Education » Alles rund um Bildungsthemen
Ständig neue Anforderungen? Mit Conrad sind Sie für den Schulalltag gerüstet.
In unseren Ratgebern zeigen wir Ihnen verschiedenste Themen wie beispielsweise den Aufbau einer digitalen Infrastruktur, alle Infos rund um Homeschooling und vieles mehr.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle Ratgeber zu Bildungsthemen.
Homeschooling: So gelingt das digitale Lernen
Nun ist das Homeschooling eine etwas andere Sache als der gewohnte Präsenzunterricht. Der Heimunterricht ist notwendig, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern. Eltern werden von der Schule und den Lehrern ihrer Kinder so gut es geht unterstützt, um diese Zeit gut zu überstehen. Die passende Ausstattung sowie Informationen finden Sie im Ratgeber.
Digitale Infrastruktur in der Schule aufbauen
Das Thema “digitale Schule” ist für Schulen, Bildungsministerien, Lehrer, Schüler sowie Eltern präsent. Klar ist, dass eine digitale Infrastruktur in allen Schulformen und Jahrgangsstufen heutzutage vorhanden sein muss. Die Schwerpunkte sind dabei je nach Alter und Art der Bildungseinrichtung unterschiedlich - und deshalb bleibt oft vage, was mit Digitalisierung gemeint ist und wie diese funktionieren soll.
iPads für die Schule
Die Meinungen zum Thema iPad in der Schule gehen weit auseinander. Während Kritiker einen Leistungsabfall der Schüler befürchten, versprechen Hersteller wie Apple, dass das Lernen mit dem Tablet Kreativität fördert. Die Schüler würden zum "Gestalten" statt zum passiven "Konsumieren" angeregt, wie es im analogen Unterricht manchmal passiert. Zudem bieten Tablets deutlich mehr Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung.
Digitale Schule: Medienkonzepte für Schulen
Die Anschaffung von Tablets allein macht die Schule nicht digital. Es gehört viel Arbeit der Schuldirektoren, der Lehrkräfte und allen Verantwortlichen dazu, um einen sinnvollen Weg zu finden.
MINT-Fächer: Tipps für den praxisorientierten MINT-Unterricht
Der Bereich ist für die Wirtschaft sehr bedeutend, da sie den Kern vieler Innovationen bildet. Arbeitnehmer mit einem entsprechenden Abschluss sind also die innovationstreibenden Kräfte, die Unternehmen in vielen Themen voranbringen. Doch der Fachkräftemangel und die hohen Anforderungen bei Studium oder Ausbildung sorgen für einen Mangel an qualifizierten Mitarbeitern.
Betriebssysteme & Kollaborationstools
für Schulen
Viele Vorgänge, die für ein funktionierendes Netzwerk sorgen, laufen im Hintergrund ab. Um dies alles zu gewährleisten, ist ein Betriebssystem als Dreh- und Angelpunkt erforderlich. Dieses bildet die Schnittstelle zwischen den Hardware-Komponenten und den Software-Programmen. Es beinhaltet Computerprogramme, welche Arbeitsspeicher, Festplatten sowie Ein- und Ausgabegeräte verwalten und sie den zahlreichen Anwendungen zur Verfügung stellen.
Spielerisches Lernen in der Grundschule
Neben dem Erwerb von Wissen in den Schulfächern, von klassisch wie Chemie bis modern wie Robotik, gewinnt die Förderung von ganzheitlichen Fähigkeiten und des Selbstvertrauens der Kinder immer mehr an Bedeutung. Aktives, praxisorientiertes und spielerisches Lernen ist daher auch für den Unterricht in der Schule eine Möglichkeit, um Kinder auf das spätere Leben vorzubereiten und ihnen die nötigen Fertigkeiten an die Hand zu geben.
Mobile Endgeräte für Lehrer
In unserem Ratgeber erhalten Sie Empfehlungen, welche Laptops, Desktop-PCs und Tablets den technischen Anforderungen von Lehrkräften entsprechen.
Virtual Reality im Unterricht
Virtual Reality und Augmented Reality sind in Industrie, Handel, Forschung und der Unterhaltungsbranche nicht wegzudenken. Durch sinkende Preise der Hardware und die Entwicklung neuer Anwendungen wird der Einsatz dieser Visualisierungstechnologien zunehmend auch für den Schul- und Bildungssektor immer wichtiger.
Löten im Unterricht
Löten ist das populärste Verfahren, Metallteile und elektrische Bauteile miteinander zu verbinden. Dabei kommt am häufigsten das Weichlöten zum Einsatz. Deshalb hat das Löten im Unterricht einen hohen Bezug zur Praxis. Die Technik ist Teil des Lehrplans für den Werk- und Technikunterricht an weiterführenden Schulen und Berufsschulen.
Medienkompetenz in Unterricht und Freizeit
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen gilt Medienkompetenz heute als vierte Kulturtechnik. Sie ist die Grundvoraussetzung, um viele Alltags- und Berufssituationen meistern zu können. Medienkompetente Menschen sind in der Lage, Medien verantwortungsvoll und sicher zu nutzen, Interesse und Begeisterung für den Einsatz digitaler Medien wecken und dennoch umsichtig im Umgang damit.
Berufsorientierung in der Schule
An allgemeinbildenden Schulen nimmt die Berufsorientierung insgesamt eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Ab welcher Jahrgangsstufe sich Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema auseinandersetzen, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. So hat jedes Bundesland in Deutschland sein eigenes Schulsystem mit unterschiedlichen Unterrichtsplänen und Lerninhalten.