch bei einem Android Mini PC die wichtigsten Kaufkriterien die Anforderungen, die an diese Geräte gestellt werden. Sollen vor allem Filme aus dem Internet gestreamt werden, ist eine höhere WLAN-Datenrate ein entscheidendes Kriterium, sollen in erster Linie Medien von USB-Sticks und Festplatten wiedergegeben werden, ist die Anzahl und Art der Anschlüsse wichtiger, und liegt der Fokus durchaus auch auf Büroanwendungen, ist die Leistungsfähigkeit des Rechners relevanter. Da diese Gerätekategorie meist sichtbar in Wohnräumen Verwendung findet, sind Designaspekte nicht zu vernachlässigen und können Streit mit der Familie vermeiden. Hat man sich allerdings ein wenig mit diesen Fragen auseinandergesetzt, steht der entspannten Mediennutzung im Wohnzimmer nichts mehr im Wege – Android bietet eine einfache Bedienung und intuitive Menüführung.